Abo

Newsletter

Energiewoche 31/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

EWE produziert grünen Wasserstoff in Huntorf

Der Energieversorger EWE hat im niedersächsischen Huntorf unter Anwesenheit von Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) seine Anlage zur Produktion von...

Photovoltaik und Windenergie werten Flexibilitäten im Netz immer stärker auf

Die künftige Stromversorgung fußt auf Windenergie und Photovoltaik - und damit auf dargebotsabhängigen Technologien. Mal schiebt mehr Strom ins...

Rekordnachfrage nach Fördermitteln für Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren

Die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor haben auch im zweiten Quartal 2020 nicht erkennbar...

Offshore-Beitrag aus der Nordsee steigt um 21 Prozent

Der Beitrag der Offshore-Windparks auf der Nordsee ist in den ersten Monaten dieses Jahres weiter gestiegen. Die Windkraftwerke haben...

Wie entwickelt sich der Wasserstoffbedarf bis 2030?

Die Bundesregierung rechnet vor allem im Industriesektor (insbesondere in der Stahlindustrie) sowie im Verkehrssektor mit einem steigenden Wasserstoffbedarf. Das...

VG Wiesbaden: Land Hessen muss Windpark Taunuskamm genehmigen

Das Land Hessen muss den Bau des umstrittenen Windparks auf dem Taunuskamm genehmigen. Der entsprechenden Klage der ESWE Taunuswind...

VDI-Richtlinie zu energieflexiblen Fabriken erschienen

In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das Kopernikus-Projekt SynErgie jüngst eine VDI-Richtlinie zu energieflexiblen Fabriken...

Start für neue Gasaufbereitung auf dem Klärwerk Hamburg

Hamburg Wasser, Hamburg Energie und Gasnetz Hamburg haben auf dem Klärwerk Hamburg zwei neue Anlagen zur Aufbereitung und Einspeisung...

BNK-Großprojekt in der Uckermark auf der Zielgeraden

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat das Projekt der Enertrag-Tochter Dark Sky für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in der Uckermark...

Erneuerbaren-Plattform sieht kleine Wasserkraft durch Gewässerschutzauflagen gefährdet

Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg sieht die kleine Wasserkraft im Südwesten durch die einseitige Auslegung europäischer Vorgaben gefährdet. Der...

Energiespeicher: Bayern investiert 6 Mio. € in VoltStorage

Bayern Kapital beteiligt sich mit dem Wachstumsfonds Bayern im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt mehr als sechs...

Fachverband Biogas rechnet 2020 mit 250 Stilllegungen von Biogasanlagen

Erstmals seit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird es im Jahr 2020 einen signifikanten Rückgang im Bestand von Biogasanlagen...

LEW bieten automatisiertes Lastmanagement für Firmen

Die Lechwerke bieten Unternehmen eine neue Lösung an, um Energiekosten durch intelligente Steuerung der Energieflüsse zu senken. Das LEW...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 30)

Die europäischen Märkte für erneuerbare Energien haben gegenüber der Vorwoche weiter nachgegeben. Der von Pexapark ermittelte Preisindex PEXA Euro...

WochenbilanzKW 30: EE-Anteil am Strommix bei 44,8 Prozent

Die Windflaute der vergangenen Woche ist vorüber. Entsprechend legte der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland...

Starke Spreizung der Preise für Herkunftsnachweise für Erneuerbare

Die Vermarktung von Herkunftsnachweisen ist ein Element von Post-EEG-Strategien von Betreibern, deren Anlage sich dem Ende der Förderung nähert....

Photovoltaik-Module: Preisverfall hält vorerst an

Der in den vergangenen Monaten einsetzende allgemeine Preisverfall bei den Photovoltaik-Modulen geht vorerst weiter. „Preiserleichterungen im oberen einstelligen Prozentbereich...

Politik

BMWi-Beirat: Großer Bedarf an Investitionen und langfristiger Planung für Energiewende

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sieht den Bedarf zur Steigerung öffentlicher Investitionen im Bereich der Energiewende. „In einigen...

BNetzA leitet Marktkonsultation zu Wasserstoffnetzen ein

Wasserstoffnetze werden derzeit grundsätzlich nicht von der Regulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz erfasst. Diese Auffassung vertritt die Bundesnetzagentur (BNetzA), die...

EU-Kompromiss zu Corona-Hilfen: BEE vermisst Impulse für Klimaschutz und Energiewende

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vermisst Impulse für Klima- und Energiepolitik in dem gestern verabschiedeten EU-Paket zum Wiederaufbau nach...

International

IWO und AVL planen Power-to-Liquid-Anlage

Das österreichische Kompetenzzentrum IWO arbeitet mit dem Grazer Motorenbauer AVL List in dem Pilotprojekt „Innovation flüssige Energie“ an der...

Voith schließt Modellversuche für Pumpspeicher Ritom ab

Der Technologiekonzern Voith hat in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Heidenheim drei vollhomologe Modellabnahmeversuche für das schweizerische Pumpspeicherkraftwerk Ritom...

Elf Fernnetzbetreiber planen europäisches Wasserstoffnetz

Eine Gruppe von elf Fernleitungsnetzbetreibern aus neun EU-Staaten plant ein Netz aus reinen Wasserstoffleitungen. Das Mitte Juli 2020 vorgestellte...

Forschung und Praxis

Forscher entwickeln kostengünstigen Katalysator für PEM-Brennstoffzelle

Forscher der TU Berlin haben den ersten Katalysator für eine Proton Exchange Membrane (PEM) Brennstoffzelle entwickelt, der ausschließlich auf...

Vehicle-to-Home-Ansatz: Stromkosten optimieren und zur Netzstabilität beitragen

Ein Forschungsprojekt von Audi und der Hager Group macht die Potenziale von Vehicle-to-Home (V2H)-Modellen zur Senkung von Stromkosten und...

Nutzung des Flexibilitätspotenzials der Industrie: Welche regulatorischen Änderungen sind nötig?

Um das Stabilisierungs-Potenzial der Industrie nutzen zu können, sind regulatorische Änderungen „unabdingbar“. So werde die Bereitstellung von Energieflexibilität durch...

SynErgie: Anwendungsspezifischer Testlauf für automatisierten Flexibilitätsmarkt bis 2022

Bis 2022 soll im Rahmen des Kopernikus-Projekts „SynErgie“ der automatisierte Flexibilitätsmarkt in einem anwendungsfallspezifischen Testlauf umgesetzt werden. Darauf weist...

Projektaufruf zur energetischen Nutzung von Wirtschaftsdünger

Das Bundesagrarministerium (BMEL) ruft über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger dazu auf, Projektvorschläge für den Förderaufruf „Energetische...

„BIG-MAP“: Künstliche Intelligenz soll Erforschung neuer Batterien erheblich beschleunigen

Die rasante Entwicklung kostengünstigerer und nachhaltiger Alternativen zu bestehenden Batterien unter anderem für die Elektromobilität sollen im Projekt BIG-MAP...

Publikation: Wie moderne Detektionssysteme an Windrädern Vögel schützen

Ein weiterer Ausbau der Windenergie an Land ist notwendig für die Energiewende. Die Frage, wie dieser Ausbau naturverträglich gestaltet...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.