Abo

Newsletter

Energiewoche 13/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Corona-Virus und Energie(wende)wirtschaft: Wie reagiert die Branche auf die Krise?

Die Energieversorgung ist durch die Corona-Krise vorerst nicht gefährdet, die Pandemie hat aber selbstverständlich auch für die Energiewirtschaft tiefgreifende...

Innogy: Ergebnis erwartungsgemäß unter Vorjahresniveau

Ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) in Höhe von 1.615 Mio. € und damit 23 Prozent unter...

Projekt GET H2 Nukleus plant Wasserstoffnetz

Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW zunehmend mit grünem Wasserstoff versorgen....

Bei Elektrolyse und Brennstoffzellen kann Wertschöpfung bis 2050 auf 32 Mrd. € steigen

Deutsche Hersteller könnten im Jahr 2050 bei Elektrolyse und Brennstoffzellen eine Wertschöpfung von etwa 32 Mrd. € erreichen. Zu...

Stadtwerke Schwäbisch Hall stellen Tankstellen auf Biomethan um

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall stellen ihre drei Erdgas-Tankstellen ab April auf Biomethan um, das in Deutschland erzeugt wurde. Wie die...

Stadtwerke Tübingen planen 8,4-MW-Solarthermie-Anlage

Die Stadtwerke Tübingen wollen auf einer 3,5 Hektar großen aktuell landwirtschaftlich genutzten Fläche eine Freiflächen-Solarthermie-Anlage errichten. Bei solarer Fernwärme...

Wie können Energie-Gemeinschaften zum Träger der Energiewende werden?

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein „Impulspapier Energy Sharing“ vorgestellt. Das vom...

Wirtschaftliche Basis für erfolgreiches Energy Sharing

Energy Sharing führt nur zu mehr Akzeptanz und Zubau erneuerbarer, wenn es für die Mitglieder wirtschaftlich attraktiv ist, Teil...

Mieterstrom: Einhundert Energie startet Crowdfunding

Die Einhundert Energie GmbH hat auf der Plattform Wiwin eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Ab einem Investitionsbetrag von 300 € können...

Großtechnische Pilotanlage zur Flexibilisierung der Biogaserzeugung errichtet

Forscher des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben in Bad Hersfeld eine Vorstufe zur Flexibilisierung der Gaserzeugung im...

Coronavirus-Krise: Akasol sieht aktuell keine Engpässe in Lieferketten

Der Energiespeicherproduzent Akasol hat seine zweite Serienproduktionslinie für Li-Ionen-Batteriesysteme am Produktionsstandort Langen sechs Monate früher als geplant in Betrieb...

PNE will Eigenbetrieb auf bis zu 500 MW bis 2023 ausweiten

Vorstand und Aufsichtsrat der PNE AG haben beschlossen, den Eigenbetrieb von Windparks der PNE-Gruppe in Zukunft kräftig auszubauen. Ziel...

Coronavirus: CropEnergies stellt Produktion zum Teil von Biokraftstoff auf Neutralalkohol für Desinfektionsmittel um

Der Mannheimer Biokraftstoffhersteller CropEnergies wird seine Produktion teilweise von Kraftstoffalkohol auf Neutralalkohol umstellen, um den wachsenden Bedarf an Ethanol...

Quotenmodell: Steuerbare Lasten sowohl netz- als auch marktdienlich einsetzen

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Quotenmodell vorgestellt, das der Flexibilisierung der Stromnachfrage dienen soll. Gegenwärtig werde heiß...

Emissionsrückgang in Deutschland 2019 zum größten Teil in der Energiewirtschaft erreicht

Deutschland hat 2019 seine Emissionen deutlich verringern können – und der mit Abstand größte Beitrag hierzu kommt von der...

OLG erkennt Kundenanlagenstatus an und ermöglicht KWK-Quartiersversorgung

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in einem Beschluss von Ende Februar den Kundenanlagenstatus eines regenerativen Energieversorgungssystems für ein Wohngebiet...

BSW: Corona-Pandemie führt zu Verzögerungen bei Errichtung von Solarparks

Infolge der Corona-Pandemie kommt es bei der Planung und Fertigstellung von Photovoltaik-Solarparks in Deutschland inzwischen teilweise zu Verzögerungen. Darauf...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 12)

Die europäischen Märkte für erneuerbare Energien haben in der Kalenderwoche 12 einen massiven Rückgang von 8,5 Prozent auf 33,46...

