Abo

Newsletter

Energiewoche 32/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

BNetzA hält weitere große Stromleitung für erforderlich

Die Energiewende macht nach Angaben der Bundesnetzagentur den Bau einer weiteren großen Nord-Süd-Stromverbindung in Deutschland erforderlich. Um künftig Engpässe...

Hanwha-Tochter Q-Cells vor Übernahme von RES France und Einstieg ins Windgeschäft

Die Q-Cells-Mutter Hanwha Solutions Corporation (HSC) hat zur Komplettübernahme der RES Méditerranée SAS (RES France) unterzeichnet. Das Unternehmen ist...

Wissenschafter bewerten BHYO-Prozess zur Wasserstoffherstellung aus Bioabfall positiv

Mit dem BHYO-Prozess kann aus Abfällen der Landschaftspflege, dem Inhalt brauner Tonnen sowie kommunalem Klärschlamm grüner Wasserstoff gewonnen werden....

Weltweit im ersten Halbjahr mehr Geld in Erneuerbaren-Firmen investiert – aber weniger in Projekte

Die Investitionen in Projekte und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien haben sich in der ersten Jahreshälfte 2021 weltweit...

Energiewende: Analyse weist neben der PV auch der Solarthermie wesentliche Rolle zu

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE bestätigt einmal mehr den massiven Ausbaubedarf für die erneuerbaren Energien in den kommenden...

Siemens Energy: Nicht zufrieden mit Windsegment

Probleme bei der Windkrafttochter Siemens Gamesa drücken Siemens Energy zurück in die roten Zahlen. Im abgelaufenen dritten Geschäftsquartal von...

Förderprogramm progres.nrw unterstützt Agri- und Floating-PV-Projekte

In Nordrhein-Westfalen bringt die Neuauflage des Förderprogramms „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ einige Neuerungen und Verbesserungen insbesondere für den Wärme- und...

Regenerative Energien bei BayWa großer Erfolgsfaktor

Der Umsatz im Segment Energie der BayWa AG hat im ersten Halbjahr ein Niveau von 2,2 Mrd. € (Vorjahr:...

Welche Solarpotenziale bieten Dachflächen in Rheinland-Pfalz?

Ein neuer Kartenbereich „Solarpotenziale“ im Energieatlas Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ausbaumöglichkeiten für PV und Solarthermie. Die Potenziale für...

Heimspeicher: sonnen spürt wachsende Nachfrage in Europa

Im ersten Halbjahr 2021 sind Heimspeicher des Marktführers sonnen mit einer Gesamtleistung von über 20 MWh allein in Belgien,...

Tool analysiert Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten

Damit sich grüner Wasserstoff als zukunftsweisender Energieträger langfristig etablieren kann, braucht es ein Instrument, um potenzielle Projekte wirtschaftlich bewerten...

Storengy: Hybridkraftwerk setzt auf Flugwindkraft

Die Storengy Deutschland GmbH ist gemeinsam mit Engie Laborelec für eine innovative Kraftwerkslösung auf der Grundlage erneuerbarer Energien für...

Engie: Contracting in Bruchsal setzt auf Biomasse-Nahwärme

Engie Deutschland setzt im baden-württembergischen Bruchsal ein Contractingprojekt um. Im Evangelischen Altenzentrum in sowie im St. Paulusheim – ein...

Deutsche Pelletproduktion auf 850.000 Tonnen gestiegen

Im Laufe des zweiten Quartals 2021 wurden in Deutschland insgesamt 850.000 (April-Juli 2020: 760.000) Tonnen Pellets produziert, rund 11,6...

Globaler PtX-Potenzialatlas: Jährlich 69.100 TWh grüner Wasserstoff und 57.000 TWh PtL erzeugbar

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat jetzt einen Globalen PtX-Potenzialatlas vorgestellt. Er dokumentiert ein „langfristig realistisch zu...

Nord/LB finanziert Erneuerbaren-Projekte mit 700 MW im ersten Halbjahr

Die Nord/LB hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres nationale und internationale Projekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtleistung...

Bioenergie gegen die Dunkelflaute: Wie geeignet ist die Option Holzverbrennung?

Nachdem sich kürzlich schon das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) kritisch zu einer geförderten Umrüstung von Kohlekraftwerken auf die Biomassenutzung geäußert...

