Abo

Newsletter

Energiewoche 07/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Künstliche Intelligenz: ZSW richtet Regionales KI-Lab für Erneuerbare Energien ein

Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wollen dafür sorgen, dass Künstliche Intelligenz auch in kleineren Unternehmen...

Smart City, PPA, Wasserstoff: Branchenleitmesse E-World öffnet morgen ihre Tore

Morgen fällt in Essen der Startschuss für die Branchenleitmesse E-world energy & water. In den drei Messetagen präsentieren sich...

Kosten von Wasserstoffanwendungen fallen bis 2030 um rund die Hälfte

Die Kosten von Wasserstoffanwendungen werden innerhalb der nächsten Dekade - und damit früher als erwartet – um rund die...

Projekt Quartierstrom: „Emotionen spielen in einem lokalen Markt größere Rolle als der Preis“

Im Januar 2020 ist die Feldphase im Projekt „Quartierstrom“ in der Schweiz offiziell zu Ende gegangen. Die Projektbeteiligen ziehen...

Eins Energie rüstet Kohlekraftwerk auf Biomasse um

Der sächsische Energieversorger Eins Energie GmbH & Co. KG, Chemnitz, will ab Dezember 2021 in Chemnitz-Siegmar ein Holzheizkraftwerk als...

Deutsche Pelletproduktion weiterhin auf Rekordniveau

Die Produktion in deutschen Pelletwerken hat sich im vierten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um 19,7 Prozent auf 752.000...

Batteriestandort Kaiserslautern soll 24 GWh Kapazität erhalten

Opel will am Batteriestandort Kaiserslautern ab 2023 drei Blöcke mit einer Kapazität von je acht GWh errichten. Damit könnten...

Hydrogen Council: Langstreckentransporte von Wasserstoff können attraktiv sein

Da sich die Kosten der Wasserstoffproduktion von Region zu Region erheblich unterscheiden, können Langstreckentransporte von Wasserstoff attraktiv sein. Dies...

BVES: Regelenergieangebot zur Netzstabilisierung erhöhen

Um den häufiger auftretenden Frequenzabweichungen im Stromnetz zu begegnen, sollte das Regelenergieangebot erhöht werden. Entsprechende Vorschläge des Verbands europäischer...

SMA: Absatz, Umsatz und Ergebnis legen 2019 zu

Die SMA Solar Technology AG hat im vergangenen Jahr Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 11,4 GW verkauft und den...

Absatz von Biomethan als Kraftstoff „tritt auf der Stelle“

Der Biomethanabsatz wird 2020 voraussichtlich wieder steigen. Diese Prognose trifft der Biokraftstoffhersteller Verbio in seinem Halbjahresbericht 2019/2020. Das Unternehmen...

BASF und JenaBatteries kooperieren bei Elektrolyten für Redox-Flow-Batterien

BASF und die JenaBatteries GmbH wollen bei der Herstellung von Elektrolyten für Redox-Flow-Batterie (RFB) kooperieren. JenaBatteries habe eine entsprechende...

Run auf Speicherförderung in Rheinland-Pfalz

Das im Rahmen der „Solar-Offensive“ vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium aufgelegte Solar-Speicher-Programm wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Wie die...

Steag errichtet KWK-Anlage mit elektrischer Leistung von 608 MW in Herne

Die Steag errichtet am Kraftwerksstandort Herne ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD). Die KWK-Anlage soll perspektivisch den Steinkohleblock 4 ersetzen....

CO2-Preis wirkt: Emissionen im Stromsektor der EU 2019 um 12 Prozent gesunken

Einen satten Rückgang der CO2-Emissionen um zwölf Prozent hat der EU-Stromsektor im vergangenen Jahr erreicht. Das zeigt eine Analyse...

Halbjahreszahlen 2019/2020: Trotz höheren Umsatzes erzielt Verbio geringeres Ergebnis

Die Verbio AG, ein Biokraftstoffhersteller mit Sitz in Leipzig, konnte sein Produktions- und Absatzvolumen im ersten Geschäftshalbjahr 2019/2020 (bis...

Statkraft beliefert Naturstrom für elfeinhalb Jahre mit PPA-Solarstrom aus Bayern

Statkraft entwickelt gegenwärtig mit Partnern eine Reihe von innovativen Stromlieferkonzepten. Eine wichtige Rolle spielen dabei Corporate- und Utility-PPA-Modelle. Jüngst...

Solare Fernwärme: Beachtliches Wachstum auf allerdings noch geringem Niveau

In Deutschland sind im vergangenen Jahr thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 35.000 m² für Fernwärmenetze neu installiert...

„Ohne massive Steigerung der Energieeffizienz wird es keine erfolgreiche Energiewende geben“

„Ohne eine massive Steigerung der Energieeffizienz wird es keine erfolgreiche Energiewende geben.“ Das betonen der Leiter des Instituts für...

