Abo

Newsletter

Energiewoche 40/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Solarzubau nach zwei Dritteln des Jahres bei 3,62 Gigawatt

Einen Solarzubau von 3,62 Gigawatt von Januar bis August weisen die aktuellen Daten der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister aus. Demnach...

Tesvolt liefert Batterien für Elektrolyseure

Die Schaper Gruppe wird gemeinsam mit dem Batteriespeicher-Hersteller Tesvolt verschiedene Projekte im Bereich „Grüner Wasserstoff“ umsetzen. Für Tesvolt ergibt...

Statkraft erwirbt deutsches Windkraftportfolio über 311 MW

Statkraft hat das Windkraftportfolio des Windparkbetreibers Breeze Three Energy aus Bremen erworben. Damit erweitert Statkraft sein Windkraftportfolio um 39...

EnviTec und Balance planen gemeinsam Errichtung einer Bio-LNG-Verflüssigungsanlage

Gemeinsam mit der Balance Erneuerbare Energien GmbH plant die niedersächsische EnviTec Biogas AG die Errichtung einer Bio-LNG-Verflüssigungsanlage (Liquefied Natural...

Anlage produziert synthetisches Kerosin im industriellen Maßstab

Im emsländischen Werlte geht heute eine Anlage zur klimaneutralen Produktion des Flugzeugtreibstoffs Kerosin in Betrieb. Nach Angaben des Betreibers,...

Nach Havarie in Haltern am See: RWE schaltet Windpark Jüchen A44n ab

Nach der Havarie der Windkraftanlage in Haltern am See hat RWE alle sechs zum Windpark Jüchen A 44n gehörenden...

BASF nimmt NAS Batterien in Antwerpen in Betrieb

Die BASF New Business GmbH (BNB) hat ein System aus vier NAS Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen...

Deutscher Strommarkt wird für Shell strategisch wichtig

Der Energiekonzern Shell will über seine Energiehandelsgesellschaft Shell Energy Deutschland GmbH (SEDG) das Stromgeschäft massiv ausbauen. Das kündigte die...

Innovationsausschreibungen: BNetzA legt Rahmen für besondere Solaranlagen fest

Die Bundesnetzagentur hat die Anforderungen an besondere Solaranlagen nach der Innovationssauschreibungsverordnung festgelegt. Gebote für Anlagenkombinationen mit besonderen Solaranlagen werden...

Envitec Biogas meldet Umsatzsprung und Rekordauftragsstand

Die Envitec Biogas AG blickt eigenen Angaben zufolge auf eine sehr gute Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2021 zurück. Trotz...

Viel Bewegung im Smart City Index von Bitkom

Drei Aufsteiger rücken in die Top 10 der führenden Smart Cities in Deutschland auf. Bochum (Nordrhein-Westfalen), Dresden (Sachsen) und...

Weltweit erste Betankung eines Containerschiffs mit PtL

Als weltweit erstes Containerschiff hat die „ElbBLUE“ im Elbehafen der Brunsbüttel Ports rund 20 Tonnen an Power-to-Liquids (PtL) gebunkert....

Suche nach Ursache des Einsturzes eines Windrads bei Haltern läuft

Eines der bundesweit größten Windräder an Land ist in einem Wald im Ruhrgebiet aus noch ungeklärter Ursache eingestürzt. Laut...

Lhyfe will mit Partnern Wasserstoff aus Offshore-Wind und Meerwasser produzieren

Der europäische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat eine Partnerschaft mit Aquaterra Energy, einem Anbieter von Offshore-Engineering-Lösungen und dem Offshore-Bohrunternehmen Borr Drilling...

Energiedienstleister ista diversifiziert Finanzierung

Der Energiedienstleister ista diversifiziert seine Finanzierungsstruktur. Dazu gebe das Unternehmen erstmals einen ESG-linked Schuldschein in Höhe von rund 450...

E-Auto-Fahrer sollen von THG-Quoten finanziell profitieren

Die M3E GmbH will es Privatpersonen und Betreibern von E-Flotten und Ladeinfrastruktur, Carsharing-Anbietern und Autovermietungen ermöglichen, Erträge aus den...

Fehlende MaStR-Eintragung: Bayernwerk setzt EEG-Vergütung aus

Rund 5 Prozent der EEG-Anlagenbetreiber im Netz der Bayernwerk Netz GmbH sind noch immer nicht im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur...

VDE bestätigt hohe Netzverfügbarkeit in 2020

Nach der neuen Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik des Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) hat ein Stromkunde im Jahr 2020...

EU-Projekt HARP informiert über ineffiziente Heizungen

Europaweit sind schätzungsweise 60 Prozent aller Heizungsanlagen alt und ineffizient, ihr Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen erheblich. Allein in...

