Abo

Newsletter

Energiewoche 30/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Immer mehr Biodiesel in der EU wird aus Altspeiseöl oder Tierfetten hergestellt

Bei der Biodieselproduktion nimmt der Einsatz von Altspeiseöl und Tierfetten in der EU (inklusive Großbritannien) stark zu. Zwischen 2006...

RWE koppelt Energiespeicher an Wasserkraftanlagen

RWE will an den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117...

Wachsende Dynamik am Markt für Windenergie in Vietnam

Vietnam will mehr als 20.000 Megawatt Leistung aus erneuerbaren Energien vor 2030 errichtet haben. Hierzu benötigt das Land ausländische...

Alternative Antriebe: 11 Prozent der Neuzulassungen batteriebetriebene E-Autos

Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb an den Neuzulassungen in den ersten sechs Monaten des Jahres hat sich...

Nächste Ausschreibungsrunde für Biomasse und Wind an Land

Zum Stichtag 1. September 2021 findet die nächste Runde der Biomasse-Ausschreibungen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) statt. Das Ausschreibungsvolumen beläuft sich...

Neubrandenburger Stadtwerke mit neuem Wärmespeicher

Nach gut zwei Jahren Bauzeit ist der Kurzzeitwärmespeicher der Neubrandenburger Stadtwerke GmbH (neu.sw) in Betrieb gegangen. Der Wärmespeicher sei...

Biokraftstoffhersteller Verbio fährt nächstes Rekordergebnis ein

Der Biokraftstoffhersteller Verbio hat im Geschäftsjahr 2020/2021 (bis 30. Juni 2021) einen Rekord bei Umsatz und Ergebnis erzielt. Als...

DIW: Vollversorgung aus Erneuerbaren innerhalb von 10 bis 15 Jahren möglich

Der gesamte deutsche Energiebedarf ließe sich innerhalb der nächsten zehn bis 15 Jahre ausschließlich mit erneuerbaren Energien decken. Das...

Offshore-Wasserstoffpark: Neue Absichtserklärung unterzeichnet

Im Rahmen des Projekts „AquaSector“ wollen RWE, Schell, Gasunie und Equinor einen rund 300 MW starken Offshore-Wasserstoffpark errichten. Hierzu...

EWE bietet für Kommunen Energieeffizienz-Tool

Unter dem Namen „LiMBO“ bietet der Oldenburger Energiedienstleister EWE ab sofort ein Produkt für kommunales Energiemanagement an, um „signifikante...

VNG sammelt 150 Mio. € am Kapitalmarkt ein

Die Leipziger VNG AG hat ihre Finanzkraft erneut durch einen Schuldschein gestärkt. Ein Gesamtbetrag von 150 Mio. € konnte...

Geothermie: Kirchstockach liefert jetzt auch Wärme

Die Stadtwerke München (SWM) setzen in Sachen Wärmewende konsequent auf die Geothermie. Mit der jetzt erfolgten Wärmeauskopplung haben die...

Energiewende geht den Bürgern zu langsam

Die Verkehrs- und Energiewende geht vielen Menschen in Deutschland zu langsam. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im...

PNE: Bereits 170 MW Windleistung in PPA vermittelt

Die PNE-Gruppe konnte weitere Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements) von etwa 30 MW vermitteln und baut das bislang vermittelte PPA-Volumen...

Weber GreenTech beteiligt sich an Schweizer Biogasspezialisten

Die Weber GreenTech AG beteiligt sich „als operativer Partner und Investor“ an der Firma Renergon International AG, einem Schweizer...

ees Award: Innovationen in der Speicherbranche prämiert

Neben den Intersolar Award und dem The smarter E Award sind im Rahmen der The smarter E Industry Days...

Smarter E Award 2021 geht an BayWa r.e., Boreal Light, Siemens Gamesa und HPS

Zukunftsweisende Projekte für eine nachhaltige Energiewirtschaft sind jetzt mit dem The smarter E Award 2021 ausgezeichnet worden. BayWa r.e....

BNEF sieht sehr verschiedene Wege zu Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050

Um das Energiesystem bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen umzustellen, sind globale Investitionen in Höhe von bis zu 173 Billionen US-Dollar...

Weltweite Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050: Was muss bis 2030 erreicht sein?

Der jetzt vorgestellte New Energy Outlook 2021 (NEO) von BloombergNEF (BNEF) zeigt, welche Meilensteine beim Klimaschutz bis zum Jahr...

Solarzubau weltweit bei 138,2 GW im Jahr 2020

Im Jahr 2020 wurden trotz der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf der ganzen Welt 138,2 GW PV-Leistung neu installiert. Das...

Aktueller Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff lässt noch Fragen offen

Die Entwicklungen zu grünem Wasserstoff überschlagen sich derzeit. Dies gilt auch für die rechtlichen Rahmenbedingungen. In einer kürzlich veröffentlichten...

Welche offenen Punkte sieht die NPM für eine erfolgreiche Verkehrswende?

Die Arbeitsgruppe 5 der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität hat in den letzten drei Jahren zentrale Fragen der Lade-,...

NPM rechnet mit Strombedarf von 105,5 TWh im Jahr 2030 für den Verkehrssektor

Elektromobilität, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe: Der Strombedarf aus dem Verkehrssektor wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Die Nationale Plattform...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 29)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 29: Erneuerbaren-Mix mit Anteil von 41,3 Prozent

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist um zwei Prozentpunkte auf 41,3 Prozent zurückgegangen. In Kalenderwoche...

EUWID-MarktberichtPellethersteller haben Verkaufpreise an Handel erhöht

Die von Pelletherstellern im Juni 2021 angekündigten Preiserhöhungen bei Lieferkontrakten an Händler wurden im Verlauf des Juli umgesetzt. Stellenweise...

EUWID-MarktberichtProduktionsausfall bei Austrocel erschwert Hackschnitzelvermarktung in Süddeutschland

Der voraussichtlich mehrmonatige Produktionsausfall im Zellstoffwerk von Austrocel in Hallein bei Salzburg hat in den letzten Wochen auch zu...

VEA: Industriestrompreise deutlich gestiegen

Die Industriestrompreise sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das zeigen Analysen des Bundesverbands der Energieabnehmer (VEA). Aktuell liege...

Politik

BNetzA übernimmt Aufgaben bei Regulierung von Wasserstoffnetzen

Die Bundesnetzagentur übernimmt mit dem am 26. Juli 2021 in Kraft getretenen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) neue Aufgaben im Bereich der...

Baden-Württemberg: Grün-schwarzes Klimaschutzgesetz in Landtag eingebracht

Die grün-schwarze Koalition hat ihr neues Klimaschutzgesetz am Donnerstag in den Landtag eingebracht. Die Novelle ist das erste große...

International

MSC erwägt Bau eines Wasserstoff-Kreuzfahrtschiffs

Die Schweizer Reederei MSC will mit der italienischen Großwerft Fincantieri und dem italienischen Gasversorger Snam die Konzeption eines mit...

Forschung und Praxis

Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.