Abo

Newsletter

Energiewoche 27/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Ist Power-to-Gas der „Missing Link“ der Energiewende in Deutschland?

Es könnte die Lösung für (fast) alle Probleme der Energiewende sein: Regenerativ erzeugter Strom wird dann, wenn eine unmittelbare...

Keine eigene Monoverbrennungsanlage: Bonn tritt Klärschlamm-Kooperation bei

Es wird keine Monoverbrennungsanlage für Klärschlamm in Bonn geben. In der vergangenen Woche hatte der Rat der Stadt beschlossen,...

Stadtwerke Karlsruhe rechnen für 2019 mit weiterhin stabilen Ergebnis von ca. 30 Mio. €

Die Stadtwerke Karlsruhe rechnen für das Jahr 2019 mit einem weiterhin stabilem Ergebnis (EBT) in Höhe von etwa 30...

Wingas verkauft Bioerdgas-Geschäft an E.ON

Die Wingas GmbH, Kassel, hat den Verkauf des Produktbereichs Bioerdgas an die E.ON Bioerdgas GmbH in die Wege geleitet....

Wind und Solar in zwei Dritteln der Länder weltweit günstigste Erzeugungsform

Die massiven Kostensenkungen in den Bereichen Wind-, Solar- und Batterietechnologie werden nach den jüngsten Prognosen von BloombergNEF (BNEF) bis...

Europäischer Stadtwerkeverband: Florian Bieberbach folgt bei Cedec auf Andreas Feicht

Die Federation of Local Energy Companies (Cedec) hat mit Dr. Florian Bieberbach, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Stadtwerke München,...

Wie wirkt die Sektorkopplung auf Energiekosten der Haushalte?

Was bedeutet die Sektorkopplung für die Energiekosten, die Haushalte künftig tragen müssen? Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag...

Speicherverluste wichtiger Faktor bei der Bewertung des Nutzens von Stromspeichern

Die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist durchaus sinnvoll, wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste...

BMVI-Studie: Weitgehende Elektrifizierung notwendig – Raum für PtX und Biomasse

Die Sektorkopplung muss kommen, um die Klimaschutzziele Deutschlands erreichen zu können. Das zeigt eine Analyse, die das Bundesverkehrsministerium in...

Wärmewende: 41 Verbände fordern steuerliche Förderung von Sanierungen

Insgesamt 41 Verbände fordern in einem gemeinsamen Brief an die Ministerpräsidenten der Bundesländer die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen. Seit...

Kapferer wechselt vom BDEW zu 50Hertz

Der Aufsichtsrat von 50Hertz hat Stefan Kapferer zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) berufen. Kapferer, der derzeitige Vorsitzende der...

Allego schafft Pauschalpreise ab

Allego ändert bundesweit zum 1. Juli 2019 die Tarife an seinen Ladesäulen. Die vor mehr als 18 Monaten eingeführten...

VKU startet Portal für Verteilnetzbetreiber

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat sein neues digitales Portal für Verteilnetzbetreiber (VNB) gestartet. Das VNB-Portal ist in die...

SWG wollen Netzsteuerung als Dienstleistung anbieten

Die Stadtwerke Gießen (SWG) wollen mit ihrer im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen neuen Verbundnetzleitstelle die Netzüberwachung und –steuerung...

44 Prozent: Halbjahres-Rekord bei den Erneuerbaren

Der Anteil von Sonne, Wind und anderen erneuerbaren Energien an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland lag in den...

3,7 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte der TG Energie

Die rund 20.000 Beschäftigten in den Unternehmen der Tarifgemeinschaft (TG) Energie erhalten ab dem 1. Juli 2019 eine deutliche...

Mehr Intelligenz bei Stromtarifen zur Steigerung des Flexibilität

Ein Hemmnis für eine relevante Steuerung des Energieverbrauchs ist der Mangel an Anreizen auf Kundenseite – und eine mangelnde...

Märkte

WochenbilanzKW 26: Anteil Erneuerbarer knackt wieder 50-Prozent-Marke

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 26 wieder über die Marke von...

Erdgas-Grenzübergangspreis im April bei 1,65 ct pro kWh

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat April...

Politik

Regierung und Bundesrat stellen Weichen für verbesserte Mieterstrom-Perspektiven

In das Thema Mieterstrom ist vor der Sommerpause noch einmal Schwung gekommen. Im Rahmen der Verhandlungen über das jetzt...

