Eine Wasserstoffelektrolyse mit einer Leistung von 500 MW planen thyssenkrupp Steel Europe, thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers und Steag Dekarbonisierung...
Shell will im Werkteil Wesseling der Rheinland Raffinerie eine erste kommerzielle Bio-PTL (Power-to-Liquid)-Anlage errichten. In der Anlage soll synthetisches...
Die Bundesnetzagentur hat zwei Anträge auf Wasserstoff-Investitionsprojekte von Netzbetreibern abgelehnt. Betroffen ist die Errichtung von Elektrolyseuren im Rahmen der...
Die kürzlich gegründete Next2Sun Projekt GmbH fokussiert sich auf die Entwicklung vertikaler bifacialer Agri-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Das gab Next2Sun...
Langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) ermöglichen es Unternehmen, ihren Energiebedarf zunehmend über erneuerbare Energien zu decken. Doch diese Vertragswerke sind äußerst...
Die internationale Anwaltskanzlei Bird & Bird hat die 2020/2021er Edition ihres Reports „Corporate PPAs: An international perspective“ veröffentlicht, in...
Ein „weiterhin hohes und berechtigtes Interesse an förderfreien Erneuerbare-Energien-Projekten und Power Purchase Agreements (PPA)“ attestiert das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis...
„Für Stromspeicher, deren Strom nicht ausschließlich in ein Netz eingespeist und nicht ausschließlich vom Betreiber selbst verbraucht wird, evaluiert...
Die Shell-Gruppe setzt ihre Einkaufstour in Sachen „grüne Energien“ weiter fort: Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Regulierungsbehörden wird Shell...
Nach rund zehnjähriger Planungszeit startet Hamburg im Sommer mit der ersten Bohrung für Norddeutschlands erstes Erdwärmeprojekt für Tausende Bewohner...
Ein Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff, eine wasserstofffähige Gasturbine und ein innovativer Hochtemperaturspeicher – das sind die Zutaten...
Der Marktanteil von neu zugelassenen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (batterieelektrisch, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) hat im Januar 2021...
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) bietet Mitgliedsunternehmen ab sofort einen neuen Post-EEG-Mustervertrag an. Er sei „juristisch...
Österreichische Pelletwerke haben in den vergangenen Wochen ihre Produktion zurückgefahren. Dies gilt besonders für Werke im Westen Österreichs sowie...
Nach einer Publikation des Landesumweltamtes fühlt sich die Landesregierung in ihren bisherigen Planungen zum Ausbau der Windenergie bestätigt. „Die...
Die EU-Kommission hat milliardenschwere Investitionen für zehn neue Klima-Projekte vorgeschlagen. Am 23. Februar kündigte die Brüsseler Behörde an, hierfür...
In Nordrhein-Westfalen ist die erste seismische Messkampagne für die Exploration von Geothermie seit Jahrzehnten erfolgreich absolviert worden. Das berichtet...
Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die wichtigsten elektrischen Energiespeicher. Die Betriebssicherheit hängt dabei entscheidend von Separatoren ab, die für eine räumliche...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.