Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat sein Szenario 2030 aktualisiert. Im Folgenden finden sich wichtige Perspektiven für den Wärmesektor....
Uniper will unter dem Namen „Green Wilhelmshaven“ einen nationalen Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshaven aufbauen. Wie das Unternehmen berichtet,...
Mit Zustimmung der erforderlichen Gremien ist der Startschuss für den Bau einer der bundesweit ersten Biomethanverflüssigungsanlagen gefallen. Die Anlage...
Für Güllekleinanlagen hat die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz einige Änderungen gebracht. „Deren Förderung fokussiert nicht primär auf Stromerzeugung und -vermarktung,...
Der Technologieanbieter Electrochaea hat mit den Projektarbeiten für eine erste standardisierte 10-MW-Methanisierungsanlage begonnen. Wie das Unternehmen berichtet, ist das...
Die im Juni 2020 vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) eingeführte neue Berechnungsformel, mit der der Störeinfluss von Windenergieanlagen auf...
Sieben europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Absichtserklärung für den Start von Eurobar unterzeichnet, einer Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen. Das...
Die Ausweitung der weltweiten Biogasproduktion könnte massiv zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) beitragen. Das geht aus einer Studie der...
Mitte 2020 wurden bereits Details für das länderübergreifende Verbundprojekt „Norddeutsches Reallabor (NRL)“ vorgestellt, jetzt geht das Vorhaben an den...
Ende März hat ein Konsortium um die EnBW den Zuschlag des Bundeswirtschaftsministeriums für das „Reallabor Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ erhalten....
Im April ist der Preis für Holzpellets nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) deutschlandweit „saisonüblich“ gesunken. Demnach kostet eine...
Schweizer Holzwerkstoffhersteller, Papier- und Pelletwerke sowie Sägerestholzhandelsunternehmen haben ihre Einkaufspreise zum Quartalswechsel größtenteils unverändert gelassen. Damit haben die vielfach...
Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, hat eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes mit bundeseinheitlichen Standards für den Artenschutz im Zusammenhang...
In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat der bayerische Wirtschaftsminister Huber Aiwanger (Freie Wähler) Nachbesserungen bei den Rahmenbedingungen...
Der Chef der Stadtwerke München warnt davor, dass die erforderliche „EEG-Reparaturnovelle“ im „Wahlkampfgezerre der Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD“ untergeht,...
Mit Blick auf die parlamentarischen Verhandlungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Österreich haben Vertreter der Erneuerbaren-Branche im Rahmen einer Pressekonferenz...
Im Rahmen des Forschungsprojektes EOM-Plus werden neben den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine mögliche...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.