Abo

Newsletter

Energiewoche 25/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Gebäudesektor hofft auf Impulse aus Klimaschutzprogramm als Antwort auf Corona

Die Corona-Krise könnte den Gebäudebereich mit zeitlichem Verzug stärker belasten, als sich derzeit abzeichnet. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur...

European Pellet Council rechnet 2020 mit über 13 Mio. Tonnen ENplus-Pellets weltweit

Nach vorläufigen Schätzungen des European Pellet Council (EPC) und des Verbandes Bioenergy Europe, beide Brüssel, steigt die weltweite Produktion...

APEX Energy stellt 2-MW-Wasserstoff-Kraftwerk vor

Das Unternehmen Apex Energy Teterow in Laage hat ein großes netzgekoppeltes Wasserstoff-Kraftwerk vorgestellt. Vom Herbst dieses Jahres an werde...

Wemag plant Produktion von grünem Wasserstoff in größerem Stil

Unter dem Dach der Projektgemeinschaft Norddeutsches Reallabor plant das in Schwerin ansässige Energieunternehmen Wemag die Produktion von grünem Wasserstoff...

50Hertz und Getec wollen in Hamburger Stadtquartier grüne Fernwärme bereitstellen

Nach der Devise „Nutzen statt Abregeln“ startet 50Hertz ein weiteres Power-to-Heat-Projekt (PtH) in seinem Netzgebiet und will mit dem...

Neues Mieterstromprojekt in der Gemeinde Walsleben

Mit der Installation von rund 400 Solarmodulen auf zwei Neubauten der Gemeinde Walsleben ist Mitte Juni das erste kommunale...

TurboWind und Gewi werden EWE Erneuerbare regional

Die EWE Erneuerbare Energien GmbH führt zwei Tochterunternehmen im Geschäftsfeld zusammen: Die Gewi Planung und Vertrieb GmbH & Co....

Kapazitätsaufbau Erneuerbarer steigt weltweit auf 184 GW bei nahezu gleichen Investitionen

Der weltweite Aufbau von Kapazitäten für erneuerbare Energien ist im Jahr 2019 um 12 Prozent auf 184 GW gestiegen...

Verbände: Grüne Fernwärme über Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz forcieren

Mit der Umsetzung des Ausstiegs aus der Kohleverstromung steht ein Transformationsprozess in der Energiewirtschaft und damit im Hinblick auf...

Deloitte: Mit Prämie werden Tausende E-Autos mehr verkauft

Der Verkauf von Elektroautos in Deutschland bekommt nach Einschätzung der Unternehmensberatung Deloitte durch das Konjunkturpaket der Koalition kräftig Rückenwind....

Zubau erneuerbarer Energien gemäß EEG: Wenig Dynamik im April 2020

Einen Bruttozubau in Höhe von 380 MW meldet die Bundesnetzagentur für den Technologiebereich Photovoltaik im April 2020. Für das...

Sunfire plant mit Partnern das erste kommerzielle Power-to-Liquid-Projekt

Norsk e-Fuel AS, ein europäisches Industrie-Konsortium mit Sitz in Oslo, will die Power-to-Liquid-Technologie (PtL) für den europäischen Markt industrialisieren....

Thyssenkrupp will Produktion von Wasserstoffanlagen hochfahren

Der Industriekonzern Thyssenkrupp will mehr Elektrolyseanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff bauen. Ab sofort könnten pro Jahr Elektrolysezellen mit...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 24)

Die europäischen Märkte für erneuerbare Energien haben in Kalenderwoche 24 nachgegeben. Der von Pexapark ermittelte Preisindex PEXA Euro Composite...

WochenbilanzKW 24: Erneuerbaren-Mix sinkt auf Anteil von 45,4 Prozent

In Kalenderwoche 24 ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf 45,4 Prozent gesunken (Vorwoche:...

Guthaben auf dem EEG-Konto bis Ende Mai fast aufgebraucht

Nach einem Minus von rund einer Milliarde Euro im Mai ist das Guthaben auf dem EEG-Konto fast aufgebraucht. Nach...

Leichte Erholung der Marktwerte für Wind- und Solarstrom im Mai 2020

Die Marktwerte für EEG-Strom aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen haben sich im Mai 2020 im Vergleich zum April etwas erholt....

Politik

Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“: Experten empfehlen CO2-basierte Energiepreisreform

Die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ empfiehlt eine CO2-basierte Energiepreisreform, die eine Reduktion der Umlagen und Abgaben beim...

Expertenkommission sieht wesentliche Rolle von synthetischen Energieträgern für Energiewende

Regenerativer Wasserstoff und synthetische Energieträger spielen nach Einschätzung der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ im Energiesystem der Zukunft...

Post-EEG: Akute Probleme und Lösungsansätze in den Bereichen Windenergie, Bioenergie und Photovoltaik

Zwar gibt es von Seiten der Bundesregierung noch keine konkreten Vorschläge dazu, ob und inwieweit die Rahmenbedingungen für Ü20-Anlagen...

Kabinett beschließt Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP)

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgelegten Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (National Energy- and Climate...

Die wichtigsten Punkte der Wasserstoffstrategie

In Deutschland soll die Nationale Wasserstoffstrategie dazu beitragen, bis 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Eine erste Phase des Markthochlaufs soll...

Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstoffstrategie

Nach vielen Verzögerungen hat das Bundeskabinett am 10. Juni die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Wie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mitteilte, sei...

Solardeckel-Streichung soll bis zum 3. Juli erfolgen

Die Deckelung der Förderung neuer Solaranlagen soll noch vor der Sommerpause aufgehoben werden. Auch für den mühsam ausgehandelten Kompromiss...

FDP will CO2-Preis per Klage kippen

Die FDP im Bundestag hält den neuen CO2-Preis auf Sprit und Heizöl für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar und...

International

Forschung und Praxis

Meeresenergie: Italien liegt bei Forschungsförderung vorne

Bei der öffentlichen Finanzierung von Meeresenergieprojekten liegt Italien mit rund 5 Mio. € pro Jahr an erster Stelle unter...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.