Abo

Newsletter

Energiewoche 36/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Photovoltaikleistung in Deutschland erreicht 51,98 GW

Das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) weist im Juli 2020 für den Technologiebereich Photovoltaik einen Bruttozubau von 447,4 MW aus....

Erneuerbaren-Branche vermisst Signale für Aufbruchstimmung

Die anstehende EEG-Novelle muss wichtige Impulse für ein Vorankommen bei der Energiewende liefern. Dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz in seiner aktuellen...

Sonnen realisiert virtuelles Kraftwerk in Kalifornien

Der deutsche Speicherspezialist sonnen stattet gemeinsam mit Wasatch Energy und Soleil Energy sieben Wohnsiedlungen in Kalifornien Photovoltaik-Anlagen und sonnenBatterien...

Südharzwerke Nordhausen bauen Biomasseheizwerk

Die Südharzwerke Nordhausen, eine Tochter der Stadtwerke Nordhausen und des Landkreises Nordhausen, bauen derzeit ein Biomasseheizwerk mit einer thermischen...

Andreae: „Offshore-Windenergie europäisch denken“

Kerstin Andreae, die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat sich heute zur Eröffnung des 9. Wirtschaftsforums Offshore auf Helgoland dafür ausgesprochen,...

EWE profitiert zunehmend vom Ausbau der eigenen Windenergie-Aktivitäten

Der Konzernumsatz der Oldenburger EWE-Gruppe ist im ersten Halbjahr um 3,9 Prozent auf 2.833,4 Mio. € (Vorjahr: 2.949,2 Mio....

Stadtwerke Kaiserslautern vermarkten LoRaWAN-basierte digitale Service-Plattform

Die Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG (SWK) hat eine digitale Service-Plattform für Unternehmen, Energieversorger und Kommunen auf Grundlage der LoraWan-Technologie entwickelt....

Gülle gewinnt für die Biogasproduktion an Bedeutung

Gülle wird als Substrat für Biogasanlagen zunehmend interessanter. Das teilte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit Verweis auf die Fachmesse...

Schwarmintelligenz von Batteriespeichern als Praxisbeispiel für KI-Einsatz

►In ihrer Analyse zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft geht die Deutsche Energie-Agentur (dena) auf das Beispiel der...

Künstliche Intelligenz als wichtiges Element der integrierten Energiewende

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in einigen Handlungsfeldern der Energiewirtschaft angekommen und hat das Potenzial, die Integrierte Energiewende weiter...

Sunfire liefert Elektrolyseur an Stahlhersteller Salzgitter

Sunfire hat den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. Wie Sunfire mitteilte,...

Encavis-Geschäftsmodell zeigt sich Corona-resistent

Das Geschäftsmodell der Encavis AG zeigt sich im ersten Halbjahr Corona-resistent. Wie das Unternehmen berichtet, legte der Umsatz in...

Prolignis plant in Wettstetten ein Biomasseheizkraftwerk

Die Prolignis AG aus Ingolstadt plant im neuen Gewerbegebiet „Im Speck“ im oberbayrischen Wettstetten ein Biomasseheizkraftwerk. Die Investitionskosten bezifferte...

BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt

BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossen. Dieser ist im Auftrag eines...

Statkraft und Naturstrom AG vereinbaren weiteres Solar-PPA

Statkraft und die Naturstrom AG haben einen weiteren langfristigen Stromliefervertrag (PPA) über 50 MWp unterzeichnet. Statkraft wird elf Jahre...

Kosten für grünen Wasserstoff werden bis 2040 voraussichtlich stark sinken

Die Kosten für grünen Wasserstoff werden bis 2040 voraussichtlich um bis zu 64 Prozent sinken. Das geht aus einer...

Power-to-Gas im Zentrum von „SpeicherStadtKerpen“

Die Stadtwerke Kerpen, innogy Westenergie und Siemens Energy wollen in der nordrhein-westfälischen 70.000-Einwohner-Kommune eine innovative Versorgungsstruktur errichten. Dabei soll...

Pumpspeicher und PV: Vattenfall setzt auf Synergien

Vattenfall hat mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Markersbach in Sachsen begonnen. Das Unternehmen will in den...

