Die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist durchaus sinnvoll, wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste...
Die Sektorkopplung muss kommen, um die Klimaschutzziele Deutschlands erreichen zu können. Das zeigt eine Analyse, die das Bundesverkehrsministerium in...
Insgesamt 41 Verbände fordern in einem gemeinsamen Brief an die Ministerpräsidenten der Bundesländer die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen. Seit...
Der Aufsichtsrat von 50Hertz hat Stefan Kapferer zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) berufen. Kapferer, der derzeitige Vorsitzende der...
Die Stadtwerke Gießen (SWG) wollen mit ihrer im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen neuen Verbundnetzleitstelle die Netzüberwachung und –steuerung...
Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat April...
Ein Entschließungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), den Nordrhein-Westfalen am vergangenen Freitag im Bundesrat zur Abstimmung gestellt hatte, erhielt im Plenum...
Einen Entschließungsantrag Schleswig-Holsteins zur klimafreundlichen Reform der Abgaben und Umlagen im Energiebereich sowie zur Einführung einer CO2-Bepreisung hat der...
Im Zuge der Verabschiedung des Energiedienstleistungsgesetzes hat der Bundestag auch die umstrittenen Regelungen zur Netzentgeltbelastung von Power-to-Gas-Projekten zurückgenommen. Sie...
Im Rahmen der Konsultation zum von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) haben der Biogasrat+ und die Bioenergieverbände...
Die Bundesregierung setzt auf einen entschlossenen Wandel der deutschen Autobranche zu klimaschonenderen Antrieben. Wie Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in...
Im niederländischen Veendam hat der staatliche Gasnetzbetreiber Gasunie im Rahmen des Projekts „HyStock“ eine Power-to-Gas-Anlage unter Anwesenheit von König...
Münster wird der Standort für die „Forschungsfertigung Batteriezelle“. Das gab das Bundesforschungsministerium am Morgen bekannt. Zuvor hatte ein interdisziplinäres...
In einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt will das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) mit Partnern zukünftige Prüfprozeduren für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.