Abo

Newsletter

Energiewoche 08/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

§51 EEG schlägt bei Sturmtiefs „Victoria“ und „Sabine“ zu

Sturmtief „Victoria“ hat für viele Windenergieanlagenbetreiber, die ihren Strom direkt vermarkten, eine massive Prämienreduktion mit sich gebracht. Am 16....

APEX kauft Wasserstoff-BHKW von 2G Energy

Die APEX Energy Teterow GmbH in Rostock-Laage hat die 2G Energy AG in Heek mit der Lieferung eines hochinnovativen...

Studie: EU kann Klimaziele mit Sektorkopplung übertreffen

Durch die Elektrifizierung der gesamten Wirtschaft lassen sich nach einer Studie die mittelfristigen Klimaziele der EU nicht nur erreichen,...

Großteil der Enercon-Beschäftigten wechselt in Transfergesellschaften

Ein Großteil der mehr als 600 vom Stellenabbau des Windkraftanlagenherstellers Enercon betroffenen Beschäftigten wird bei ostfriesischen Partnerunternehmen im März...

EWP nimmt eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands in Betrieb

Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) hat eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands in Betrieb genommen. Das berichtet der...

Pelletkapazität in Deutschland erhöht sich bis Ende 2021 auf etwa 4,5 Mio. Tonnen

In den vergangenen zwölf Monaten wurden in der mitteleuropäischen Pelletindustrie zehn Neu- und Erweiterungsinvestitionen angekündigt, wovon allein acht in...

Floating-PV: BayWa r.e. baut 27,4-MW-Anlage in Zwolle

BayWa r.e. hat mit dem Bau des größten schwimmenden Solarpark Europas begonnen. Innerhalb von acht Wochen soll das Floating-PV-Projekt...

PPA, innogy und die wachsende Bedeutung von Plattformen und Dienstleistern

Der PPA-Markt boomt in den USA, aber auch in Europa gewinnt das Thema eine schnell wachsende Dynamik. Vattenfall und...

MVV: Installierte Leistung Erneuerbarer steigt auf 481 MW

Die Mannheimer MVV meldet weitere Fortschritte beim Ausbau der eigenen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Wie das Unternehmen im Rahmen...

Nabu legt Widerspruch gegen Baugenehmigung für Offshore-Windpark Gennaker ein

Widerstand gegen den Ausbau der Windenergie regt sich nicht nur bei Windenergieprojekten an Land. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat...

BASF: Batteriematerialienwerk entsteht in Schwarzheide

BASF hat Schwarzheide im Landkreis Oberspreewald-Lausitz als neuen Produktionsstandort für Batteriematerialien bekannt gegeben. Der Standort sei Teil eines mehrstufigen...

Offshore-Windstrom: BorWin3 final an Tennet übergeben

Die Netzanbindung BorWin3 für Offshore-Windstrom ist nach einem mehrwöchigen Probebetrieb von dem Generalunternehmen Siemens/Petrofac final an den Übertragungsnetzbetreiber Tennet...

6 Fragen und Antworten zum 52-Gigawatt-Solardeckel

Der drohende 52-GW-Deckel bei der Förderung von Photovoltaikanlagen verunsichert die Photovoltaikbranche in Deutschland. Nach Angaben der Bundesnetzagentur sind bis...

Blockchain in der Energiewirtschaft: Kommunikation als idealer Anwendungsfall

Für die Marktkommunikation am Energiemarkt notwendige Daten wie Ansprechpartner, Edifact-E-Mail-Adressen, Marktpartner-IDs oder X.509-basierte Zertifikatsdateien für S/MIME werden bisher zwischen...

Vattenfall und Telekom-Tochter schließen Solarstrom-PPA ab

Vattenfall und die Telekom-Tochter Power & Air Solutions haben jetzt einen langfristigen Liefervertrag über Solarstrom mit einer Laufzeit von...

Corporate PPA: Kompensationszahlungen für große Stromverbraucher als Hemmschuh

Nach einer aktuellen Analyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) sind Power Purchase Agreements (PPAs) beim Direktkosten-Vergleich zukünftig die wirtschaftlichste Alternative...

