Abo

Newsletter

Energiewoche 34/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Corona-Krise belastet Pelletproduzenten und -handel

Laut einer aktuellen Umfrage von Bioenergy Europe unter ENplus-zertifizierten Pelletproduzenten und -händlern gaben 75 Prozent der Unternehmen an, dass...

Thüringen: Wasserstoff als Post-EEG-Option für Biogasanlagen im Blickpunkt

Für viele Biogasanlagen läuft in den kommenden Jahren die EEG-Förderung aus. In vielen Projekten werden Optionen gesucht, wie die...

Stadtwerke Roth nehmen Post-EEG-Strom zum Börsenpreis ab

Eine wachsende Zahl an auch kleineren Energiedienstleistern und Versorgern befasst sich mit der Post-EEG-Phase. Das jüngste Beispiel liefern die...

Ausbau erneuerbarer Energien: Umfrage zeigt Präferenz für Nutzung schon bebauter Flächen

Für die Energiewende sind den Bundesbürgern laut einer Umfrage neue Anlagen auf schon bebauten Flächen und im offenen Meer...

Enercon will Produktionsnetzwerk neu aufstellen und Zulieferer integrieren

Auf die Produktionspartner des Windenergieanlagenherstellers Enercon kommen erhebliche Änderungen zu. Das Unternehmen will sein Produktionsnetzwerk in Deutschland neu aufstellen....

Smart Meter Gateway: BSI zertifiziert mit „Conexa 3.0“ der Theben AG viertes Gerät

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Ende Juli ein Common Criteria-Zertifikat auf Basis des Schutzprofils für...

Stromerzeugung aus Klärgas steigt 2019 auf 1.515 GWh

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 1.515 GWh Strom aus Klärgas in Kläranlagen erzeugt worden. Gegenüber 2018 war das...

„Neue RWE“: Gutes erstes Halbjahr trotz Pandemie – Erneuerbare Energien nun das Kerngeschäft

RWE will bis Ende des Jahres neue Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,3 GW in Betrieb nehmen,...

SMA rechnet mit Verringerung des globalen Solarzubaus auf 101 GW im Jahr 2020

Der Solartechnikanbieter SMA rechnet für das laufende Jahr wegen der Coronakrise mit einem Rückgang der weltweit neu installierten Photovoltaikleistung...

SMA Solar Technology: Deutlich verbesserte Geschäftszahlen trotz Coronakrise

Auch der Solartechnikanbieter SMA Solar Technology AG muss sich mit der Corona-Krise auseinandersetzen – bislang gelingt dies den Hessen...

Nordex: Umsatz verdoppelt – Ebitda rutscht tief ins Minus

Der Windenergieanlagenhersteller Nordex hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2020 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum auf 2,0 Mrd. € (Vorjahr:...

Covid-19 hinterlässt Spuren in der weltweiten Entwicklung von Corporate PPA

2020 könnte der weltweite Markt für Power Purchase Agreements (PPA) aufgrund des Einflusses der Covid-19-Pandemie erstmals seit 2016 das...

Balkon-Solaranlagen: Verbraucherzentrale NRW sieht sehr großes Potenzial

Für deutlich mehr als eine Million Stecker-Solargeräte sieht die Verbraucherzentrale NRW sinnvolle Einsatzchancen an Balkonbrüstungen und auf Terrassen im...

PNE Gruppe nach einem der „herausforderndsten und ungewöhnlichsten“ Halbjahre weiter auf Kurs

„Erfolgreich und planmäßig“ hat die PNE Gruppe ihr erstes Geschäftshalbjahr abgeschlossen. Wie der auf erneuerbare Energien spezialisierte Projektentwickler berichtet,...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 33)

In Kalenderwoche 33 sind die vom Schweizer PPA-Dienstleister Pexapark erhobenen PPA-Preise in Europa auf breiter Front gesunken. Der Pexa...

EUWID-MarktberichtRuhiger NawaRo-Markt bringt im August neue Preistiefststände mit sich

Durch die Corona-Pandemie hat sich am Markt für Waldrestholz und Landschaftspflegegut nichts geändert. Der anfängliche Boom im Bereich der...

WochenbilanzKW 33: Anteil Erneuerbarer am Strommix erreicht knapp 41 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in KW 33 mit 40,9 Prozent knapp über...

EUWID-MarktberichtNachfrage nach Pellets hat sich im Juli abgeflacht

Die Geschäftstätigkeit auf den deutschen Pelletmärkten hat sich im bisherigen Verlauf des dritten Quartals 2020 allmählich abgeschwächt. Neben saisonalen...

Marktwerte für PV-Strom erholen sich im Juli weiter

Die Marktwerte für Photovoltaikstrom in Deutschland haben sich im Juli weiter erholt. Wie die Übertragungsnetzbetreiber bekannt gaben, wurde im...

EEG-Konto: Kontostand sinkt auf minus 2,02 Mrd. €

Nach einem neuerlichen Monatsdefizit in Höhe von 854 Mio. € im Juli liegt das EEG-Konto inzwischen mehr als zwei...

Politik

Bringt das Investitionsbeschleunigungsgesetz die Energiewende wirklich voran?

Das Bundeskabinett hat den im Bundesverkehrsministerium (BMVI) erarbeiteten Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet. Die Regelungen betreffen große Infrastrukturprojekte, das...

Rheinland-Pfalz: Dreyer kann sich Solarpflicht für Neubau und Gewerbe „gut vorstellen“

„Solarzellen auf Gewerbe- und in Baugebieten zur verpflichtenden Aufgabe zu machen, kann ich mir in der nächsten Legislaturperiode sehr...

Bundesregierung beruft Expertenrat für Klimafragen

Eine Gruppe von Fachleuten soll künftig überprüfen, ob Deutschland ausreichend Fortschritte beim Klimaschutz macht oder die Bundesregierung nachsteuern muss....

International

Solarthermie: Österreich fördert Großanlagen

Der österreichische Klima- und Energiefonds fördert wieder solare Großanlagen. Erstmalig werden auch Planungs- und Machbarkeitsstudien für Anlagen über 5.000...

Vestas traut sich trotz Corona wieder eine Prognose zu

Der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas traut sich in der Corona-Krise wieder eine Prognose zu. Nachdem der Konzern seine Prognose für...

Forschung und Praxis

Netzengpassbewirtschaftung über Smart Markets: Eine Chance für Biogasanlagen?

Wissenschaftler der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) erforschen im Projekt „SmartBio“ die Wirkungsweise der marktbasierten Netzengpassbewirtschaftung über Smart Markets. Dabei...

Wasserstoffelektrolyse: Auch bei Reform von Umlagen/Abgaben bleibt Wirtschaftlichkeitslücke

In einer aktuellen Studie des Fraunhofer ISI wird die Verlagerung von Kostenbestandteilen (Stromsteuer, EEG-Umlage) weg vom Strommarkt diskutiert (vgl....

Reform EEG-Umlage/Stromsteuer: Strombasierte Sektorkopplungstechnologien könnten profitieren – Förderbedarf bliebe in Teilen erhalten

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat in einem Forschungsvorhaben untersucht, wie sich eine Neugestaltung von EEG-Umlage und...

Wie können Systemdienstleistungen im dezentralen Energiesystem erbracht werden?

Das Stromnetz ist für den sicheren Betrieb heute noch auf Systemdienstleistungen aus konventionellen Großkraftwerken angewiesen. Im Leitprojekt „Systemdienstleistungen für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.