Abo

Newsletter

Energiewoche 48/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

57 von 133 MW bezuschlagt: Biomasse-Ausschreibung wieder deutlich unterzeichnet

133,3 MW an Bioenergieleistung waren ausgeschrieben – 56,7 MW haben einen Zuschlag erhalten, also nicht einmal die Hälfte. Die...

Biomasseheizkraftwerk Buchen steht weiter zum Verkauf

Die mehrheitlich zur Steag New Energies (SNE) gehörende Biomasseheizkraftwerk Odenwald GmbH (BKO) steht weiter zum Verkauf. Wie EUWID erfuhr,...

Solar- und Windparkbetreiber Encavis legt deutlich zu und bestätigt Ausblick für 2019

Der Vorstand der Encavis AG bestätigt den zuletzt Ende August erneut angehobenen Ausblick für das Gesamtjahr 2019 aufgrund der...

Power-to-Gas, Netzbetreiber und Importe: Wie dezentral wird die Energiewende?

Eine auf erneuerbaren Energien beruhende Energieversorgung sollte dezentral und bürgernah strukturiert sein: PV- und Windenergieanlagen erzeugen Strom vor Ort,...

Fraunhofer Umsicht eröffnet Centrum für Energiespeicherung (CES)

Das jetzt am Fraunhofer Institut Umsicht in Sulzbach-Rosenberg eröffnete Centrum für Energiespeicherung (CES) entwickelt industrienahe Technologien für die Energie-...

Wärmenetze und Tiefe Geothermie: Diskrepanz zwischen Potenzial und Nutzung

Ein Verbändebündnis macht sich stark für den Ausbau von Wärmenetzen auf der Basis von Geothermie. In Deutschland seien aktuell...

7 Vorschläge zur Stärkung der Tiefengeothermie in Wärmenetzen

Ein Verbändebündnis von BEE, VKU, AGFW und Bundesverband Geothermie hat Vorschläge für eine verstärkte Nutzung der Erdwärme in der...

BIS-Wasserstoffsymposium präsentiert Zukunftsprojekte für die Wasserstoffwirtschaft

Ein geplantes Elektrolyse-Testfeld, die Umsetzung der LOHC-Technologie und eine Wasserstoffproduktion auf einer Plattform in der Nordsee waren einige der...

Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg mit Fernwärmenetz verbunden

Der Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg ist jetzt mit dem Fernwärmenetz verbunden. Nun folgen Testläufe, die endgültige technische...

„Solarparks können Artenvielfalt im Vergleich zur umgebenden Landschaft fördern“

Solarparks haben einen positiven Einfluss auf die Biodiversität. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft...

Arcanum Energy digitalisiert Biomethan-Produktion

Der Biogas-Dienstleister Arcanum Energy aus Unna hat ein digitales Datenmanagement-Werkzeug für eine effiziente Biomethan-Produktion entwickelt. Auf der 29. Biogas...

24/7 Matching: Projekt verzahnt Erneuerbare und Verbrauch

Vattenfall und Microsoft haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, die es ermöglicht, von einer jahresbasierten auf eine stundenbasierte Datenanalyse umzustellen....

Next2Sun: Nächster Einsatz für Agro-PV-System mit senkrecht aufgestellten Modulen

Agro-Photovoltaik-Systeme bieten einen hohen Mehrwert insbesondere mit Blick auf die Flächennutzung in landwirtschaftlichen Betrieben. In der Nähe von Waterford,...

Batterien in Brandenburg: Nächste Großinvestition kommt von Microvast

Nachdem der US-Autobauer Tesla eine Großinvestition in Brandenburg angekündigt hat, lässt nun der Batteriesystemhersteller Microvast aufhorchen: Das US-Unternehmen will...

Siemens baut PtG-Anlage für Stahlwerk in Salzgitter

Der Stahlkonzern Salzgitter will seine Produktion klimafreundlicher gestalten und hat dazu Siemens mit dem Bau einer Anlage beauftragt, die...

Naturstrom wird im Berliner Zukunftsquartier Neulichterfelde zum Mikrostadtwerk

Die Naturstrom AG will in Berlin zeigen, wie die intelligente Verbindung von erneuerbaren Energien mit innovativen energiewirtschaftlichen Ideen komplette...