WWF fordert Stopp des Ausbaus der Wasserkraft in Bayern

Die Umweltstiftung WWF fordert einen Stopp beim Ausbau der Wasserkraft in Bayern. Knapp 57.000 Querbauwerke wie Abstürze, Wehre und...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 35)

In Kalenderwoche 35 haben sich die vom Schweizer PPA-Dienstleister Pexapark erhobenen PPA-Preise in Europa erholt. Der Index Pexa Euro...

WochenbilanzKW 35: Anteil Erneuerbarer steigt auf 47,9 Prozent

In Kalenderwoche 35 liegt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland bei 47,9 Prozent (Vorwoche: 44,3...

EUWID-MarktberichtHohes Angebot lässt Preise für Sägerestholz auch im August sinken

Aufgrund eines unvermindert hohen Angebotes auf den deutschen Sägerest- und auch den Nadelindustrieholzmärkten ist es beim Abschluss von Monatskontrakten...

Grenzübergangspreis für Erdgas bei 0,92 ct/kWh im Juni

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat Juni 2020 mit...

Politik

BMWi will EEG-Umlage für industrielle Elektrolyseure streichen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) plant, industrielle Elektrolyseure von der EEG-Umlage zu befreien. Dadurch sollen die Produktionskosten von Wasserstoff sinken, den...

Photovoltaik in Bayern: Netzbetreiber fordern schnelle Lösung für Post-EEG-Anlagen

Die bayerischen Netzbetreiber Bayernwerk und LEW-Verteilnetz (LVN) fordern eine schnelle politische Lösung, um den Weiterbetrieb kleinerer PV-Anlagen in der...

Nachhaltige Bioenergie: Empfehlungen an die Politik

Die optimale Verwendung von Bioenergie ist laut Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) eine „komplexe Herausforderung“. Sie erfordere eine ressortübergreifende Koordinierung...

BMWi zum Status quo bei Wind an Land: „Haben bei 12 von 18 Maßnahmen geliefert“

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am Dienstag eine aktualisierte Übersicht zum „Aktionsprogramm zur Stärkung der Windenergie an Land“ veröffentlicht. Das...

BDEW zur EEG-Novelle: Mindestens 3,7 GW Onshore-Zubau pro Jahr erforderlich

In der Debatte über die anstehende EEG-Novelle hat sich nun der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu Wort...

International

Schweden startet Testanlage für klimafreundliche Stahlproduktion

Im schwedischen Luleå ist am Montag eine Testanlage in Betrieb gegangen, die die Stahlproduktion klimafreundlicher machen soll. Die traditionelle...

Deutschland und Ukraine vereinbaren Energiepartnerschaft

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und die ukrainische Energieministerin Olha Buslawez haben Ende August eine „Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer...

FunderMax plant Joint Venture für Brennstoffbeschaffung

Anfang Juli 2020 haben der österreichische Holzwerkstoff- und Schichtstoffhersteller FunderMax GmbH, St. Veit an der Glan, und das Baustoffunternehmen...

Forschung und Praxis

Projekt „Smartwind“: RUB arbeitet an KI-gestützter Windparkbetriebsführung

Die Nutzung der Windkraft zu steigern, ist Ziel des Projekts „Smartwind – Hochentwickelte Tools zur Optimierung von Betriebs- und...

Startschuss für Reallabor IW3 – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg

Das Hamburger Verbundprojekt IW3 – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg kann nun die Arbeit aufnehmen. Das teilt die Hochschule für Angewandte...

Forscher entwickeln neue Materialklasse für Energiespeicher

Forscher der Technischen Universität Berlin haben eine neue Familie von Halbleitern geschaffen, die vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) auf ihre...

Fraunhofer IEE legt mit „GridFox“ neue Prognose-Lösung für Stromnetzbetrieb vor

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat eine neue Prognose-Lösung für den Stromnetzbetrieb entwickelt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI)...

Nutzen der Bioenergie für die Energiewende durch optimierten Einsatz maximieren

Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) macht sich für die Bioenergie stark. In den Diskussionen zur aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes...

OWI: BHKW produzieren mit Reformgasmotor sieben Prozent mehr Strom

Eine relative Steigerung des elektrischen Wirkungsgrads von biogasbetriebenen Blockheizkraftwerken (BHKW) um sieben Prozent ist durch den Einsatz eines modifizierten...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.