Abo

Newsletter

Energiewoche 16/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Erneuerbare und Stromverbrauch: Mit EEG werden laut EWI 2030 nur 55 Prozent erreicht

Nach Analysen des EWI verfehlt Deutschland mit den im EEG angelegten Ausbaupfaden das 65-Prozent-Ziel im Jahr 2030 deutlich. Wie...

Entwicklungen im Wärmesektor im BEE-2030-Szenario

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat sein Szenario 2030 aktualisiert. Im Folgenden finden sich wichtige Perspektiven für den Wärmesektor....

Faktor 2,4: Massiver Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 erforderlich

Für eine 65-prozentige-Minderung der Treibhausgasemissionen muss die Nutzung erneuerbarer Energien um den Faktor 2,4 von 455 TWh (2019) auf...

Lies und DUH begrüßen Pläne für Wasserstoff-Importterminal

Uniper will unter dem Namen „Green Wilhelmshaven“ einen nationalen Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshaven aufbauen. Wie das Unternehmen berichtet,...

Startschuss für Bau von Biomethanverflüssigungsanlage

Mit Zustimmung der erforderlichen Gremien ist der Startschuss für den Bau einer der bundesweit ersten Biomethanverflüssigungsanlagen gefallen. Die Anlage...

Blue Elephant Energy: 500-MW-Solardeal mit UKA vereinbart

Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Blue Elephant Energy AG (BEE) hat über seine Tochter BEE Development mit dem Projektierer...

Bundesnetzagentur kürzt Gebotsvolumen bei Windenergie-Ausschreibung um 250 MW

Das Ausschreibungsvolumen des Gebotstermins 1. Mai 2021 für die Windenergie an Land wird von der Bundesnetzagentur gemäß § 28...

Güllekleinanlagen und das EEG: Das Klimaschutzpotenzial ist noch sehr groß

Für Güllekleinanlagen hat die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz einige Änderungen gebracht. „Deren Förderung fokussiert nicht primär auf Stromerzeugung und -vermarktung,...

Electrochaea startet mit Projektarbeit für 10-MW-Methanisierung

Der Technologieanbieter Electrochaea hat mit den Projektarbeiten für eine erste standardisierte 10-MW-Methanisierungsanlage begonnen. Wie das Unternehmen berichtet, ist das...

Windkraft und Flugsicherung: Neue Berechnungsmethode führt zu mehr Genehmigungen

Die im Juni 2020 vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) eingeführte neue Berechnungsformel, mit der der Störeinfluss von Windenergieanlagen auf...

Direktvermarktung: DKB-Kunden können auf EnBW-Know-how zugreifen

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die EnBW bieten Produzenten von erneuerbarem Strom einen neuen Service an. Wie die...

Eurobar-Initiative für standardisierte Offshore-Netze gestartet

Sieben europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Absichtserklärung für den Start von Eurobar unterzeichnet, einer Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen. Das...

Biogaserzeugung könnte die globalen THG-Emissionen um 10 Prozent senken

Die Ausweitung der weltweiten Biogasproduktion könnte massiv zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) beitragen. Das geht aus einer Studie der...

Lechwerke wollen das Thema Agri-Photovoltaik voranbringen

Die Lechwerke (LEW) haben in Biessenhofen und Gersthofen zwei kleine Agri-PV-Testanlagen errichtet. Die PV-Module wurden im Zuge des Projekts...

Startschuss für Großprojekt: Förderbescheid für Norddeutsches Reallabor (NRL) übergeben

Mitte 2020 wurden bereits Details für das länderübergreifende Verbundprojekt „Norddeutsches Reallabor (NRL)“ vorgestellt, jetzt geht das Vorhaben an den...

VNG baut Biogasaktivitäten im Jahr 2020 deutlich aus und setzt künftig auf Wasserstoff

Die VNG AG hat im vergangenen Jahr mit 392 Mio. € das Volumen ihrer Investitionen im Vergleich zum Vorjahr...

Reallabor Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen

Ende März hat ein Konsortium um die EnBW den Zuschlag des Bundeswirtschaftsministeriums für das „Reallabor Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ erhalten....

Windkraft-Deal für die Lausitz: LEAG und GE besiegeln Kauf von Anlagen der 6-MW-Klasse

Die LEAG hat in Zusammenarbeit mit ihrer Projektentwicklerin EP New Energies GmbH (EPNE), das 2019 gegründete Kompetenzzentrum für erneuerbare...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 15)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 15: EE-Anteil verliert gut ein Drittel auf 36,1 Prozent

Die Photovoltaik ist der einzige erneuerbare Energieträger, der in Kalenderwoche 15 mehr zum Strommix in Deutschland beigetragen hat. Während...

Pelletpreise sinken im April trotz weiter kühler Temperaturen

Im April ist der Preis für Holzpellets nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) deutschlandweit „saisonüblich“ gesunken. Demnach kostet eine...

Hohe Nachfrage nach Mitteln aus Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude erfreut sich weiter einer großen Beliebtheit. Im März hat das Bundesamt für Wirtschaft und...

EUWID-MarktberichtSchweiz: Sägerestholzpreise bleiben im zweiten Quartal stabil

Schweizer Holzwerkstoffhersteller, Papier- und Pelletwerke sowie Sägerestholzhandelsunternehmen haben ihre Einkaufspreise zum Quartalswechsel größtenteils unverändert gelassen. Damit haben die vielfach...

Politik

Bewegung beim Artenschutzstandard für Genehmigung von Windkraftanlagen

Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, hat eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes mit bundeseinheitlichen Standards für den Artenschutz im Zusammenhang...

Innovationsausschreibungen für Agri- und Floating-PV: Aiwanger fordert größere Volumina

In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat der bayerische Wirtschaftsminister Huber Aiwanger (Freie Wähler) Nachbesserungen bei den Rahmenbedingungen...

„EEG-Reparaturnovelle darf nicht im Wahlkampfgezerre untergehen“

Der Chef der Stadtwerke München warnt davor, dass die erforderliche „EEG-Reparaturnovelle“ im „Wahlkampfgezerre der Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD“ untergeht,...

International

Preise im US-Pelletexport sind 2020 leicht gesunken

Der auf Basis der Zahlen der U.S. Energy Information Administration (EIA) über das Gesamtjahr 2020 errechnete, durchschnittliche Exportpreis für...

Österreich steigert Produktion von Pellets um 6,9 Prozent

Im Jahr 2020 wurden von der österreichischen Pelletindustrie insgesamt 1,540 Mio. Tonnen Pellets produziert, im Vorjahr waren es 1,441...

EAG: Erneuerbaren-Branchen sehen noch deutlichen Korrekturbedarf im Parlament

Mit Blick auf die parlamentarischen Verhandlungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Österreich haben Vertreter der Erneuerbaren-Branche im Rahmen einer Pressekonferenz...

Axpo errichtet Wasserstoff-Anlage in der Schweiz

Axpo will beim Wasserkraftwerk Eglisau-Glattfelden in der Schweiz Wasserstoff herstellen. Dabei handele es sich um die erste von mehreren...

USA: 80-MWh-Speicher optimiert Vermarktung von RWE-Solarstrom

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat den Zuschlag für die Lieferung eines 40 MW / 80 MWh DC-gekoppelten Speichersystems für das...

Forschung und Praxis

EOM-Plus: Smart Markets als Flexibilitätsinstrument für das Engpassmanagement im Stromnetz

Im Rahmen des Forschungsprojektes EOM-Plus werden neben den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine mögliche...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.