Voltabox rüstet Dieselbusse langfristig zu Elektrobussen um

Die Voltabox AG hat die bereits im vergangenen Jahr begonnene Zusammenarbeit mit der e-troFit GmbH jetzt durch den Abschluss...

Redispatch mit Erneuerbaren: 50 Hertz kooperiert mit Statkraft

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und das Energieunternehmen Statkraft haben einen Praxistest für den Redispatch unter Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Hintergrund...

Märkte

WochenbilanzKW 7: Sturmtief „Sabine“ sorgt für Aufwind bei den Erneuerbaren

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland hat in KW 7 mit 63,8 Prozent wie erwartet...

Pelletpreise sinken im Februar auf 261,61 €/Tonne

Die Preise für Holzpellets sind bundesweit im Februar leicht gesunken. Laut Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) liegt...

Guthaben auf dem EEG-Konto steigt im Januar auf 2,24 Mrd. €

Das EEG-Konto hat sich zum Auftakt des Jahres 2020 um 225 Mio. € gefüllt. Der Kontostand beträgt nunmehr 2,24...

Politik

Brennstoffemissionshandelsgesetz konterkariert Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Das Kronberger Beratungsunternehmen enexion betrachtet das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) als Hemmnis für den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das Ende 2019...

Grüne: Nächster Vorstoß in Sachen 52-GW-Solardeckel

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen macht in der Diskussion über ein Ende des Solardeckels Druck und hat einen eigenen...

Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windrädern: Bundesrat gibt grünes Licht

Windräder werden nachts bald weniger blinken. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde heute vom Bundesrat angenommen. „Endlich wird der...

Al-Wazir: „Arbeiten für eine saubere, atom- und kohlefreie Stromerzeugung in Hessen, und dafür brauchen wir die Windenergie“

Die hessische Landesregierung hat die rechtliche Grundlage für die Windkraft-Vorranggebiete und damit den Ausbau der Windenergie in Südhessen genehmigt....

Infos und finanzielle Vorteile für Haushalte: Grünen-Vorschlag zu Smart Metern abgelehnt

Der Wirtschaftsausschuss im Bundestag hat sich gegen einen Vorstoß der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ausgesprochen, der auf finanzielle Vorteile...

CDU und FDP wollen NRW zu Wasserstoff-Modellregion machen

Nordrhein-Westfalen soll sich als Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft positionieren. Das fordern CDU und FDP in einem Antrag (Drucksache...

BMVI vergibt Förderbescheide über 90 Mio. € zum Ausbau der Elektromobilität

Bundesweit hat das Bundesverkehrsministerium (BMVI) am 11. Februar im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität 168 Förderbescheide in Höhe von 90...

EU gibt grünes Licht für höhere Kaufprämie für Elektroautos

Käufer von Elektroautos bekommen schon bald deutlich mehr Geld vom Staat. Die EU-Kommission gab grünes Licht für höhere Kaufprämien,...

Energiebranche: Korrekturen bei Erneuerbaren-Förderung schnell umsetzen

Die deutsche Energiewirtschaft fordert von der Bundesregierung schnelle Entscheidungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit der Beseitigung...

International

Schweden: Holmen kündigt Großinvestition in Windenergie an

Der schwedische Forstwirtschaftskonzern Holmen, Stockholm, wird 1,3 Mrd. skr (rund 125 Mio. €) in den Ausbau von erneuerbaren Energien...

Forschung und Praxis

Schwarmintelligente Elektroautos, virtuelles Kraftwerk und Regelenergie im Projekt „Trade“

Elektrofahrzeuge, Gebäude, stationäre Speicher und regenerative Erzeugungsanlagen an ein virtuelles Kraftwerk angebunden – mit dieser Grundstruktur haben die Partner...

Projekt zur hydrothermalen Klärschlamm-Karbonisierung

TerraNova Energy (TNE) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) entwickeln und erproben derzeit eine Ergänzung der hydrothermalen Karbonisierung von Klärschlamm....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.