WochenbilanzKW 12: Erneuerbaren-Mix hält Anteil von 49,8 Prozent

In Kalenderwoche 12 halten die erneuerbaren Energien einen Anteil von 49,8 Prozent an der Stromerzeugung in Deutschland (Vorwoche: 62,0...

Solarmodulpreise im Großhandel seit Jahresbeginn gestiegen

Die Preise für Solarmodule sind seit Jahresbeginn um rund fünf Prozent gestiegen. Das zeigt der Preisindex des PV-Handelsplatzes pvXchange,...

EUWID-MarktberichtPelletindustrie hat erste Verkaufsaktionen gestartet

Innerhalb der mitteleuropäischen Pelletindustrie wurden in den vergangenen Tagen im Handelsgeschäft erste Lagerabverkaufs- und Einlagerungsaktionen gestartet; deutlich früher im...

Holzpelletpreise sinken im März auf 256,66 €/Tonne

Die Endkundenpreise für Holzpellets sind im März mit 256,66 €/Tonne gegenüber dem Vormonat gesunken. Nach Angaben des Deutschen Energieholz-...

Industriestrompreise im März deutlich gefallen

Die beiden Preisindices des Verbands der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sind im März 2020 deutlich gefallen. Grund hierfür...

Politik

Sektorkopplung: Bundesratsausschuss macht sich für Experimentierklausel stark

Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats hat eine Empfehlung ausgesprochen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Projekte der Sektorkopplung zu verbessern. Das berichtet...

Bundesregierung bewertet PPA-Finanzierung als Nische

Die Bundesregierung bewertet die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten über PPAs (Power Purchase Agreements) in Deutschland und Europa derzeit als Nische....

International

Siemens enthüllt erste umgerüstete „Elektrostraße“ in Großbritannien

Der Technologiekonzern Siemens hat in Großbritannien die erste Straße enthüllt, die vollständig für das Laden von Elektrofahrzeugen umgerüstet wurde....

HZI versorgt Stadtbusse in Jönköping mit Biogas

Der schweizerische Anlagenbauer Hitachi Zosen Inova (HZI) und das schwedische Busunternehmen Vy Buss AB haben einen Zehn-Jahres-Vertrag über die...

Biomasseheizkraftwerk Simmering wieder in Betrieb

Das Biomasseheizkraftwerk (BHKW) Simmering des Energieversorgers Wien Energie GmbH (Wien) und der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf, Purkersdorf) produziert seit...

Forschung und Praxis

Halmgutheizungen sind bei günstigem Standort und hoher Auslastung wirtschaftlich vorzüglich

Trotz hoher Potenziale werden bisher nur vergleichsweise wenige Heizwerke mit Stroh, Heu, Paludibiomasse, Miscanthus oder sonstigem Halmgut betrieben. Um...

BMEL ruft zu Forschungprojekten im Biomethan-Bereich auf

Um das Potenzial von Biomethan stärker zu heben, startet das Bundesagrarministerium (BMEL) über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR)...

FNR verlängert Einreichungsfrist für Bioenergie-Forschung

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) verlängert die Einreichungsfrist im Förderaufruf „Saubere Verbrennung von festen Biobrennstoffen in Kleinfeuerungsanlagen mit sehr...

Forschungsprojekt: Big Data in der Windenergie

Windenergieanlagen sind eine reichhaltige Datenquelle. Wie sich diese Informationen besser nutzen lassen, ist Thema des Forschungsprojekts WiSA big data...

Forschung für die Energiewende: PV-Anlage soll Redox-Flow-Batterie in Pfinztal ergänzen

Deutschlands größte Flüssigkeitsbatterie bei Karlsruhe soll mit einer Solaranlage ergänzt werden. Die Investition in eine 500 kW starke Photovoltaikanlage...

Oberleitungs-Lkw: Studie sieht deutliche Systemkostenvorteile gegenüber Power-to-Liquids-Ansätzen

Auf stark befahrenen Autobahnabschnitten in Deutschland könnten Oberleitungs-Lkw schon 2030 wirtschaftlich attraktiv sein – vorausgesetzt, der Staat baut eine...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.