Abo

Newsletter

Energiewoche 37/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Direktvermarkter ane.energy peilt 2021 Umsatz von 100 Mio. € an

Das Husumer Unternehmen ane.energy hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 40 Mio. € und ein positives Unternehmensergebnis...

PwC-Wasserstoffrechner ermittelt Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff-Vorhaben

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat einen Wasserstoff-Rechner entwickelt, der die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben analysiert. Der Rechner...

Thyssengas investiert 7 Mio. € in Biogaseinspeiseanlage

Für die Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz errichtet die Thyssengas GmbH in Krefeld eine Biogaseinspeiseanlage. Inklusive des erforderlichen...

Offshore-Windenergie-Ausschreibung: BNetzA lost, welche Null-Cent-Gebote den Zuschlag erhalten

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für drei neue Windparks in Nord- und Ostsee erteilt. Alle zum Zug gekommenen Bewerber...

Energiepark Bad Lauchstädt erhält Förderung von rund 34 Mio. € für Wasserstoff-Reallabor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat dem Energiepark Bad Lauchstädt als „Reallabor der Energiewende“ einen Förderbescheid über rund 34 Mio. €...

Regionalstrom: Stadtwerke Gütersloh bieten neuen Tarif an

In Gütersloh können Verbraucher im Stadt- und Kreisgebiet ihren Strom ab sofort aus regenerativen Erzeugungsanlagen beziehen, die sich in...

BSW legt Mustervertrag für Beteiligung an Solarparks vor

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat einen Mustervertrag zur Beteiligung von Kommunen an neu errichteten Solarparks veröffentlicht. Die Möglichkeit zur...

DLR-Studie: Nur 40 Prozent können sich Umrüstung auf synthetische Kraftstoffe vorstellen

Rund vierzig Prozent der im Rahmen einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Befragten können sich...

Kohleverstromung: Starker Zuwachs im ersten Halbjahr

Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im 1. Halbjahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern....

Neues Regionalstrom-Modell bei den Stadtwerken Speyer

Die Stadtwerke Speyer (SWS) bieten ein Regionalstrom-Produkt aus erneuerbaren Energien an. „Die Menschen möchten wissen, wo die Energie herkommt,...

Enertrag und Sunfire starten Kooperation zum Betrieb eines 10 MW Druck-Alkali-Elektrolyseurs

Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Enertrag und der Elektrolyse-Hersteller Sunfire weiten ihre Zusammenarbeit aus. Beide Partner unterzeichneten einen Kooperationsvertrag über die Realisierung...

Holzenergiebranche erteilt Co-Firing in alten Kohlekraftwerken eine klare Absage

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hatte Bedenken angemeldet, auch das Fraunhofer FIT findet die Idee nicht wirklich überzeugend – und...

Ohra Energie startet Roll-Out von Bio-LNG

Die Ohra Energie GmbH hat auf ihrem Betriebsgelände in Fröttstädt Thüringens erste Betriebshoftankstelle für die Befüllung von CNG-Fahrzeugen des...

Mehrfach innovativ: Windenergie plus Speicher plus Power Purchase Agreement

Das „Wind+Speicher“-Hybridkraftwerk der juwi Gruppe steht vor der Umsetzung. Der Wörrstädter Spezialist für Projektentwicklung und Betriebsführung hatte im September...

Enercon: Erste Windparks mit E-160 EP5-Anlagen genehmigt

Die ersten Windparks mit Enercon-Anlagen vom neuen Typ E-160 EP5 sind jetzt genehmigt worden. Das gab das Unternehmen heute...

Bund fördert Wasserstoff-DRI-Anlage von ArcelorMittal

Die Bundesregierung hat bei einem Besuch eines Stahlwerks in Hamburg von ArcelorMittal eine Förderung für den Bau der ersten...

Bau von Altholzheizkraftwerk bei Boehringer Ingelheim beginnt

Mit einem neuen Biomasseheizkraftwerk will der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim an seinem Stammsitz künftig den CO2-Ausstoß in der betriebseigenen Energieerzeugung...

