Abo

Newsletter

Energiewoche 31/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Contractingbranche steigert trotz erheblicher Markthemmnisse Geschäftserwartung für 2019

Obwohl die Geschäftserwartung in der Contracting-Branche für 2019 im Vergleich zum Vorjahr steigt, gibt es noch erhebliche Markthemmnisse. Laut...

Avacon will einen 20-prozentigen Anteil von Wasserstoff im Gasverteilnetz testen

Die E.ON-Tochter Avacon plant ein bislang einmaliges Projekt in einem Gasverteilnetz in Deutschland. Eigenen Angaben zufolge will das Energieunternehmen...

Erstes Mieterstromprojekt der EWS Schönau in Berlin

Der Ökoenergieversorger EWS Schönau hat ein erstes Mieterstromprojekt in Berlin an den Start gebracht. Und mit 99,8 kWp Leistung...

EnBW und mantro bieten digitale Heizlösung zur Bestandsnachrüstung in öffentlichen Gebäuden

Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) AG und die mantro GmbH, die bereits im Bereich smarter Energieinfrastruktur in Gebäuden kooperieren, bieten...

Energiespeicher: Stora Enso investiert in ligninbasierte Elektroden

Der Papierkonzern Stora Enso, Helsinki, will zehn Mio. € in den Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von Kohlenstoffen auf...

Bioenergie: Größtes Potenzial zur Flexibilisierung unter Erneuerbaren

Die Bioenergie besitzt unter den erneuerbaren Energien das größte Potenzial für die flexible und bedarfsorientierte Stromerzeugung. Darauf macht ein...

Ausbau der Photovoltaik gewinnt bei der EnBW strategisch an Bedeutung

Die EnBW hat den Außenumsatz im Bereich der erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2019 auf 284,4 Mio. € (Vorjahr:...

System lokaler Märkte: Bayernwerk setzt auf starke Verteilnetze und neue urbane Lösungen

In Bayern soll es künftig starke regionale Verteilnetze, neue urbane Lösungen in Form von Arealen oder Quartieren und eine...

Photovoltaik: Hersteller Q-Cells erweitert sein Angebot

Der Solaranlagenhersteller Q-Cells, der zuletzt eine rasant steigende Nachfrage verzeichnete, stellt sich mit einer erweiterten Produktpalette breiter auf. Seit...

App der Stadtwerke Kiel simuliert Alltagstauglichkeit von E-Autos

Eine neue App der Stadtwerke Kiel namens Stromstarter soll die Alltagstauglichkeit von Elektroautos simulieren. Sie zeichnet zurückgelegte Fahrten mit...

Windenergiezubau sinkt auf niedrigsten Wert seit Start der EEG-Förderung

Der Zubaurückgang der Windenergie an Land in Deutschland zeigt sich im ersten Halbjahr 2019 deutlich. Die von der Deutschen...

Landkreis Rostock will zur Wasserstoff-Region werden

Der Landkreis Rostock bewirbt sich darum, eine von bundesweit sechs „Wasserstoff-Regionen“ zu werden. Die Kommune soll als so genannte...

Thermondo bietet jetzt einen Solarthermie-Flachkollektor an

Thermondo, nach eigenen Angaben ein Pionier im Bereich maßgeschneiderter Energielösungen, bietet jetzt einen Solarthermie-Flachkollektor namens s1. an und will...

Regelenergiemarkt: BEE begrüßt Aufhebung des Mischpreisverfahrens

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf, das Mischpreisverfahren am Regelenergiemarkt mit sofortiger Wirkung...

AVR und MVV speisen Biogas ins Erdgasnetz

Knapp eineinhalb Jahre nach Baubeginn hat die neue AVR Bioabfallvergärungsanlage auf der Sinsheimer AVR Deponie jetzt - zunächst noch...

Weiterhin hoher Auftragsbestand: 2G Energy konkretisiert Umsatzprognose

Die 2G Energy AG hat ihre Umsatzprognose für 2019 konkretisiert und rechnet vor dem Hintergrund des weiterhin hohen Auftragsbestands...

Märkte

WochenbilanzKW 30: Erneuerbaren-Anteil legt auf 43,3 Prozent zu

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 30 erneut gestiegen – auf nunmehr...

Anzeichen für Jahresendrallye am Photovoltaikmarkt verdichten sich

Nach Beobachtungen des Geschäftsführers des Photovoltaik-Handelsplatzes pvXchange, Martin Schachinger, verdichten sich aktuell die Anzeichen, dass der PV-Markt auf eine...

Politik

Koeppen: „Politik hat Proteste der Bürger gegen den Ausbau der Windkraft unterschätzt“

Angesichts der aktuellen Situation beim Ausbau der Windenergie in Deutschland hat der CDU-Energiepolitiker Jens Koeppen mehr Engagement der Koalition...