NRW-Antrag zum GEG erhielt im Bundesrat nicht erforderliche Mehrheit

Ein Entschließungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), den Nordrhein-Westfalen am vergangenen Freitag im Bundesrat zur Abstimmung gestellt hatte, erhielt im Plenum...

Bundesrat setzt Antrag von Schleswig-Holstein zur CO2-Bepreisung ab

Einen Entschließungsantrag Schleswig-Holsteins zur klimafreundlichen Reform der Abgaben und Umlagen im Energiebereich sowie zur Einführung einer CO2-Bepreisung hat der...

Klimaschutz-Sofortprogramm: Grüne wollen alle Deckel im EEG streichen und neue Geschäftsmodelle für Betreiber entwickeln

Um den Klimaschutz im Land voranzutreiben, haben die Grünen jetzt ein Sofortprogramm vorgelegt. Das Klimakabinett müsse noch vor der...

SPD setzt auf CO2-Preis und stärkere E-Auto-Förderung

Die SPD setzt beim Klimaschutz auf eine stärkere Förderung von Elektroautos und der Bahn, teurere Flügen, mehr Ökostrom und...

Netzentgelte und Power-to-Gas: „Uhr wird zurückgedreht“

Im Zuge der Verabschiedung des Energiedienstleistungsgesetzes hat der Bundestag auch die umstrittenen Regelungen zur Netzentgeltbelastung von Power-to-Gas-Projekten zurückgenommen. Sie...

ZIV und BDH: 57 Prozent der Heizungen in Deutschland sind unzureichend effizient

57 Prozent der ca. 21 Mio. in Deutschland installierten Heizungen sind unzureichend effizient – das sind rund 12 Mio....

GEG-Entwurf: Chance für die Nutzung von Bioenergie im Gebäudesektor verpasst?

Im Rahmen der Konsultation zum von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) haben der Biogasrat+ und die Bioenergieverbände...

BEE: GEG-Entwurf wird Anforderungen einer erfolgreichen Wärmewende nicht gerecht

Der jetzt in die Konsultation gegangene Referentenentwurf von BMWi und BMI für ein Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird den Anforderungen einer...

Neues PapierCDU setzt beim Thema Mobilität der Zukunft auf Technologiemix

In einem Papier für klimafreundliche Mobilität setzt sich die CDU für einen Technologiemix ein, ohne die Bürger zusätzlich belasten...

Bundesregierung und Autobranche wollen den schleppenden Absatz elektrischer Pkw ankurbeln

Die Bundesregierung und die Autobranche wollen den schleppenden Absatz elektrischer Pkw ankurbeln und setzen dabei auf ein engeres Ladenetz....

Klimaschonende Antriebe: Regierung setzt auf entschlossenen Wandel der Autobranche

Die Bundesregierung setzt auf einen entschlossenen Wandel der deutschen Autobranche zu klimaschonenderen Antrieben. Wie Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in...

International

Gasunie weiht Power-to-Gas-Anlage ein

Im niederländischen Veendam hat der staatliche Gasnetzbetreiber Gasunie im Rahmen des Projekts „HyStock“ eine Power-to-Gas-Anlage unter Anwesenheit von König...

Frankreich: Bahnbetreiber SNCF will sein Engagement in Sachen PPA massiv ausweiten

Ein Power Purchase Agreement (PPA) über den Bezug von Strom aus drei neuen Solarparks mit einer Gesamtleistung von 143...

Schweizer Energiedienstleister EcoWatt, Sacin und Swibi schließen sich zu esolva zusammen

Die im Bereich der Energiedienstleistungen tätigen EcoWatt AG, Sacin AG und Swibi AG wollen zum 30. November 2019 fusionieren....

Österreich bietet gewaltige Potenziale zur Herstellung von Gas aus Biomasse

In Österreich wird im Jahr 2050 ein Biomassepotenzial für die Herstellung von rund vier Mrd. Normkubikmetern erneuerbarem Gas bestehen....

Forschung und Praxis

Forschungsfertigung Batteriezelle: Münster erhält den Zuschlag

Münster wird der Standort für die „Forschungsfertigung Batteriezelle“. Das gab das Bundesforschungsministerium am Morgen bekannt. Zuvor hatte ein interdisziplinäres...

Prüfprozesse für die Systemdienlichkeit dezentraler Stromerzeugungsanlagen

In einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt will das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) mit Partnern zukünftige Prüfprozeduren für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.