Abo

Newsletter

Energiewoche 42/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

EnBW begibt Anleihe mit Volumen von 500 Mio. €

Die EnBW hat eine Unternehmensanleihe mit einem Volumen in Höhe von 500 Mio. € begeben. Die Anleihe mit einer...

Speicherprojekte und Abwärme: Steag und Kraftblock kooperieren

Das saarländische Startup Kraftblock und die Steag New Energies GmbH, Tochtergesellschaft des Essener Energieunternehmens Steag, wollen gemeinsame Abwärme- und...

Projekt Advancefuel: Für fortschrittliche Kraftstoffe bestehen noch viele Hemmnisse

Eine der wesentlichen Herausforderungen, die einer verstärkten Vermarktung von nachhaltigen fortschrittlichen Kraftstoffen (RESfuels) im Wege stehen, sind deren vergleichsweise...

12 aus 140: dena-Jury wählt Kandidaten für Energy Efficiency Award 2020 aus

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) verleiht auch in diesem Jahr den Energy Efficiency Award. Eine Jury mit Vertretern aus Politik,...

LadeinfrastrukturStartschuss für Europas größten Ladepark für E-Autos am Autobahnkreuz Hilden

An diesem Freitag öffnet Europas größter Ladepark für Elektrofahrzeuge am Autobahnkreuz Hilden. Das berichtet der Gewerbespeicherhersteller Tesvolt, der die...

Greenpeace Energy: Post-EEG-Anlagen steigern Windenergieanteil am Strommix

Greenpeace Energy steigert seinen Windenergie-Anteil am Strommix – nicht zuletzt dank Investitionen in Post-EEG-Projekte. Mit 53 Prozent werde mehr...

Redispatch 2.0: Soptim und FGH bieten Softwarelösung

Soptim und FGH haben eine Softwarelösung für den Redispatch 2.0 entwickelt, mit der Verteilnetzbetreiber den Redispatch-Prozess und den standardisierten...

CO2-Einsparungen: Erneuerbare im Vergleich zur Kernenergie klar im Vorteil

Länder, die CO2-Emissionen so schnell, substanziell und kostensparend wie möglich reduzieren möchten, sollten auf erneuerbare Energien statt auf Nuklearenergie...

Biokraftstoffhersteller CropEnergies erzielt höchstes Quartalsergebnis seiner Geschichte

Der Mannheimer Biokraftstoffhersteller CropEnergies AG hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2020/2021 (1. März bis 31. August 2020) einen...

Wiener Versorger nutzt Nextra für variable Stromtarife

Der Wiener Ökostromversorger aWATTar nutzt die Plattform Nextra der Kölner Next Kraftwerke GmbH, um auf den österreichischen und deutschen...

Europäische Fischer gegen Offshore-Wind-Ausbau

Fischer aus mehreren europäischen Ländern haben sich gegen den weiteren Ausbau der Windenergie auf See ausgesprochen und einen vorläufigen...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 41)

Die Indizes Pexa Euro Composite und Pexa Germany haben die Kalenderwoche 41 mit einem Plus beendet. Der Pexa Euro...

WochenbilanzKW 41: Anteil Erneuerbarer steigt auf 49,5 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in KW 41 auf 49,5 Prozent gestiegen (Vorwoche:...

Deutlich gestiegene Erlöse für Wind- und Solarstrom

Die Vermarktungsbedingungen für Wind- und Solarstrom haben sich im September 2020 deutlich verbessert. In sämtlichen Technologiebereichen zeigen sich Preisanstiege...

Stromhandel: Notierungen am Spotmarkt im September erstmals über Vorjahresniveau

Die Spotmarktnotierungen der Strombörse EPEX Spot in Paris haben im September erstmals im laufenden Jahr das Vorjahresniveau überschritten. Wie...

Politik

Zeitplan für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich aktuell im Novellierungsprozess. Bis das für die Erneuerbaren-Branche zentrale Gesetz zum 1. Januar 2021...

Bundesrat will Rolle von Stromspeichern stärken

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag einstimmig einer Bundesratsinitiative des Landes Niedersachsen zugestimmt, nach der der Einsatz von Stromspeichern...

Grüne Bundestagsfraktion fordert Offensive für grünes Gas

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine Offensive für den Ausbau erneuerbarer Gase. Das heute in Deutschland verbrauchte Gas...

Solarbranche: EEG-Entwurf nicht kompatibel mit EU-Recht und schädlich für PV-Markt

Die Solarbranche kritisiert, dass Betreiber von Solarstromanlagen durch das deutsche Energierecht zunehmend diskriminiert werden. Dies gelte insbesondere für Prosumer,...

Bundesratsbeschlüsse stützen Ausbau der Elektromobilität

Der Bundesrat hat mehrere Gesetzesvorhaben gebilligt, die den Hochlauf der Elektromobilität flankieren. So gab die Länderkammer grünes Licht für...

Windbranche: EEG-Übergangsregeln kein Hemmnis für Power Purchase Agreements

Könnten Post-EEG-Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Marktentwicklung von Power Purchase Agreements (PPA) im Weg stehen? Der Bundesverband Windenergie (BWE)...

2023 sollen erste Wasserstoffzüge in Thüringen fahren

Mit Wasserstoff- und Akkuzügen wollen die Deutsche Bahn und das Land Thüringen den Zugverkehr umweltfreundlicher machen. In einer gemeinsamen...

60 Prozent THG-Einsparung: Europaparlament geht über Kommissionsempfehlung hinaus

Das Europaparlament fordert eine Senkung der Klimagase um 60 Prozent bis 2030 – und geht damit noch einmal deutlich...

Bundesregierung leitet Wasserstoff-Partnerschaften ein

In Marokko, Tunesien, Brasilien, Chile und Südafrika, aber auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) oder Saudi-Arabien sieht die...

International

Statkraft nutzt Nordex-Turbinen für Großprojekt in Brasilien

Nach dem Abschluss eines Turbinenliefervertrags mit Nordex kann die norwegische Statkraft-Gruppe mit dem Bau ihres Windprojekts Ventos de Santa...

Windenergie: Siemens Gamesa erhält 372-MW-Auftrag aus Schweden

Siemens Gamesa hat den bisher größten Vertrag für seine 5.X-Plattform abgeschlossen und wird das 372-MW-Projekt Björnberget in Schweden mit...

Leclanché-Speicher kommen auf Genfer See zum Einsatz

Im Auftrag der Compagnie Générale de Navigation sur le Léman (CGN SA) wird der Speicherhersteller Leclanché zwei neue Schiffe...

Großbritannien: Johnson will auf Offshore-Windenergie setzen

Der britische Premierminister Boris Johnson will künftig nun doch stärker auf die Offshore-Windenergie setzen, obwohl er in der Vergangenheit...

Forschung und Praxis

FH Münster erforscht dunkle Fermentation zur Wasserstoffproduktion

Wissenschaftler der FH Münster wollen gemeinsam mit Industriepartnern im neuen Projekt „HyTech“ regenerative Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung untersuchen. Eine Möglichkeit,...

Planungswerkzeug soll Netzbetreiber beim Umbau ihrer Verteilnetze unterstützen

Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Paderborn ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreiber dabei unterstützen soll, das Energiesystem der...

Peer-to-Peer-Energiehandel mit Blockchains: Es sind noch viele Hürden zu überwinden

Regulatorische Hürden stehen dem Betrieb von Peer-to-Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains im Weg. Und es ist trotz Impulsen zur...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.