„Gasturbinen ohne jegliche Wärmeauskopplung drängen in das System“

Die Verbände der Kraft-Wärme-Kopplungs- und Energieeffizienzbranche sehen eine Gefahr, dass im gegenwärtigen Umfeld Investitionsentscheidungen für reine Gaskraftwerke ohne Wärmeauskopplung...

UFOP: Bundesregierung soll Palmöl aus Biokraftstoffen verbannen – wie in Frankreich

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) fordert von der Bundesregierung, Palmöl aus Biokraftstoffen zu verbannen –...

Söder: „Brauchen massive nationale Unterstützung bei Biokraftstoffen“

Deutschland braucht nach Einschätzung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) eine Klimastrategie, die eine Fülle von Maßnahmen bündelt und...

Bundesratsinitiative: Elektromobilität durch Korrekturen im Mietrecht stärken

Baden-Württemberg und Bayern haben eine Bundesratsinitiative zur Förderung der Elektromobiliät in Mietwohnungen und in Wohnungseigentümergemeinschaften beschlossen. Damit sich Elektrofahrzeuge...

Batterieforschung und Energiewende: Bayern und Baden-Württemberg üben den Schulterschluss

Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung haben Baden-Württemberg und Bayern eine Reihe von gemeinsamen Aktivitäten – auch und besonders im Bereich...

Wie den Genehmigungsstau bei Windenergieprojekten aufheben?

Der Bundesverband Windenergie (BWE) will mit einer neuen Analyse zeigen, wie sich der anhaltende Genehmigungsstau bei Windenergieprojekten gemeinsam durch...

Niedersachsen: Landtags-Grüne fordern Solarpflicht für Neubauten

Eine Solarpflicht für Neubauten fordern die Grünen im niedersächsischen Landtag in einem aktuellen Antrag. Wie die Grünen-Energiepolitikerin Imke Byl...

International

EU-Kommission genehmigt Förderung für Offshore-Windparks in Frankreich

Die Förderung für sechs große Offshore-Windparks in französischen Hoheitsgewässern steht mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang. Das hat die Europäische...

BillerudKorsnäs: „Papierbatterie“ auf Papiermaschine produziert

Seit einiger Zeit forscht der schwedische Forstwirtschaftskonzern BillerudKorsnäs, Solna, gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität von Uppsala an der Möglichkeit,...

Power-to-Gas: 2-MW-Anlage an Wasserkraftwerk Gösgen geplant

Beim Wasserkraftwerk Gösgen soll die erste Anlage der Schweiz zur Produktion von Wasserstoff im kommerziellen Betrieb entstehen. Die 2-MW-Anlage...

Erneuerbaren-Anteil an Stromproduktion in Frankreich 2018 bei 19,8 Prozent

Im vergangenen Jahr lag der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion in Frankreich bei 19,8 Prozent. Wie die Energiebörse...

PV-Speicher: Netzbetreiber und Prosumenten sollten Einsatz gemeinsam optimieren

Ein Forschungsprojekt an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) untersucht, ob der Einsatz stationärer Batterien für die Verbraucher wirtschaftlich...

Innogy will den französischen Markt für E-Mobilitätslösungen erobern

Innogy eMobility Solutions, der Technologieanbieter für elektrische Ladelösungen im innogy-Konzern, möchte den französischen Markt erschließen. Stefan von Dobschütz, CCO...

Südtirol: Wasserkraft wird in Wasserstoff umgewandelt und in Metallhydrid gespeichert

Die Speicherung von Wasserstoff in Metallhydrid ist eine Möglichkeit, das flüchtige Gas in kompakter Weise langfristig zu speichern. Forscher...

Photon Energy sucht Investoren zur Aufstockung einer Anleihe

Photon Energy plant, die 7,75-prozentige Unternehmensanleihe 2017/2022 im Rahmen einer Privatplatzierung bei qualifizierten Investoren in Deutschland und bestimmten weiteren...

Forschung und Praxis

Neue Software soll Stromnetze stabilisieren

Eine neue Open Source Software soll Planung und Betrieb von Stromnetzen deutlich verbessern. Das von der Universität Kassel in...

„E-Mobility-Allee“: Strommenge und Verteilung beherrschbar

Das Netzlabor „E-Mobility-Allee“ in Ostfildern hat gezeigt: Die zum Laden der E-Autos benötigte Strommenge stellt kein Problem dar. Auch...

Batteriezellenproduktion: Verfahren der TU Berlin soll Durchsatz um 150 Prozent steigern

Die TU Berlin will mit einem neuen Produktionsverfahren die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen als Schlüsselelemente der Elektromobilität vereinfachen. Mit der...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.