Das saarländische Startup Kraftblock und die Steag New Energies GmbH, Tochtergesellschaft des Essener Energieunternehmens Steag, wollen gemeinsame Abwärme- und...
Eine der wesentlichen Herausforderungen, die einer verstärkten Vermarktung von nachhaltigen fortschrittlichen Kraftstoffen (RESfuels) im Wege stehen, sind deren vergleichsweise...
An diesem Freitag öffnet Europas größter Ladepark für Elektrofahrzeuge am Autobahnkreuz Hilden. Das berichtet der Gewerbespeicherhersteller Tesvolt, der die...
Soptim und FGH haben eine Softwarelösung für den Redispatch 2.0 entwickelt, mit der Verteilnetzbetreiber den Redispatch-Prozess und den standardisierten...
Länder, die CO2-Emissionen so schnell, substanziell und kostensparend wie möglich reduzieren möchten, sollten auf erneuerbare Energien statt auf Nuklearenergie...
Die Vermarktungsbedingungen für Wind- und Solarstrom haben sich im September 2020 deutlich verbessert. In sämtlichen Technologiebereichen zeigen sich Preisanstiege...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich aktuell im Novellierungsprozess. Bis das für die Erneuerbaren-Branche zentrale Gesetz zum 1. Januar 2021...
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag einstimmig einer Bundesratsinitiative des Landes Niedersachsen zugestimmt, nach der der Einsatz von Stromspeichern...
Die Solarbranche kritisiert, dass Betreiber von Solarstromanlagen durch das deutsche Energierecht zunehmend diskriminiert werden. Dies gelte insbesondere für Prosumer,...
Könnten Post-EEG-Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Marktentwicklung von Power Purchase Agreements (PPA) im Weg stehen? Der Bundesverband Windenergie (BWE)...
Wissenschaftler der FH Münster wollen gemeinsam mit Industriepartnern im neuen Projekt „HyTech“ regenerative Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung untersuchen. Eine Möglichkeit,...
Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Paderborn ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreiber dabei unterstützen soll, das Energiesystem der...
Regulatorische Hürden stehen dem Betrieb von Peer-to-Peer-Energieplattformen unter Einbindung von Blockchains im Weg. Und es ist trotz Impulsen zur...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.