PPA-Deal über Online-Plattform abgeschlossen: Getec Energie beliefert Holcim-Werke mit Post-EEG-Strom

Ab 2022 liefert Getec Energie der Holcim (Deutschland) GmbH im Rahmen eines Direktstromliefervertrages (PPA) Grünstrom aus Post-EEG-Windparks. Die Belieferung...

Geothermieprojekt Graben-Neudorf: Hauptbetriebsplan genehmigt

Nach erfolgreicher Fertigstellung der ersten Grundwassermessstellen beginnt die Deutsche ErdWärme beim Geothermie-Projekt Graben-Neudorf mit dem Bohrplatzbau. Die notwendige Genehmigung...

Enercon-Gründer Aloys Wobben verstorben

Der Gründer des Windkraftanlagenbauers Enercon, Aloys Wobben, ist mit 69 Jahren gestorben. Das teilten die Aloys-Wobben-Stiftung und das Unternehmen...

Halbjahresbilanz: Aufwärtstrend bei Wind- und Solarzubau ist nicht dynamisch genug

Der Solarzubau in Deutschland beläuft sich nach Angaben der Bundesnetzagentur im ersten Halbjahr auf 2,75 Gigawatt. Das ist rund...

Energieverbrauch im ersten Halbjahr um 4,3 Prozent über Vorjahresniveau

Das Wiederanlaufen der Wirtschaft nach dem Corona-Einbruch und der relativ kühle Winter haben den Energieverbrauch in Deutschland im ersten...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 31)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 31: Anteil Erneuerbarer am Strommix bei 46,3 Prozent

Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung in Deutschland hat in Kalenderwoche 31 einen Wert von 46,3 Prozent erreicht....

Stromhandel: Mittlerer Spotmarktpreis für Spitzenlast im Juli bei 88,35 €/MWh

Der Höhenflug der Strompreise am Spotmarkt hält weiter an. Wie die EPEX Spot in Paris berichtet, wurden Grundlastlieferungen im...

Politik

Auch Bioenergiebranche kritisiert Entwurf für überarbeitete EU-Beihilfeleitlinien

Die Kritik an der Überarbeitung der EU-Beihilfeleitlinien für Klima, Umweltschutz und Energie reißt nicht ab. Jüngst hat sich auch...

„Grüner Wasserstoff“ im Klimaschutz-Sofortprogramm der Grünen

Das Klimaschutz-Sofortprogramm der Grünen widmet sich auch dem Thema „Grüner Wasserstoff“, der als „einer der zentralen Bausteine auf dem...

Sofortprogramm: Grüne wollen 12 GW Solarzubau und 6 GW Windkraftzubau im Jahr 2022 sicherstellen

Die Grünen wollen im Fall einer Regierungsbeteiligung ein neues Klimaschutzministerium mit einem Vetorecht schaffen. Es soll Gesetze verhindern können,...

Förderung von Anlagen für strombasierte Kraftstoffe in „Raffineriegröße“: BMVI startet „Markttest“

Mit einem Aufruf zur „unverbindlichen Einreichung von Projektskizzen“ will das Bundesverkehrsministerium (BMVI) strombasierten Flüssigkraftstoffen (Power-to-Liquid, PtL) – insbesondere PtL-Kerosin...

International

Rotterdamer Hafen plant kommerziellen Import von Wasserstoff

Zukünftig könnte Wasserstoff aus Übersee kommerziell über den Rotterdamer Hafen importiert werden. Dabei könnte die Wasserstoffspeicher- und Transporttechnologie „Spera“...

Forschung und Praxis

John Deere entwickelt mit Forschern Multi-Fuel-Traktor

Der Landmaschinenhersteller John Deere, das Technologie- und Förderzentrum Straubing und die Technische Universität Kaiserslautern haben gemeinsam ein Konzept für...

SoLiS will Feststoffbatterien in die industrielle Anwendung überführen

Das im Juli 2021 gestartete Forschungsprojekt „SoLiS – Entwicklung von Lithium-Schwefel Feststoffbatterien in mehrlagigen Pouchzellen“ zielt darauf ab, ein...

Projekt „LaubCycle“: Wissenschaftler wollen Energiegewinnung aus Laub optimieren

Laub verfügt nach entsprechender Vorbehandlung über gute Verbrennungseigenschaften. Diesen Eigenschaften wollen Forschende des Fraunhofer Umsicht weiter auf den Grund...

Projekt Floatech will Offshore-Windparks das Schwimmen beibringen

Schwimmfähige Windparks, die die riesigen Windressourcen weit draußen auf dem Meer in tieferen Gewässern ernten können, sind eine interessante...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.