Die Schaper Gruppe wird gemeinsam mit dem Batteriespeicher-Hersteller Tesvolt verschiedene Projekte im Bereich „Grüner Wasserstoff“ umsetzen. Für Tesvolt ergibt...
Statkraft hat das Windkraftportfolio des Windparkbetreibers Breeze Three Energy aus Bremen erworben. Damit erweitert Statkraft sein Windkraftportfolio um 39...
Gemeinsam mit der Balance Erneuerbare Energien GmbH plant die niedersächsische EnviTec Biogas AG die Errichtung einer Bio-LNG-Verflüssigungsanlage (Liquefied Natural...
Im emsländischen Werlte geht heute eine Anlage zur klimaneutralen Produktion des Flugzeugtreibstoffs Kerosin in Betrieb. Nach Angaben des Betreibers,...
Der Energiekonzern Shell will über seine Energiehandelsgesellschaft Shell Energy Deutschland GmbH (SEDG) das Stromgeschäft massiv ausbauen. Das kündigte die...
Die Bundesnetzagentur hat die Anforderungen an besondere Solaranlagen nach der Innovationssauschreibungsverordnung festgelegt. Gebote für Anlagenkombinationen mit besonderen Solaranlagen werden...
Der europäische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat eine Partnerschaft mit Aquaterra Energy, einem Anbieter von Offshore-Engineering-Lösungen und dem Offshore-Bohrunternehmen Borr Drilling...
Der Energiedienstleister ista diversifiziert seine Finanzierungsstruktur. Dazu gebe das Unternehmen erstmals einen ESG-linked Schuldschein in Höhe von rund 450...
Die M3E GmbH will es Privatpersonen und Betreibern von E-Flotten und Ladeinfrastruktur, Carsharing-Anbietern und Autovermietungen ermöglichen, Erträge aus den...
E.ON Drive hat ein digitales Tool für die komplexe Kalkulation für die Errichtung firmeneigener E-Auto-Ladeinfrastrukturen entwickelt. Das Werkzeug mit...
Der Schweizer Solartreibstoff-Pionier Synhelion SA übernimmt die deutsche Heliokon GmbH, die sich auf die hochkonzentrierende Solartechnologie spezialisiert hat und...
Das Bundesverkehrsministerium hat die Ausschreibung für das Deutschlandnetz gestartet. Ab sofort können Unternehmen und Unternehmenskonsortien in den Wettbewerb um...
Nach dem schwachen Jahresauftakt lag die US-amerikanische Pelletproduktion im zweiten Quartal 2021 wieder über dem Vorjahreswert. Mit insgesamt 2,302...
Der Solarkonzern Meyer Burger Technology AG plant einen Produktionsstandort für Hochleistungs-Solarmodule in den Vereinigten Staaten. Die Investition unterstreiche die...
Im Rahmen des Bündnisses „Campfire“ wollen mehr als 60 Unternehmen und Wissenschaftler im Nordosten Deutschlands neue exportfähige Technologien entwickeln,...
Mit der Rolle von Zeolithen als Wärmespeicher für die Energiewende befassen sich Forscher des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl-...
Das Bündnis „Verwertung biogener Reststoffe im östlichen Mecklenburg-Vorpommern“ (biogeniV) wird von der Bundesregierung gefördert. Die beteiligten Unternehmen und Institutionen...
Ein kosteneffizienter Klimaschutz erfordert weltweit die Installation von insgesamt 20-80 TWp Photovoltaikleistung bis 2050 und 80-170 TWp bis 2100,...
Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau haben das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende...
Das Bundesagrarministerium (BMEL) hat einen neuen Aufruf zur Förderung für Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) veröffentlicht, die deutliche Impulse zur...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.