VoltStorage will Weltmarktführer bei Verkaufszahlen im Bereich Redox Flow werden

Nach dem Start der Serienproduktion im vergangenen Jahr hat der Speicherhersteller VoltStorage für das laufende Jahr große Ziele und...

„Mieterstrom-as-a-Service“: Neues Angebot für Stadtwerke

Eine „Mieterstrom-as-a-Service“ Dienstleistung für Stadtwerke bieten das Start-up Ampeers Energy und die EEG Energie-Einkaufs- und Service GmbH an. Mit...

Wrobel neuer Geschäftsführer bei KWK-Anlagenhersteller SenerTec

Der KWK-Anlagenhersteller SenerTec hat seit dem 1. Februar 2020 mit Dr. Josef Wrobel einen neuen Geschäftsführer. Er folgt auf...

Siemens kauft von Iberdrola SGRE-Anteile für 1,1 Mrd. €

Die Siemens AG will alle von Iberdrola S.A. gehaltenen Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) Anteile übernehmen. Der Aufsichtsrat des...

Direktvermarktung und PPA: Priogen gründet deutsche Tochter

Der niederländische Energiehändler Priogen Group hat eine Tochter in Deutschland gegründet, die seit Jahresbeginn die EEG-Direktvermarktung sowie die Übernahme...

Märkte

WochenbilanzKW 6: EE-Anteil vor Ankunft von „Sabine“ bei 49,6 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland hat vor Beginn des Sturmtiefs „Sabine“ in KW 6...

Wind- und Solarstrom weniger wert als vor einem Jahr

Die Marktwerte für Wind- und Solarstrom in Deutschland haben im Januar gegenüber dem Dezember zugelegt, im Vergleich zum Vorjahresmonat...

Strompreise im Großhandel weiter unter Vorjahresniveau

Die Spotmarktpreise für Strom haben im Januar 2020 das Vorjahresniveau deutlich verfehlt. Nach Angaben der EPEX Spot in Paris...

Politik

Bis 2030 sollen 20 Prozent des in Deutschland verbrauchten Wasserstoffs klimaneutral sein

Die Bundesregierung setzt es sich zum Ziel, bis zum Jahr 2030 rund 20 Prozent des in Deutschland verbrauchten Wasserstoffs...

BVES fordert Energiekonzept statt Wasserstoffstrategie

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßt, dass in dem Entwurf der Nationalen Wasserstoffstrategie die Technologien rund um Wasserstoff als...

Grünen-Vorschlag: Windkraftbetreiber zahlen jährlich 10.000 € pro Anlage an Kommunen

Der wachsende Widerstand gegen Windenergieanlagen hat erheblich dazu beigetragen, dass der Zubau der aktuell wichtigsten erneuerbaren Energie am Strommarkt...

Niedersachsen und Hamburg fordern mehr Mitsprache bei Wasserstoff-Strategie

Niedersachsen und Hamburg wollen mehr Mitsprache bei der Wasserstoff-Strategie des Bundes. Man erwarte, dass alle Länder „deutlich intensiver in...

Batteriezellfertigung: Förderhöhe noch nicht bekannt

Das „Important Project of Common European Interest“ (Ipcei), das die europäische Batteriezellfertigung unterstützten soll, ist in eine „Sommer“-Förderung unter...

International

EVN plant Holzheizkraftwerk in Krems

Das österreichische Energieversorgungsunternehmen EVN AG, Maria Enzersdorf, will ab 2021 in Krems/Niederösterreich ein Holzheizkraftwerk errichten. Die Inbetriebnahme des 30...

UPM-Kymmene baut weitere Bioraffinerie

Die finnische UPM-Kymmene Corp., Helsinki, wird das erstmals im Oktober 2017 angekündigte Projekt zum Bau einer Bioraffinerie in Leuna...

Windenergie: Vestas mit Rekordquartal

Volle Auftragsbücher haben dem dänischen Windkraftanlagenbauer Vestas das umsatzstärkste Quartal der Unternehmensgeschichte beschert. Die Erlöse stiegen zwischen Oktober und...

Forschung und Praxis

„Cracker“ zerlegt Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff

Ammoniak könnte eine wichtige Rolle als grüner Energieträger spielen. Der Vorteil gegenüber einer direkten Nutzung von Wasserstoff: Ammoniak hat...

TÜV SÜD zertifiziert grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff könnte im Rahmen der Energiewende als Speicher- und Trägermedium eine zentrale Rolle spielen. Allerdings nur, wenn Wasserstoff...

Festkörperbatterie: Elektrobusse als erste Anwendungsfälle in frühen 2020er Jahren?

Mercedes-Benz arbeitet bei der Entwicklung von Festkörperbatterien mit dem kanadischen Batteriematerialspezialisten Hydro-Québec zusammen. Eine entsprechende Entwicklungspartnerschaft für „zukünftige Technologiesprünge...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.