Das Wasserstoffprojekt „Hamburg Green Hydrogen Hub“ (HGHH) der vier Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie der kommunalen...
Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy und der Direktvermarkter Sunnic Lighthouse GmbH, eine Tochterfirma der Enerparc AG, haben einen Rahmenvertrag zur...
Thermondo setzt auf Crowdfunding, um sein Heizungscontracting-Modell weiter anzuschieben. Mit dem Projekt „Thermondo365“ wolle die Thermondo Energy Zwei GmbH...
Angesichts der Herausforderungen des Klimaschutzes werden auch für die energetische Quartiers- und Arealversorgung zunehmend intelligente Versorgungsstrukturen auf der Grundlage...
Green Octopus Mitteldeutschland soll die Stahlregion Salzgitter mit dem ostdeutschen Wasserstoffnetz und den mitteldeutschen Wirtschaftszentren sowie dem Speicher Bad...
Mittlerweile hat die Nürnberger UDI-Gruppe, die Biogasanlagen vor allem in Ostdeutschland betreibt, einen Insolvenzvertrag für acht Tochtergesellschaften gestellt. Das...
In einem Schreiben an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dringt der Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV) darauf, zeitnah über...
Die Befreiung der Wasserstoffherstellung von der EEG-Umlage, die Definition von "Grünem Wasserstoff" und die Regulierung der Wasserstoffinfrastruktur waren Thema...
Aktuelle energiepolitische Vorhaben sind bei einer Anhörung im Energieausschuss des Bundestags mit kritischen Anmerkungen versehen worden. Der Sitzung unter...
Allein in Niedersachsen liegt der Bedarf an Wasserstoffproduktionsleistung im Jahr 2030 deutlich höher als die Nationale Wasserstoffstrategie für ganz...
Sachsen will die Energiewende voranbringen. Dafür hat das Kabinett jetzt ein Energie- und Klimaprogramm (EKP) beschlossen. Sachsens Umweltminister Wolfram...
Die Europäische Kommission hat die Förderung von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – mit der Ausnahme von mit Stein- und Braunkohleanlagen –...
Im Vergleich zu den bestehenden Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung bringt das jetzt beihilferechtlich genehmigte KWKG 2020 verschiedene Neuerungen:
►Der Schwellenwert für...
BioConstruct saniert aktuell eine bestehende landwirtschaftliche Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 1.600 kWel im englischen Attleborough, nahe Norwich....
Die Renault-Gruppe und der Hersteller schlüsselfertiger Wasserstofflösungen Plug Power haben das Joint Venture „Hyvia“ gegründet. Wie die Unternehmen gemeinsam...
Die Fluggesellschaft Air France ist erstmals mit einem nachhaltigen Treibstoff aus Speiseöl aus französischer Produktion zu einem Langstreckenflug aufgebrochen....
Der Energieversorger Enertrag plant gemeinsam mit dem Baustoffhersteller Cemex am Zementwerk Rüdersdorf die Scale-up-Phase des Leuchtturmprojektes „Concrete Chemicals“. Nach...
Im Rahmen eines Pilotprojektes wird in Haßfurt ein innovatives Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen entwickelt, bei dem Wirbelfeuerungstechnik...
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) haben den Startschuss für das Projekt „H2-Kompass“ als Grundstein für die Erarbeitung...
Eine nachhaltige, kostengünstige und zuverlässige Stromversorgung in ländlichen Regionen ist Gegenstand des Forschungsprojekts Rigrid, das von Forschern des Fraunhofer-Instituts...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.