Abo

Newsletter

Energiewoche 42/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Die Nutzung von Wasserstoff ist im Mobilitätsbereich am wirtschaftlichsten

Unter den derzeitigen regulatorischen Rahmenbedingungen und angesichts der aktuellen Kosten ist aktuell noch keine Wasserstoff-Anwendung wirtschaftlich. Zumindest nicht die...

Green PPAs: DB Energie startet europaweite Ausschreibung

Mit einer europaweiten Ausschreibung sucht DB Energie, der Energieversorger der Deutschen Bahn, Vertragspartner für den Abschluss von Power Purchase...

Mit KI verlässliche Daten zum Ausbau Erneuerbarer generieren

Kaiserwetter und SAP haben jetzt einen innovativen Ansatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Risikominimierung von Investitionen vorgestellt, um verlässliche Daten...

Praxistest von Brennstoffzellen an Board der AIDAnova ab 2021

AIDA Cruises will ab 2021 die Nutzung von Brennstoffzellen auf dem Kreuzfahrschiff AIDAnova testen. Ziel sei es, praktische Lösungen...

Überblick: Wie kommt der Landstrom-Ausbau in deutschen Seehäfen voran?

Der Landstrom-Ausbau in den deutschen Seehäfen macht ganz unterschiedliche Fortschritte. Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. So startet...

PNE empfiehlt Aktionären Übernahmeangebot von MSIP

Der Vorstand des Cuxhavener Windpark-Entwicklers PNE hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Investorenvereinbarung mit der Photon Management GmbH unterzeichnet...

Klimaschutzprogramm XII: Energieeffizienz

Aus Sicht der Bundesregierung muss der Energiebedarf in allen Sektoren „deutlich und dauerhaft“ verringert werden. Mit der Energieeffizienzstrategie 2050...

Smartlab und Syneco kooperieren beim THG Handel

Die smartlab Innovationsgesellschaft, Betreiber des Ladeverbundes ladenetz.de, und Syneco Trading kooperieren jetzt bei der Veräußerung von Treibhausgas (THG)-Quoten. Das...

Umfrage: Erneuerbaren-Unternehmen setzen auf Entwicklung der Wasserstofftechnologie

9 von 10 Unternehmen in der erneuerbaren Energiewirtschaft halten die Entwicklung der Wasserstofftechnologie für relevant, und 81 Prozent schätzen...

Startschuss für Solarspeicherprogramm in Rheinland-Pfalz: Land investiert 5 Mio. €

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) hat jetzt den offiziellen Startschuss für die „Solar-Offensive“ des Landes gegeben. Zentraler Baustein...

Intelligente Kombination von regenerativem Strom, Wärme und Speichern im Quartier

Während die Politik mühsam darum ringt, die Energiewende auch im Gebäudebereich voranzubringen, schaffen innovative Unternehmen Fakten. Gerade die Synergien,...

Wie können energieflexible Fabriken Stromschwankungen abfedern?

Eine neue Richtlinie des VDI befasst sich mit der Bereitstellung von Energieflexibilität durch die Industrie zum Ausgleich von Stromschwankungen....

BNetzA genehmigt neue Konditionen für Anbieter von Sekundärregelung und Minutenreserve

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Konzept der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zum Regelarbeitsmarkt genehmigt. Die vier deutschen ÜNB Tennet, 50Hertz, Amprion...

CropEnergies profitiert von höheren Ethanolerlösen

Aufgrund höherer Ethanolerlöse und einem gestiegenen Handelsvolumen hat der Bioethanolhersteller CropEnergies AG den höchsten Quartalsumsatz seiner Geschichte erzielt. Wie...

Schleupen unterstützt Verknüpfung von Mieterstrom, Wärmeliefer-Contracting und Ladeinfrastruktur bei Quartierslösung

Für ein Mieterstromprojekt im neuen Heilbronner Wohnquartier „Neckarbogen“ ist jetzt die Abrechnungslösung der Schleupen AG in Betrieb gegangen. Das...

Nächste Runde der KWK-Ausschreibungen im Dezember

Am 2. Dezember findet die zweite Runde der Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlagen und für innovative KWK-Systeme im laufenden Jahr...

Smart Grids, Smart Home und smarte Mobilität: Beim Klimaschutz trauen Bürger der Digitalisierung viel zu

Jeder zweite (56 Prozent) von 1.000 im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) befragten Bundesbürgern denkt,...

