Abo

Newsletter

Energiewoche 32/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

MAN ES: Power-to-X-Technologie für den industriellen Einsatz liegt längst vor

MAN Energy Solutions SE (MAN ES) sieht keine technischen Hemmnisse bei der Realisierung von industriellen Power-to-X-Anlagen oder Wasserstoffspeichern. Eigenen...

Thüga Erneuerbare Energien erwirbt zwei Solarparks

Die Thüga Erneuerbare Energien (THEE) erweitert ihr Bestandsportfolio um zwei Solarparks in Bayern (Dingolfing-Landau mit 7,36 MWp) und Sachsen-Anhalt...

Drei Monate „Elisa“: Wie läuft es im realen Verkehr?

Mit dem Projekt Elisa - elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen – ist vor drei Monaten die erste deutsche Elektro-Autobahn...

BNetzA genehmigt Bedingungen für die Kapazitätsreserve

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Standardbedingungen der Übertragungsnetzbetreiber für die zukünftige Kapazitätsreserve im Strommarkt genehmigt. Jetzt sei Klarheit geschaffen...

WindEurope: Guter Start für Offshore-Wind in H1/2019

In Europa sind 4,9 GW neuer Windenergieleistung im ersten Halbjahr 2019 hinzugekommen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des...

Energiespeicher: Auf der Suche nach dem optimalen Standort

Mitte Juli ist an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ein vom Bundesforschungsministerium mit rund 280.000 € gefördertes Projekt an...

ABO Wind meldet Erfolge aus Ungarn und Spanien

Der bislang größte Solarpark des Wiesbadener Unternehmens ABO Wind ist jetzt in Létavértes im Osten Ungarns ans Netz gegangen....

Mitnetz Gas startet Probebetrieb für Biogaseinspeiseanlage

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (Mitnetz Gas) startet am 5. August den Probebetrieb für die neue Biogaseinspeiseanlage in Bitterfeld-Wolfen....

SMA Solar an neuem Joint Venture für Ladeparks beteiligt

Im Bereich Elektromobilität ist ein neues Joint Venture am Markt: „elexon“. Partner sind die SMA Solar Technology AG (SMA),...

Abkehr vom Mischpreisverfahren führte zunächst zu hohen Preisen

Auf dem Markt für Regelenergie haben sich am ersten Tag der Wiederaufnahme des Leistungspreisverfahrens in der Spitze Preise bis...

Wärmepumpen mit integriertem Energiemanagementsystem für die Sektorkopplung

Die M-TEC GmbH versieht ihre Erd- und Luftwärmepumpen als weltweit erster Hersteller jetzt mit einem integrierten Energiemanagementsystem für die...

Stadtwerke Eberbach haben neuen dynamischen Tarif für regionalen Ökostrom

Die Stadtwerke Eberbach bieten jetzt einen neuen dynamischen Tarif an, mit dem ihre Kunden bestimmen können, wie viel regionalen...

Weltweit installierte Energiespeicher-Leistung steigt von heute 9 auf 1.095 GW im Jahr 2040

Die weltweit installierten Energiespeicher haben im vergangenen Jahr eine Leistung von 9 GW und eine Kapazität von 17 GWh...

Hochschule Landshut entwickelt Energiemanagementsystem für Industrie, Energiewirtschaft und Kommunen

Die Hochschule Landshut entwickelt derzeit ein digitales Tool, das Unternehmen und Regionen helfen soll, ihre Energieeffizienz zu steigern und...

Elektromobilität: Wie sich Energieversorger einen Vorsprung am Markt sichern

Energieversorger sollten ihre Dienstleistungen für Elektromobilisten bündeln, um sich einen signifikanten Vorsprung im Markt zu sichern. Denn laut einer...

Dirk Messner folgt beim Umweltbundesamt auf Maria Krautzberger

Zum 1. Januar 2020 wird Prof. Dirk Messner der neue Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Er folgt auf Maria Krautzberger,...

Solarzubau im zweiten Quartal unter Vorjahresniveau

Der Zubau neuer Photovoltaikanlagen lag im Juni erstmals für das laufende Jahr unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Die...

Getec sorgt bei GWG für Energieeffizienz

Der Wohnungswirtschaftskonzern GWG und der Energiedienstleister Getec sind eine Kooperation eingegangen, in deren Rahmen Getec als Energieeffizienzspezialist sukzessive für...

Windkraftanlagenhersteller Senvion: Verkaufsprozess wird beschleunigt

Der Windenergieanlagenhersteller Senvion hat sich mit seinen Kreditgebern auf eine finanzielle Unterstützung verständigt, die eine Fortführung der Geschäfte bis...

Stadtwerke Tübingen: Ziele für Erneuerbare angehoben

Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben die Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energien Wind, Wasser und Sonne im vergangenen Jahr gesteigert....

Cybersicherheit spielt auf E-world 2020 große Rolle

Das Thema Cybersicherheit ist auf der E-world 2020 ein wichtiges Thema. Wie die E-world energy & water GmbH in...

AGEB: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch gestiegen

Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch in Deutschland stieg von 14,4 Prozent im ersten Halbjahr 2018 auf...