Solarzubau nach sieben Monaten bei 3,19 Gigawatt – Windkraftzubau bei 1,16 Gigawatt

Der Solarzubau in Deutschland liegt nach sieben Monaten bei 3,19 Gigawatt. Das zeigen die aktualisierten Auswertungen des Marktstammdatenregisters durch...

Märkte

WochenbilanzKW 36: Erneuerbare tragen ein Drittel zur Stromerzeugung bei

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland lag in Kalenderwoche 36 bei 33,3 Prozent. Damit ist der...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 36)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EUWID-MarktberichtSägerestholz: Anbieter sehen Spielraum für höhere Restholzpreise

Eine hohe Produktionstätigkeit auf Seiten der meisten mitteleuropäischen Sägerestholzverarbeiter hat im bisherigen Verlauf des dritten Quartals 2021 zu einer...

Marktwerte für Strom aus EEG-Anlagen im August bei mehr als 7 ct/kWh

Die Marktwerte für Strom aus EEG-Anlagen steigen weiter an. Nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber liegt der Marktwert für steuerbare Anlagen...

Politik

„2021 zum energiepolitischen Neustart machen“ – Wandel braucht Gestaltungswillen der Parteien

Das Team des Graduiertenkollegs der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat in einer Analyse die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021, hinsichtlich...

Weichenstellungen in das Erneuerbare Energiesystem

Das EnergieSystemWende-Kolleg der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat sich in einem Impulspapier zur Energiesystemwende im Wahljahr 2021 mit den...

HyLand geht mit 30 neuen Wasserstoffregionen in die zweite Runde

Die Gewinner der zweiten Runde des Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ in den Kategorien „HyStarter“ und „HyExperts“ stehen...

Verbände fordern Ausbauziele für Wasserstoffproduktion auf See

Mehrere Verbände aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien verlangen von der künftigen Bundesregierung konkrete Schritte für eine Produktion grünen...

Brüssel genehmigt Förderung für Busse mit alternativem Antrieb

Die Europäische Kommission hat die Förderung alternativer Antriebsoptionen im Personenverkehr beihilferechtlich genehmigt. Das teilte das Bundesverkehrsministerium (BMVI) mit. Gefördert...

Bezahlen von Ladestrom: „EC-Kartenterminals braucht 2030 kein Mensch mehr“

Wirtschaftsverbände haben sich vehement gegen eine Kartenlesegeräte-Pflicht an öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos ausgesprochen. „Veraltete Technologien“ wie EC-Kartenterminals seien ein...

EUA empfiehlt Herstellerverantwortung für Erneuerbare-Energien-Sektor

Das Abfallaufkommen aus ausgedienter Infrastruktur im Bereich erneuerbare Energien wird sich in den nächsten Jahren stark erhöhen. Schätzungen gehen...

Geplante Klimaschutzinvestitionen von 80 Mrd. € bis 2025 müssen verdreifacht werden

Bund, Länder und Kommunen müssen spürbar mehr öffentliche Gelder für den Klimaschutz bereitstellen als bisher geplant, um das 2030-Ziel...

International

Norwegen: RWE bringt sich im Bereich Floating-Offshore Wind ein

Die norwegische Regierung will noch im laufenden Jahr ein Bieterverfahren für Floating-Offshore-Windenergie starten. Daran beteiligen will sich auch der...

ZES betreibt Binnenschiffe mit austauschbaren Batterie-Containern

Die Zero Emission Services (ZES) hat ein neuartiges Konzept zur Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt entwickelt, das auf dem Antrieb mit...

Niederlande: Chlorerzeugung von Nobian bringt Flexibilität in das Stromnetz ein

Vattenfall nutzt in den Niederlanden Flexibilitäten der Industrie zur Netzstabilisierung. Wie der Energiekonzern berichtet, bringt Nobian in Rotterdam als...

Forschung und Praxis

Batterieforschung: Clare Grey erhält Körber-Preis

Die britische Chemikern Clare Grey (56) hat den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2021...

Niedertemperatur-Fernwärme: In Kombination mit Wärmepumpen vielversprechend

Bei der Quartiersversorgung mit Fernwärme aus regenerativen Energien könnten Niedertemperatur-Technologien eine wichtige Rolle spielen. „Der wesentliche Vorteil niedriger Temperaturen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.