Abo

Newsletter

Energiewoche 23/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Wasserstoff-Projekt Hamburg Green Hydrogen Hub

Das Wasserstoffprojekt „Hamburg Green Hydrogen Hub“ (HGHH) der vier Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie der kommunalen...

Windpark-Repowering: Vier neue Anlagen ersetzen fünf alte

Nach der Zustimmung des Landratsamts Stendal beginnt die EnBW in Kürze mit dem Repowering eines Windparks auf Flächen in...

Solarpark wechselt aus EEG-Vergütung in PPA-Struktur

Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy und der Direktvermarkter Sunnic Lighthouse GmbH, eine Tochterfirma der Enerparc AG, haben einen Rahmenvertrag zur...

Koehler Energy will Mehrheit an Zollikofer übernehmen

Die Koehler Group will über die Koehler Renewable Energy GmbH 60 Prozent des Logistikunternehmens und Altholzaufbereiters Zollikofer GmbH &...

Thermondo setzt auf Crowdfunding auf Plattform der DKB-Crowd

Thermondo setzt auf Crowdfunding, um sein Heizungscontracting-Modell weiter anzuschieben. Mit dem Projekt „Thermondo365“ wolle die Thermondo Energy Zwei GmbH...

Green Areal Lausitz setzt auf 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren und Sektorkopplung

Angesichts der Herausforderungen des Klimaschutzes werden auch für die energetische Quartiers- und Arealversorgung zunehmend intelligente Versorgungsstrukturen auf der Grundlage...

Wasserstoff-Projekt LHyVE Transport

Im Rahmen des Projekts LHyVE Transport soll mit einem etwa 70 Kilometer Leitungen umfassenden Ring die künftige Wasserstoffregion Halle-Leipzig...

Wasserstoff-Projekt Green Octopus Mitteldeutschland

Green Octopus Mitteldeutschland soll die Stahlregion Salzgitter mit dem ostdeutschen Wasserstoffnetz und den mitteldeutschen Wirtschaftszentren sowie dem Speicher Bad...

Biogasfonds: UDI-Gruppe stellt Insolvenzanträge für acht Tochtergesellschaften

Mittlerweile hat die Nürnberger UDI-Gruppe, die Biogasanlagen vor allem in Ostdeutschland betreibt, einen Insolvenzvertrag für acht Tochtergesellschaften gestellt. Das...

EWE: Green Bond bringt 500 Mio. € zu niedrigen Zinsen

Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationskonzern EWE hat eine Anleihe mit einem Volumen von 500 Mio. € platziert. Die Laufzeit...

Altholzbranche fordert Entscheidung über EEG-Anschlussförderung

In einem Schreiben an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dringt der Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV) darauf, zeitnah über...

Solarzubau übertrifft 2021 nach vier Monaten die 2-GW-Marke

Der Solarzubau in Deutschland hat im April weiter Fahrt aufgenommen. Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurde im Berichtsmonat ein Bruttozubau...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 22: Anteil Erneuerbarer fällt auf 46,7 Prozent

Die PV-Anlagen haben von allen Energieträgern – die fossilen mit eingeschlossen – am meisten Strom erzeugt. Insgesamt ist der...

Mittlere Spotmarkt-Preise für Strom weiter sehr hoch

Am Spotmarkt für Strom haben sich die Preise im Mai weiter sehr fest gezeigt. Wie die EPEX Spot in...

Politik

Wirtschaftsausschuss behandelt Wasserstoff-Vorhaben der Bundesregierung

Die Befreiung der Wasserstoffherstellung von der EEG-Umlage, die Definition von "Grünem Wasserstoff" und die Regulierung der Wasserstoffinfrastruktur waren Thema...

Anhörung: Experten sehen starken Korrekturbedarf bei Erneuerbaren, Wasserstoff und Speichern

Aktuelle energiepolitische Vorhaben sind bei einer Anhörung im Energieausschuss des Bundestags mit kritischen Anmerkungen versehen worden. Der Sitzung unter...

Studie: Niedersachsen benötigt 13 GW Elektrolyseleistung

Allein in Niedersachsen liegt der Bedarf an Wasserstoffproduktionsleistung im Jahr 2030 deutlich höher als die Nationale Wasserstoffstrategie für ganz...

Sachsen: Kabinett beschließt neues Energie- und Klimaprogramm (EKP) – Update

Sachsen will die Energiewende voranbringen. Dafür hat das Kabinett jetzt ein Energie- und Klimaprogramm (EKP) beschlossen. Sachsens Umweltminister Wolfram...

Beihilferecht: Brüssel erteilt Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) Freigabe

Die Europäische Kommission hat die Förderung von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – mit der Ausnahme von mit Stein- und Braunkohleanlagen –...

Welche Neuerungen bringt das genehmigte KWKG 2020?

Im Vergleich zu den bestehenden Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung bringt das jetzt beihilferechtlich genehmigte KWKG 2020 verschiedene Neuerungen: ►Der Schwellenwert für...

24 GW mehr Windenergie und 50 GW mehr PV: Solarbranche fordert schnelle Umsetzung des Sofortprogramms

Ein erster Entwurf des Sofortprogramms der Bundesregierung zum Klimaschutz ist jetzt bekannt geworden. Das Programm war von der Bundesregierung...

International

Niederlande: Wasserstoffbörse HyXchange soll bald starten

In den Niederlanden soll bald eine Wasserstoffbörse starten, die den Namen „HyXchange“ trägt. Das teilte der Rotterdamer Hafen mit,...

BioConstruct: Upgrade für Biogasanlage in England

BioConstruct saniert aktuell eine bestehende landwirtschaftliche Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 1.600 kWel im englischen Attleborough, nahe Norwich....

Renault-Gruppe und Plug Power gründen Joint Venture

Die Renault-Gruppe und der Hersteller schlüsselfertiger Wasserstofflösungen Plug Power haben das Joint Venture „Hyvia“ gegründet. Wie die Unternehmen gemeinsam...

Albanien: Statkraft nimmt Floating-PV-Anlage in Betrieb

Statkraft hat in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Anbieter Ocean Sun die erste Einheit seines schwimmenden Solarprojekts in Albanien in...

Air France setzt erstmals Speiseöl als Treibstoff ein

Die Fluggesellschaft Air France ist erstmals mit einem nachhaltigen Treibstoff aus Speiseöl aus französischer Produktion zu einem Langstreckenflug aufgebrochen....

Forschung und Praxis

Wasserstoff-Projekt Concrete Chemicals

Der Energieversorger Enertrag plant gemeinsam mit dem Baustoffhersteller Cemex am Zementwerk Rüdersdorf die Scale-up-Phase des Leuchtturmprojektes „Concrete Chemicals“. Nach...

Pilotprojekt zur thermischen Verwertung von Klärschlämmen direkt am Ort der Entstehung

Im Rahmen eines Pilotprojektes wird in Haßfurt ein innovatives Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen entwickelt, bei dem Wirbelfeuerungstechnik...

Redox-Flow-Speicher: Mangan an Stelle von Vanadium vielversprechend

Einem Team um Prof. Ingo Krossing vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg ist es gelungen,...

Bundesregierung startet Projekt zur Erarbeitung eines Wasserstoff-Kompass

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) haben den Startschuss für das Projekt „H2-Kompass“ als Grundstein für die Erarbeitung...

Smart Grids als hervorragende Option für Energiewende in ländlichen Räumen

Eine nachhaltige, kostengünstige und zuverlässige Stromversorgung in ländlichen Regionen ist Gegenstand des Forschungsprojekts Rigrid, das von Forschern des Fraunhofer-Instituts...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.