Abo

Newsletter

Energiewoche 49/2019

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

First Solar: „Recycling ist Vorbedingung für PV-Ausbau im Terawatt-Maßstab“

Kreislaufwirtschaft ist eine Vorbedingung für den Ausbau der Photovoltaik im Terawatt-Maßstab. Andernfalls besteht die Gefahr, dass kritische Rohstoffe nicht...

Wiesbaden und Groß-Gerau planen Vergärungsanlage

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden hat die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) damit beauftragt, eine Bioabfallvergärungsanlage zu bauen. Dafür soll...

Entsorgerverband bvse sieht weiterhin Engpässe auf Altholzmarkt

Der Altholzmarkt befindet sich nach Einschätzung des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) nach wie vor in Schieflage. Ein hohes...

50Hertz und neu.sw errichten Power-to-Heat-Anlage

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) realisieren gemeinsam eine Power-to-Heat-Anlage (P2H-Anlage). Wie die Unternehmen mitteilten, soll mit...

Solarzubau 2019 summiert sich bis Oktober auf 3,34 Gigawatt

Der Solarzubau in Deutschland ist nach zehn Monaten des Jahres 2019 auf 3,34 GW gestiegen. Das zeigen die aktuellen...

Marktrisiken und die hemmende Wirkung des EEG auf die Entwicklung von PPA

Um die Marktentwicklung von Power Purchase Agreements (PPA) in Deutschland deutlich zu stärken, wäre bei der nächsten Novelle des...

Höchstwert für Windenergie an Land auf 6,20 ct/kWh festgelegt

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Höchstwert für die Ausschreibungen Wind an Land für die Gebotstermine des Jahres 2020 mitgeteilt,...

Bei E.ON läuft die Integration von innogy planmäßig

Bei E.ON läuft die Integration von innogy planmäßig. Im Zuge der Übernahme hat der Energiekonzern auch seine Prognose erhöht...

E.ON plant Biomasseheizkraftwerk in Hürth

E.ON plant den Bau eines Biomassekraftwerks auf dem Gelände des UPM Papierwerks in Hürth. Wie E.ON mitteilte, ist die...

Enercity will sich deutlicher als Ökostromanbieter zeigen

Um sein Engagement als Ökostromanbieter stärker in der Öffentlichkeit zu verankern, hat der Energiedienstleister Enercity aus Hannover eine Informationskampagne...

Batteriespezialist will 30 Mio. € bei Magdeburg investieren

In Barleben bei Magdeburg im Landkreis Börde sollen bis 2021 etwa 250 neue Arbeitsplätze im Bereich der Elektromobilität entstehen....

Next Kraftwerke stellt erstmals in Italien Regelenergie bereit

Next Kraftwerke hat jetzt erstmals Regelenergie in Italien bereitgestellt. 4,6 MW Flexibilität bot das Virtuelle Kraftwerk aus Köln dem...

Bei Stromerzeugung derzeit keine Marktbeherrschung

Derzeit ist in Deutschland keine Marktbeherrschung bei der Stromerzeugung festzustellen. Zu diesem Ergebnis kommen die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das...

Monitoringbericht: Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren stieg 2018 auf 210,8 TWh

Die gesamte Nettostromerzeugung in Deutschland ist aufgrund eines gesunkenen Bruttostromverbrauchs im Jahr 2018 gegenüber dem Jahr 2017 zurückgegangen. Während...

Bei Erneuerbaren gibt es in allen 16 Ländern noch große Verbesserungsmöglichkeiten

Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg führen die Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien an. Das ist das Ergebnis des Bundesländervergleichs, den das...

Hansewerk Natur und Innio Jenbacher testen komplett auf Wasserstoff basierendes BHKW

Im Rahmen eines Leuchtturmprojektes testen Hansewerk Natur und Innio Jenbacher den Betrieb eines komplett auf Wasserstoff basierenden Blockheizkraftwerks (BHKW)...

Immer mehr Stadtwerke setzen bei urbanen Wärmenetzen auf Solarthermie

Immer mehr Stadtwerke und Kommunalversorger setzen auf Solarthermie. Während im vergangenen Jahr solarunterstützte Wärmenetze überwiegend in Form von neuen...

Blockchain: „Noch nicht absehbar, welche konkreten Lösungen sich in der Energiewirtschaft durchsetzen“

Die Blockchain-Technologie steht wie in anderen Sektoren auch im Energiesektor noch am Anfang ihrer Entwicklung. Darauf weist die Bundesnetzagentur...

Größte SGRE-Offshore-Turbine soll 11 MW erreichen können

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat sein Produktportfolio um das neue Siemens Gamesa DD Flex Konzept und die Offshore-Windturbine...

Peer-to-Peer Stromhandel: Welche Rolle das EVU künftig spielen könnte

Beim direkten Peer-to-Peer Stromhandel zwischen Prosumern werden die Energie liefernden Akteure zu Energieversorgern nach EnWG mit entsprechenden regulatorischen Pflichten....

Repowering: BayWa r.e. errichtet ersten Windpark unter Beteiligungsgesetz

Die BayWa r.e. hat den ersten Windpark in Mecklenburg-Vorpommern unter dem 2016 eingeführten Bürger- und Gemeinden-Beteiligungsgesetz (BüGem) errichtet. Der...

Städtische Unternehmen in Hamburg setzen auf LoRaWAN

In Hamburg kooperieren die städtischen Unternehmen im Rahmen eines gemeinsamen LoRaWAN-Projektes. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine...

Wie lässt sich die Energiewende in Städten und Kommunen umsetzen?

Die urbane Energiewende braucht einen neuen strategischen Orientierungsrahmen. Das erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur, (dena), Andreas...

