Der größte ostdeutsche Kommunalversorger SachsenEnergie treibt den Aufbau des 450-MHz-Funknetzes voran. Dafür unterzeichnete das Unternehmen eine Beteiligung an der...
Der Ökoenergieversorger Lichtblick will künftig verstärkt auf Ökostrom aus eigenen Anlagen und der Direktvermarktung über Power Purchase Agreements (PPA)...
Die Solvay-Gruppe will mittelfristig am Standort ihres Soda-Werks in Rheinberg vollständig auf den Einsatz von Kraftwerkskohle verzichten. Zum ersten,...
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) fördert die Entwicklung von regenerativen Kraftstoffen mit insgesamt 640 Mio. € im Rahmen einer neuen Förderrichtlinie....
Die staatliche Wohnungsbaugesellschaft Siedlungswerk Nürnberg GmbH und die N-Ergie haben die Wirtschaftlichkeitsprüfungen für die Umsetzung eines nachhaltigen Wärmekonzepts für...
RWE errichtet ein neues Testzentrum für Flugwindkraftanlagen, sogenannte Airborne Wind Energy Systems (AWES), um das Potenzial dieser innovativen Technologie...
Im Rahmen des Projektes „WasserstoffImpuls Niederrhein - WIN“ wollen die drei niederrheinischen Unternehmen Teunesen group, Omexom Smart Technologies und...
Der deutsche Regelenergiemarkt bleibt eine sehr interessante Option für Flexibilität. Das berichtet das Unternehmen Energy2market (e2m), das sich in...
Drei Fraunhofer-Institute haben einen „Wasserstoff-Masterplan für Ostdeutschland“ erarbeitet. Mit dem Masterplan legen die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG,...
Das SchnellLG „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“ ist vom Bundestag vergangenen Donnerstag verabschiedet worden. Mit 1.000...
Die Modernisierung von Windenergieanlagen (Repowering) war in der vergangenen Woche Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Umweltausschuss des Bundestags. Die...
Der Bundestag hat am Donnerstagabend die Anpassungen bei den Treibhausgasminderungsquoten im Verkehr verabschiedet. Dem Gesetz zufolge wird die Treibhausgasminderungsquote...
Die Umsetzung der RED II in deutsches Recht definiert die Rahmenbedingungen für Kraftstoffoptionen in Deutschland neu. Das Bundesumweltministerium hat...
Das Europaparlament hat sich zur Erreichung der Klimaziele für den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft ausgesprochen. Es sei dringend erforderlich,...
Das europäische Schnellladeunternehmen Fastned baut eine Schnellladestation in Oxford, Großbritannien. Die Station ist Teil des größeren Energy Superhub Oxford,...
Eine aktuelle Analyse des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) widmet sich dem Umbau der Fernwärmesysteme in Richtung „grüner...
Das Klimaschutzpotenzial der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen ist in Verbindung mit der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid in...
Forschern der TU München, der Ruhr-Universität Bochum, des CNRS Marseille und des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.