Märkte

WochenbilanzKW 31: Anteil Erneuerbarer fällt ab auf 34,8 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 31 stark abgefallen und kommt lediglich...

Strompreise im Großhandel: Juli teurer als Juni

Höher als im Juni – niedriger als vor einem Jahr: So zeigt sich der aktuelle Preistrend der Stromnotierungen an...

EUWID-MarktberichtAltholz: Kraftwerksbetreiber blicken sorgenfrei in Richtung Winter

Die ab dem Frühjahr erkennbare Überversorgung des Marktes für Altholz hat sich in den vergangenen drei Monaten weiter fortgesetzt....

Politik

Bund will Ausbaugrenze für Windenergie im Norden senken

Der Bund scheint beim Thema Windenergie umzusteuern. In einem Verordnungsentwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) heißt es, dass ab dem Jahr...

Solarenergie: Baden-Württemberg genehmigt Teilfortschreibung des Regionalplans

Baden-Württemberg hat durch die Genehmigung der Teilfortschreibung des Regionalplans den Ausbau der großflächigen Solarenergie den Boden bereitet. Damit stünden...

Berliner Grünen-Fraktion drückt beim Klimaschutz aufs Tempo

Die Berliner Grünen wollen beim Klimaschutz in der Hauptstadt noch eine Schippe drauflegen und setzen Schwerpunkte in den Bereichen...

Batteriekosten könnten sich bis 2030 halbieren

Die Kosten von Antriebsbatterien könnten sich laut der Bundesregierung bis zum Jahr 2030 auf etwa 100 € pro kWh...

NRW-Abstandsregelung für Windkraftanlagen nicht rechtssicher?

Die Beschränkungen für Standorte zur Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen sind aus Sicht der SPD-Opposition nicht rechtssicher. Der verlangte Mindestabstand von...

Windenergie: Altmaier plant Krisentreffen mit Branche, Ländern und Bürgerinitiativen

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will ein Krisentreffen mit Windbranche und Bürgerinitiativen abhalten. Hintergrund ist der starke Rückgang beim Ausbau...

Förderung der Elektromobilität: Regierung bringt Steuerpaket auf den Weg

Fahrer von Elektroautos können nach entsprechenden Beschlüssen der Bundesregierung mit einer längeren steuerlichen Förderung rechnen. Die Regierung brachte am...

NOW-Geschäftsführer Bonhoff wechselt ins Verkehrsministerium

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat einen Experten für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie die Elektromobilität ins Verkehrsministerium geholt. Nach...

Agrarministerin Klöckner sieht Bioenergie im Aufwind

Biomasse ist ein Thema, das noch stärkere Konjunktur erfahren wird. Das sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am Dienstag beim Besuch...

International

Erneuerbare Energie Österreich startet Klimaschutzpetition

Nach Ansicht des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) muss eine Sondersitzung des Nationalrats für Klimaschutzmaßnahmen genutzt werden. Er fordert...

Biomasseförderung in Österreich: Sima und Köstinger liefern sich verbalen Schlagabtausch

Weil das Biomassekraftwerk in Wien-Simmering jetzt wegen ausbleibender Förderung abgedreht wurde, haben sich die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ)...

Grüner Wasserstoff: „Die Welt braucht diese grüne Energie – und Afrika kann sie bereitstellen“

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) sieht für die Staaten Afrikas vor dem Hintergrund des Klimawandels neue Chancen für eine Kooperation...

„Megapack“: Tesla bringt neue Lösung für Speicher und Spitzenlastkraftwerke auf den Markt

Um die globale Nachfrage nach Groß-Batteriespeicherprojekten wie im südaustralischen Hornsdale zu befriedigen, hat Tesla ein neues Produkt speziell für...

Forschung und Praxis

Projekt EnerPrax: Sechs Energiespeicher gehen in Betrieb

Im Rahmen des Forschungsprojekts EnerPrax sind in dem Bioenergiepark Saerbeck sechs Energiespeicher ans Netz angeschlossen worden. Das teilte die...

Eco Com’bat lässt auf neue Generation nachhaltiger Hochvoltbatterien hoffen

Ziel des EU-finanzierten Projekts Eco Com’bat war es, eine nachhaltige nächste Generation von Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln und ihre Produktion...

LKW-Planen zur Stromversorgung? Forscher arbeiten an textilen Solarzellen

Mit textilen Solarzellen könnten für die Sonnenstromgewinnung ganz neue Anwendungsbereiche erschlossen werden. LKW-Planen etwa könnten die Anhänger autark mit...

Projekt Wisegrid: Energiespeicher von Varta sollen Inselnetz von Kythnos stabilisieren

Energiespeicher von Varta sollen das Inselnetz der kleinen Kykladeninsel Kythnos stabilisieren. Wie der Batteriehersteller mitteilt, wurden dort kürzlich im...

Öko-Institut fordert Nachhaltigkeitsregeln für Power-to-X

Das Öko-Institut fordert verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitsregeln für die Produktion von Power-to-X. Denn nur wenn bei der Erzeugung von...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.