Siemens laut Insidern an Gamesa-Anteilen von Iberdrola interessiert

Laut Insidern will Siemens die Minderheitenanteile von Iberdrola am Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa erwerben. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hat Anfang der...

Gemeinsame Ausschreibung ohne Gebote für Windenergie

Die Windenergie an Land hat im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung kein einziges Gebot erhalten. Zum Gebotstermin 1. November 2019...

Sonnen-Kunden profitieren vom virtuellen Kraftwerk

Kunden der sonnen GmbH sollen erstmals von den Einnahmen aus dem „virtuellen Kraftwerk“ des Wildpoldsrieder Unternehmens profitieren. Kunden mit...

Märkte

EUWID-MarktberichtSägerestholz: Überangebot bei Hackschnitzeln steht ausgeglichener Spänemarkt gegenüber

Auf den deutschen Sägerestholzmärkten überwiegt auch noch Ende November 2019 eine nach Sortimenten zweigeteilte Marktsituation. Während dem hohen Angebot...

WochenbilanzKW 48: Anteil Erneuerbarer am Strom-Mix bei 36,6 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in der vergangenen Woche um 3,3 Prozentpunkte auf...

Erdgas-Grenzübergangspreis im September bei 1,29 ct pro kWh

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn lagen die deutschen Erdgasimporte im September 2019...

Industriestromnachfrage wirkt sich aufs Strompreisniveau aus

Ein Rückgang der Industriestromnachfrage schlägt nach Berechungen der Enervis Energy Advisors GmbH unmittelbar auf das Strompreisniveau durch. Ein sektorspezifischer...

Politik

EU-Kommission novelliert Rechtsrahmen für Recycling von Batterien aus Elektroautos

Mit dem zukünftigen Rechtsrahmen für Batterien aus Elektrofahrzeugen beschäftigt sich die EU-Kommission gerade im Rahmen der Novellierung der EU-Batterierichtlinie....

Brüssel erhält Unterlagen zu zweitem Batteriezellkonsortium

Zehn deutsche Unternehmen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus weiteren zehn europäischen Mitgliedstaaten nehmen an einem zweiten großen europaweiten Batteriezellprojekt...

Die Steuermaßnahmen des Klimapakets gehen in den Vermittlungsausschuss

Während das Klimaschutzgesetz vom Bundesrat gebilligt worden ist, gehen die im Klimapaket der Bundesregierung geplanten Steuermaßnahmen in den Vermittlungsausschuss....

Krischer schlägt günstigen Strom für Anwohner von Windparks vor

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Oliver Krischer, schlägt angesichts der „Windkrise“ vor, Private Anwohner in einem Umkreis...

Grünen, SPD und FDP genügen Aiwangers Pläne zum Ausbau Erneuerbarer nicht

Bei den Oppositionsparteien im bayerischen Landtag sind die im Rahmen einer Regierungserklärung vorgestellten Pläne von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger...

Bayrisches Aktionsprogramm Energie stärkt die Bioenergiebranche

Das Bayrische Wirtschaftsministerium (StMWi) macht sich sowohl für Biogasanlagen als auch für die Holzenergieerzeugung stark. Das geht aus dem...

Bundesrat legt Gesetzentwurf zur Förderung der E-Mobilität vor

Der Bundesrat wagt einen erneuten Vorstoß, um die rechtlichen Hürden für den Einbau von Ladestellen durch Mieter und Wohnungseigentümer...

Verbände fordern Stärkung der Bürgerenergie

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordern einen neuen Anlauf zur Stärkung der Bürgerenergie. Der...

International

Weitere Anstrengungen für die Schweizer Energiestrategie 2050 nötig

Die Umsetzung der Schweizer Energiestrategie 2050 befindet sich auf Kurs der kurzfristigen gesetzlichen Richtwerte bis 2020 oder hat diese...

Axpo plant erste alpine Solar-Großanlage in der Schweiz

Axpo plant die erste alpine Solar-Großanlage der Schweiz, sie soll auf der Muttsee-Staumauer des Pumpspeicherwerks Limmern entstehen. Mit dem...

Enel plant mehr Investitionen in erneuerbare Energien

Enel plant höhere Investitionen, auch in erneuerbare Energien. Wie der italienische Energiekonzern mitteilt, sollen von 2020 bis 2022 insgesamt...

Belgische Firmen gründen Wasserstoff-Allianz

Sieben belgische Industrieunternehmen und öffentliche Stakeholder haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihr Fachwissen zusammenzuführen und Schritte in Richtung einer...

Fernwärme ist die beliebteste Heizform in Österreich

Fernwärme ist die beliebteste Heizform in Österreich und wird immer grüner. Wie der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW)...

Forschung und Praxis

Neue Technologieplattform: DLR testet BHKW auf Basis von Mikrogasturbinen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit der Technologieplattform Dezentrale Energien am Standort Stuttgart eine Versuchsanlage...

KI für flexible Monitoring- und Regelsysteme im Verteilnetz

Ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel Fleming befasst sich mit flexiblen Monitoring- und Regelsystemen für die Energie- und Mobilitätswende...

Fraunhofer IEE verfügt jetzt über einen OVRT-Teststand

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) in Kassel befasst sich mit den gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen und...

Import grüner Energieprodukte statt Ausbau heimischer Erneuerbarer ist ein teurer Weg

Wissenschaftler der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) und der TU München warnen davor, die Energiewende in Deutschland zu bremsen, um...

Neues Konzept zur Nutzung von Abwasserwärme will Effizienz steigern

Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern arbeiten an einem neuen Konzept zur Nutzung von Abwasserwärme. Die Effizienz der konventionellen Abwasserwärmenutzung...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.