Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat einen Wasserstoff-Rechner entwickelt, der die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben analysiert. Der Rechner...
Für die Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz errichtet die Thyssengas GmbH in Krefeld eine Biogaseinspeiseanlage. Inklusive des erforderlichen...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat dem Energiepark Bad Lauchstädt als „Reallabor der Energiewende“ einen Förderbescheid über rund 34 Mio. €...
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat einen Mustervertrag zur Beteiligung von Kommunen an neu errichteten Solarparks veröffentlicht. Die Möglichkeit zur...
Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Enertrag und der Elektrolyse-Hersteller Sunfire weiten ihre Zusammenarbeit aus. Beide Partner unterzeichneten einen Kooperationsvertrag über die Realisierung...
Das „Wind+Speicher“-Hybridkraftwerk der juwi Gruppe steht vor der Umsetzung. Der Wörrstädter Spezialist für Projektentwicklung und Betriebsführung hatte im September...
Mit einem neuen Biomasseheizkraftwerk will der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim an seinem Stammsitz künftig den CO2-Ausstoß in der betriebseigenen Energieerzeugung...
Der Solarzubau in Deutschland liegt nach sieben Monaten bei 3,19 Gigawatt. Das zeigen die aktualisierten Auswertungen des Marktstammdatenregisters durch...
Eine hohe Produktionstätigkeit auf Seiten der meisten mitteleuropäischen Sägerestholzverarbeiter hat im bisherigen Verlauf des dritten Quartals 2021 zu einer...
Die Europäische Kommission hat die Förderung alternativer Antriebsoptionen im Personenverkehr beihilferechtlich genehmigt. Das teilte das Bundesverkehrsministerium (BMVI) mit. Gefördert...
Wirtschaftsverbände haben sich vehement gegen eine Kartenlesegeräte-Pflicht an öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos ausgesprochen. „Veraltete Technologien“ wie EC-Kartenterminals seien ein...
Das Abfallaufkommen aus ausgedienter Infrastruktur im Bereich erneuerbare Energien wird sich in den nächsten Jahren stark erhöhen. Schätzungen gehen...
Die norwegische Regierung will noch im laufenden Jahr ein Bieterverfahren für Floating-Offshore-Windenergie starten. Daran beteiligen will sich auch der...
Vattenfall nutzt in den Niederlanden Flexibilitäten der Industrie zur Netzstabilisierung. Wie der Energiekonzern berichtet, bringt Nobian in Rotterdam als...
Bei der Quartiersversorgung mit Fernwärme aus regenerativen Energien könnten Niedertemperatur-Technologien eine wichtige Rolle spielen. „Der wesentliche Vorteil niedriger Temperaturen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.