Audax und innogy schließen 10-Jahres-PPA für Solarpark

Audax Renovables S.A. (Audax) hat mit innogy einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) zur Lieferung von Ökostrom aus innogys 50-MW-Solarkraftwerk Alarcos...

Märkte

WochenbilanzKW 47: Anteil Erneuerbarer am Strom-Mix bei 33,3 Prozent

Die Berg- und Talfahrt geht weiter. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist nach 37,7...

Energie war im Oktober 3,1 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2019 um 0,6 Prozent niedriger als im Oktober 2018. Wie das Statistische...

Politik

VfW, bne und BDEW bewerten EffStra 2050 der Bundesregierung im Wesentlichen positiv

Sowohl der Verband für Wärmelieferung (VfW) als auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und der Bundesverband der Energie- und...

52-GW-Deckel: Regierung will Gesetzgebungsverfahren noch 2019 in Bundestag einbringen

Die Bundesregierung will die Streichung des 52-GW-Deckels bei der Förderung der Photovoltaik in einem eigenen Gesetzgebungsvorhaben noch in diesem...

Windenergie in Deutschland: 5 Fakten zum Status quo

Das Fortbestehen der Windindustrie in Deutschland hängt am seidenen Faden. Die geplanten Regeln für den Abstand zwischen Windenergieanlagen und...

Schleswig-Holstein will selbst Ladeinfrastruktur fördern

Der schleswig-holsteinische Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) will ab dem kommenden Jahr mit einem Förderprogramm den Ausbau der Elektromobilität...

„Sicherstellen, dass Ausbau der Ladeinfrastruktur kein komplettes Verlustgeschäft bleibt“

Bis zum Jahr 2030 sollen nach dem Willen der Bundesregierung eine Million öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge verfügbar sein. Um...

Hamburg streitet um richtige Wasserstoffstrategie

Die Hamburgische Bürgerschaft hat über den richtigen Einsatz der Wasserstofftechnologie zur Erreichung der Energie- und Klimawende gestritten. Während Vertreter...

Umweltministerin Schulze will Power-to-X vorantreiben

Bundesumweltministerin Svenja Schulze will die Produktion von synthetischen Kraftstoffen, die im Rahmen von Power-to-X (PtX) aus Ökostrom gewonnen werden,...

International

Swisspower baut Wasserkraft-Portfolio in Italien aus

Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Swisspower-Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds (UBS-CEIS 2) gehaltene Beteiligungsgesellschaft, baut ihr Wasserkraft-Portfolio in...

Forschung und Praxis

Abstandsregel reduziert Windkraftpotenzial um bis zu 26 Prozent

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) hat untersucht, welche Auswirkungen der laut Gesetzesentwurf geplante Mindestabstand von 1.000 Metern zu kleineren...

Fraunhofer Umsicht eröffnet Centrum für Energiespeicherung (CES)

Das jetzt am Fraunhofer Institut Umsicht in Sulzbach-Rosenberg eröffnete Centrum für Energiespeicherung (CES) entwickelt industrienahe Technologien für die Energie-...

Start-up Ener-IQ will Heizungsanlagen mit Sensoren und KI überwachen und optimieren

Mit der ganzheitlichen intelligente Heizungsanlagenüberwachung und Optimierung durch künstliche Intelligenz befasst sich das Hamburger Start-up Ener-IQ im Rahmen des...

Photovoltaik und Biodiversität: 8 Ergebnisse der bne-Studie in Kürze

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat jetzt Ergebnisse der Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“ vorgestellt. Die gesamte...

Bidirektionales Laden: Startschuss für Forschungsprojekt von BMW und Partnern

Der Ausbau der Elektromobilität kommt auch in Deutschland langsam in Fahrt. Im Oktober 2019 wurden erstmals in einem Monat...

„Der größte Gewinner der Dekarbonisierung ist die menschliche Gesundheit“

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat jetzt erstmals die Vorteile und Nachteile der...

Fraunhofer IMM nimmt BHKW auf Basis von Reformer/Brennstoffzellensystem in Probebetrieb

Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) entwickelt den Prototypen eines Reformer und Brennstoffzellen basierten Blockheizkraftwerks (BHKW) mit 50...

Lastmanagement mit BHKW, Batterie und Wärmespeicher am Fraunhofer IISB

Forscher am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) haben sich mit dem Beitrag von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Reduktion...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.