Wärmewende: „Heizspiegel“ dokumentiert den wachsenden wirtschaftlichen Druck

Der Handlungsbedarf im Bereich der Wärmewende wird auch angesichts der aktuell massiv gestiegenen Preise für Heizöl und Erdgas immer...

Air Products und Stadtwerke Hürth bauen weitere Tankstelle

Air Products und die Stadtwerke Hürth haben eine Vereinbarung über den Bau und Betrieb einer neuen Wasserstofftankstelle in Hürth...

E.ON-Tool optimiert Auslegung von firmeneigenen E-Auto-Ladeinfrastrukturen

E.ON Drive hat ein digitales Tool für die komplexe Kalkulation für die Errichtung firmeneigener E-Auto-Ladeinfrastrukturen entwickelt. Das Werkzeug mit...

Naturstrom AG: Jahresüberschuss unter Erwartung – die Perspektiven stimmen aber

Die Naturstrom AG hat 2020 einen Jahresumsatz von über 409 Mio. € sowie einen Konzerngewinn von 0,7 Mio. €...

PtL-Hersteller Synhelion übernimmt deutsche Heliokon

Der Schweizer Solartreibstoff-Pionier Synhelion SA übernimmt die deutsche Heliokon GmbH, die sich auf die hochkonzentrierende Solartechnologie spezialisiert hat und...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 39)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 39: Erneuerbaren-Mix steigt auf Anteil von 50,2 Prozent

Die Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 39 um 455,6 GWh auf insgesamt 10.044 GWh gestiegen. Der Anteil, den...

Strompreise in H1: Haushalte zahlen im Schnitt 32,62 ct/kWh – Nicht-Haushaltskunden 14,90 ct/kWh

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2021 im Durchschnitt 32,62 ct/kWh Strom gezahlt. Erdgas kostete die...

Politik

Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Startschuss für Deutschlandnetz-Ausschreibung

Das Bundesverkehrsministerium hat die Ausschreibung für das Deutschlandnetz gestartet. Ab sofort können Unternehmen und Unternehmenskonsortien in den Wettbewerb um...

Verordnung für Erzeugung von Wasserstoff auf See tritt in Kraft

Am 1. Oktober ist die Verordnung zur Vergabe von Flächen für die Wasserstofferzeugung auf See in Kraft getreten. Wie...

Novelle der Bioabfallverordnung im Kabinett beschlossen

Die neue Bioabfallverordnung hat vergangene Woche das Bundeskabinett passiert. Im nächsten Schritt müssen die Länder im Bundesrat über die...

International

Fachverband Biogas unterstützt Ausbau serbischer Aktivitäten

In Serbien soll die Produktion und Nutzung von Biogas gefördert werden. Zum 1. Oktober 2021 ist eine sogenannte Kammer-...

US-Pelletindustrie steigert Produktion wieder

Nach dem schwachen Jahresauftakt lag die US-amerikanische Pelletproduktion im zweiten Quartal 2021 wieder über dem Vorjahreswert. Mit insgesamt 2,302...

Meyer Burger plant Modulfertigung in den USA

Der Solarkonzern Meyer Burger Technology AG plant einen Produktionsstandort für Hochleistungs-Solarmodule in den Vereinigten Staaten. Die Investition unterstreiche die...

Forschung und Praxis

Offshore-Pumpspeicher für die weltweite Energiewende

Offshore-Pumpspeicherkraftwerke für die weltweite Energiewende – das ist die Vision, die Forschende des Fraunhofer IEE verfolgen. Im Rahmen des...

Grünes Ammoniak soll Wasserstoff-Transport erleichtern

Im Rahmen des Bündnisses „Campfire“ wollen mehr als 60 Unternehmen und Wissenschaftler im Nordosten Deutschlands neue exportfähige Technologien entwickeln,...

Thermochemische Speicher: Forscher steigern Wärmeleitfähigkeit von Zeolith deutlich

Mit der Rolle von Zeolithen als Wärmespeicher für die Energiewende befassen sich Forscher des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl-...

Millionenförderung für Anklamer Bündnis „biogeniV“

Das Bündnis „Verwertung biogener Reststoffe im östlichen Mecklenburg-Vorpommern“ (biogeniV) wird von der Bundesregierung gefördert. Die beteiligten Unternehmen und Institutionen...

Weltweiter Solarboom: Reichen die verfügbaren Ressourcen aus?

Ein kosteneffizienter Klimaschutz erfordert weltweit die Installation von insgesamt 20-80 TWp Photovoltaikleistung bis 2050 und 80-170 TWp bis 2100,...

Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert

Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau haben das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende...

BMEL startet Förderaufruf zur Vergärung von Wirtschaftsdünger

Das Bundesagrarministerium (BMEL) hat einen neuen Aufruf zur Förderung für Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) veröffentlicht, die deutliche Impulse zur...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.