Steht Nordex vor Übernahme durch Großaktionär Acciona?

Der Windanlagenhersteller Nordex steht womöglich vor der Übernahme seines Großaktionärs Acciona. Das spanische Unternehmen beteiligte sich an einer Kapitalerhöhung...

Von der konventionellen Erzeugungsleistung ist nur ein geringer Teil netztechnisch erforderlich

Nur ein geringer Teil der konventionellen Erzeugungsleistung ist netztechnisch erforderlich. Das erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Jochen Homann,...

PPA-Marktplatz von LevelTen erreicht Europa

Der US-amerikanische Anbieter eines Marktplatzes für erneuerbare Energien, LevelTen Energy, weitet seine Aktivitäten auf Europa aus. Der LevelTen-Marktplatz verfügt...

Märkte

WochenbilanzKW 41: Erneuerbare legen auf Anteil von 52,9 Prozent zu

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland hat in Kalenderwoche 41 einen Sprung auf 52,9 Prozent...

Erneuerbares Heizen: Im September gingen beim BAFA 6.650 MAP-Anträge ein

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn hat im September 2019 insgesamt 6.650 Anträge zur Förderung von...

Preise für Industriestrom im Oktober nahezu stabil

Trotz einer hohen Volatilität am Stromgroßhandelsmarkt im Handelsmonat September 2019 sind die den beiden Strompreisindizes des Verbandes der Industriellen...

Politik

Länder stimmen Reform der Abgaben im Energiebereich zu

Der Bundesrat hat einer Initiative von Schleswig-Holstein zum Klimaschutz in der Marktwirtschaft jetzt mit großer Mehrheit zugestimmt. Wie Ministerpräsident...

Klimaschutzprogramm: Bundesrat für faire Lastenverteilung zwischen föderalen Ebenen

Der Bundesrat sorgt sich um die finanziellen Auswirkungen des Klimaschutzprogramms auf die Haushalte von Ländern und Kommunen - insbesondere...

Was bedeutet das Klimaschutzprogramm 2030 für den Ausbau der erneuerbaren Energien?

Die Bundesregierung hat jetzt das Klimaschutzgesetz und das Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet und darin festgehalten, wie sie sich die nächsten...

Österreich: Bundesrat gibt grünes Licht für Ökostrom-Novelle

In Österreich hat der Bundesrat nach dem einstimmigen Votum des Nationalrats Ende September nun ebenfalls grünes Licht für die...

Bundesrat will privaten Einbau von Ladestellen erleichtern

Zur Förderung der Elektromobilität möchte der Bundesrat den privaten Einbau von Ladestellen für Elektrofahrzeuge erleichtern. In dem heute beschlossenen...

Landstrom in Häfen: Altmaier kündigt Senkung der EEG-Umlage und Fördermittel an

In Deutschlands Häfen soll der Ausbau von Landstrom schneller als bisher vorankommen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) stellte bei einem...

Klimaschutzprogramm XIII: Gebäude und Wärme

Die THG-Emissionen im Gebäudesektor sind seit 1990 von 210 Mio. t CO2-Äq. bis 2018 bereits um rund 44 Prozent...

Klimaschutzprogramm XI: Energiespeicher

Um den Ausbau Erneuerbares zu flankieren, werden „mittel- bis langfristig“ Speichermöglichkeiten ausgebaut werden müssen, heißt es im Klimaschutzprogramm 2030....

Klimaschutzprogramm X: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Verteilnetze

Der Umstieg auf die Elektromobilität soll vorangetrieben werden. „In Deutschland sollen bis 2030 7 bis 10 Mio.-Elektrofahrzeuge zugelassen sein.“...

Klimaschutzprogramm IX: Power-to-X

Power-to-X stelle eine „additive Lösung für das Problem dar für den Fall, dass die effizientere Direktverwendung von Strom nicht...

Klimaschutzprogramm VIII: Kraft-Wärme-Kopplung

Spätestens im November sollen die gesetzlichen Regelungen zum Ausstieg aus der Kohleverstromung und die noch ausstehenden Maßnahmen (Umstieg von...

Klimaschutzprogramm VII: Biokraftstoffe

Die Nutzung von Biokraftstoffen im Kraftstoffmix reduziert den fossilen Anteil im Kraftstoff und damit auch die Höhe der CO2-Bepreisung...

Klimaschutzprogramm VI: Bioenergie

Die Leistung der Bioenergie soll im Jahr 2030 8,4 GW betragen. Der Beitrag der Stromerzeugung würde sich laut Klimaschutzprogramm...

