Die Energieversorgung ist durch die Corona-Krise vorerst nicht gefährdet, die Pandemie hat aber selbstverständlich auch für die Energiewirtschaft tiefgreifende...
Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW zunehmend mit grünem Wasserstoff versorgen....
Die Stadtwerke Tübingen wollen auf einer 3,5 Hektar großen aktuell landwirtschaftlich genutzten Fläche eine Freiflächen-Solarthermie-Anlage errichten. Bei solarer Fernwärme...
Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein „Impulspapier Energy Sharing“ vorgestellt. Das vom...
Forscher des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben in Bad Hersfeld eine Vorstufe zur Flexibilisierung der Gaserzeugung im...
Der Energiespeicherproduzent Akasol hat seine zweite Serienproduktionslinie für Li-Ionen-Batteriesysteme am Produktionsstandort Langen sechs Monate früher als geplant in Betrieb...
Der Mannheimer Biokraftstoffhersteller CropEnergies wird seine Produktion teilweise von Kraftstoffalkohol auf Neutralalkohol umstellen, um den wachsenden Bedarf an Ethanol...
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Quotenmodell vorgestellt, das der Flexibilisierung der Stromnachfrage dienen soll. Gegenwärtig werde heiß...
Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in einem Beschluss von Ende Februar den Kundenanlagenstatus eines regenerativen Energieversorgungssystems für ein Wohngebiet...
Infolge der Corona-Pandemie kommt es bei der Planung und Fertigstellung von Photovoltaik-Solarparks in Deutschland inzwischen teilweise zu Verzögerungen. Darauf...
Innerhalb der mitteleuropäischen Pelletindustrie wurden in den vergangenen Tagen im Handelsgeschäft erste Lagerabverkaufs- und Einlagerungsaktionen gestartet; deutlich früher im...
Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats hat eine Empfehlung ausgesprochen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Projekte der Sektorkopplung zu verbessern. Das berichtet...
Die Bundesregierung bewertet die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten über PPAs (Power Purchase Agreements) in Deutschland und Europa derzeit als Nische....
Der Technologiekonzern Siemens hat in Großbritannien die erste Straße enthüllt, die vollständig für das Laden von Elektrofahrzeugen umgerüstet wurde....
Das Biomasseheizkraftwerk (BHKW) Simmering des Energieversorgers Wien Energie GmbH (Wien) und der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf, Purkersdorf) produziert seit...
Trotz hoher Potenziale werden bisher nur vergleichsweise wenige Heizwerke mit Stroh, Heu, Paludibiomasse, Miscanthus oder sonstigem Halmgut betrieben. Um...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) verlängert die Einreichungsfrist im Förderaufruf „Saubere Verbrennung von festen Biobrennstoffen in Kleinfeuerungsanlagen mit sehr...
Windenergieanlagen sind eine reichhaltige Datenquelle. Wie sich diese Informationen besser nutzen lassen, ist Thema des Forschungsprojekts WiSA big data...
Deutschlands größte Flüssigkeitsbatterie bei Karlsruhe soll mit einer Solaranlage ergänzt werden. Die Investition in eine 500 kW starke Photovoltaikanlage...
Auf stark befahrenen Autobahnabschnitten in Deutschland könnten Oberleitungs-Lkw schon 2030 wirtschaftlich attraktiv sein – vorausgesetzt, der Staat baut eine...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.