Klimaschutzprogramm V: Photovoltaik

Die installierte Leistung der Photovoltaik soll bis 2030 auf 98 GW steigen. Bei aktuell 49 GW würde das eine...

Klimaschutzprogramm IV: Windenergie

Mit Blick auf das Jahr 2030 wird ein Ausbau der installierten Leistung der Windenergie an Land auf 67 bis...

Klimaschutzprogramm III: EEG-Umlage

Die EEG-Umlage oder einzelne Fördertatbestände sowie ggf. andere staatlich induzierte Preisbestandteile (Netzentgelte, Umlagen und Abgaben) sollen „schrittweise aus den...

Klimaschutzprogramm II: CO2-Bepreisung

Die Bundesregierung wird ab 2021 eine CO2-Bepreisung für die Sektoren Verkehr und Wärme (Non-ETS-Sektoren) einführen. Das nationale Emissionshandelssystem (nEHS)...

Klimaschutzprogramm I: Sektorkopplung

Was steht im Klimaschutzprogramm drin zu wichtigen Schlüsselthemen der Energiewende? Und wie bewerten Branchenverbände die Vereinbarungen? EUWID Neue Energie...

Altmaier: Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien führend werden

„Gas wird noch für viele Jahre ein wichtiger Bestandteil unseres Energieversorgungssystems bleiben“, das sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) bei...

Thüringen will Innovator für Wasserstofftechnologien werden

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) hat ein erstes Konzept für eine Wasserstoffstrategie vorgelegt. Wasserstoff als Energieträger soll zukünftig Züge...

7 Maßnahmen für beschleunigte Genehmigungsverfahren bei Wind an Land

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat im Nachgang zum Windenergie-Gipfel Anfang September einen Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie an Land...

Powerpaket für den Ausbau der Windenergie an Land?

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat im Nachgang zum Windenergie-Gipfel Anfang September einen Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie an Land...

Offshore-Ausbaudeckel soll auf 20 GW bis 2030 angehoben werden

Die norddeutschen Küstenländer und der Bund haben sich Anfang der Woche auf ein neues Ausbauziel für Offshore-Windkraft verständigt. Die...

Baden-Württemberg: Untersteller spricht sich für mehr Nutzung von Abwasserwärme aus

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) hat sich für eine stärkere Nutzung von Abwasserwärme im Land ausgesprochen. „Die Abwasserwärmenutzung ist...

International

Power to Gas-Anlage von Electrochaea speist erstmals Biomethan ins dänische Erdgasnetz

Eine Powert to Gas-Anlage mit einer Leistungsaufnahme von einem MW, die die von Electrochaea entwickelte Technologie der Basis der...

Abwärme aus Papierfabrik: Kelag und Mondi Frantschach verlängern Partnerschaft

Die Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) aus Klagenfurt hat ihre Partnerschaft mit der Papierfabrik Mondi Frantschach GmbH bis...

Murkraftwerk Graz: „Größtes Klimaschutz-Investment“ in Betrieb genommen

Die Energie Steiermark AG hat das Murkraftwerk Graz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt zählt den Angaben zufolge mit...

Forschung und Praxis

Messnetzwerk „Eye2Sky“ mit Wolkenkameras zur Stabilisierung zukünftiger Stromnetze

Insgesamt 34 Wolkenkameras sorgen ab 2020 dafür, dass die Solarleistung in weiten Teilen der Weser-Ems-Region im Minutentakt für jeden...

9 Mio. Euro für die KWK-Forschung in NRW

Das Forschungsprojekt KWK.NRW 4.0 bekommt für die Entwicklung und den Test neuer Systeme 9 Mio. Euro von der EU...

Wie können Regionen, Städte und Gemeinden Smart Grids erfolgreich errichten?

Ein europäisches Forschungsprojekt hat sich mit dezentralen, dekarbonisierten und intelligent gesteuerten Energiesystemen befasst und untersucht, was Regionen, Städte und...

Chemie-Nobelpreis 2019 an Batterieforscher vergeben

Den Forschern John Goodenough (University of Texas in Austin, USA), Stanley Whittingham (Binghamton University im Bundesstaat New York, USA)...

Traktionsbatterien: Second Use im Fokus der Forschung

Mit der Frage, ob und wie Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in privaten Haushalten weiter genutzt werden können, beschäftigen sich Wissenschaftler...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.