Abo

Newsletter

Energiewoche 41/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Kleinwindenergieanlagen: Neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW

Eine neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW informiert über die Kleinwindkraft. Der Strom aus Kleinwindenergieanlagen (KWEA) könne vor allem für private...

Bioenergie, Wasserstoff und PPA in der dena-Leitstudie

Die dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ befasst sich mit einer Reihe von Schlüsselthemen in der redaktionellen Arbeit von EUWID Neue Energie....

BNetzA legt Bericht über Mindesterzeugung im Strombereich vor

Die Bundesnetzagentur hat ihren dritten Bericht über die Mindesterzeugung im Strombereich veröffentlicht. „Die Stilllegungen von Kern- und Kohlekraftwerken macht...

Deutscher Solarpreis 2021 in Bonn verliehen

In Bonn hat Eurosolar am Wochenende den Deutschen Solarpreis 2021 verliehen. „Der Deutsche Solarpreis zeichnet Errungenschaften aus, die zeigen,...

LichtBlick sieht weiter großes Wettbewerbsdefizit am Ladesäulenmarkt

Der Ökoenergieanbieter LichtBlick hat seinen jüngsten „Ladesäulencheck“ veröffentlicht und übt darin erneut scharfe Kritik am Wettbewerbsumfeld. „Die zunehmende Monopolbildung...

Projekt Hynovera: Hy2gen startet industrielle E-Fuel-Produktion

Die Hy2gen AG mit Sitz in Wiesbaden investiert als Hauptinvestor 460 Mio. € in die Umsetzung des Wasserstoff-Projekts „Hynovera“....

Lithium-Ionen-Batterien: China führt die weltweiten Lieferkette an – Europa als Region top

Dank kontinuierlicher Investitionen und einer starken lokalen und globalen Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien ist China weiterhin die Nummer eins im...

Mercedes-Benz Trucks startet Serienfertigung von eActros

Mercedes-Benz Trucks hat mit der Fertigung seines ersten elektrischen Serien-Lkw begonnen. Der eActros habe drei oder vier Batteriepakete und...

EDF bietet gebündelte Energiewende-Dienstleistungen

Drei Unternehmen aus dem Verbund der französischen EDF-Gruppe haben auf der Intersolar Europe ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Namen „Energiewende...

Startschuss für 90-MW-Solarpark Klettwitz Nord

In Klettwitz in der Lausitz hat der Bau eines 90 MW starken Photovoltaikparks begonnen. Das berichtet GP Joule. Das...

Eckdaten für die nächste KWK-Ausschreibungsrunde

Im Dezember steht die nächste Runde der KWK-Ausschreibungen an. Das Ausschreibungsvolumen für diesen Gebotstermin beträgt 75,684 Megawatt, der Höchstwert...

5 Billionen Euro Investitionen für Klimaneutralität bis 2045

Rund 5 Billionen € an Investitionen sind einer Studie zufolge insgesamt erforderlich, damit Deutschland wie angestrebt im Jahr 2045...

Dena-Leitstudie: Wie glückt der Umstieg auf Netto-Null-Emissionen bis zum Jahr 2045?

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat den Abschlussbericht der dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ veröffentlicht. Hierzu haben in den vergangenen 17 Monaten...

Thyssenkrupp baut jährliche Fertigungskapazität von Elektrolyseuren auf fünf Gigawatt aus

Thyssenkrupp ist an allen drei Wasserstoff-Leitprojekten des Bundesforschungsministeriums (BMBF) beteiligt und testet die industrielle Produktion, Nutzung und Systemintegration von...

Statkraft: Windenergieprojekt Rappenhagen mit Bürgerenergie-Beteiligung

Statkraft und sechs Bürgerenergiegenossenschaften aus Nordhessen wollen im Rahmen des Windparkprojektes Rappenhagen in der Gemeinde Wesertal kooperieren. Das norwegische...

Sunfire plant neues Werk für Elektrolyseure mit 500 MW Gesamtleistung im Jahr

Die Dresdner Hightech-Firma Sunfire will mit zusätzlichen Investitionen im boomenden Wasserstoff-Markt vorn mitmischen. Geplant seien Investitionen von mehr als...

Ostsachsen: Batteriebetriebene E-Züge als optimale Lösung

Auf den Bahnstrecken in Ostsachsen und rund um Dresden könnten zukünftig batteriebetriebene Züge statt Dieselfahrzeuge zum Einsatz kommen. Das...

Ford und RheinSharing prüfen Einsatz von Wasserkraft in Köln

Die Ford-Werke und das Start-Up RheinSharing haben ein Memorandum of Understanding zur Erzeugung von Wasserkraft unterzeichnet. Das Start-Up sei...

Windforce Conference: 35 GW bis 2035 als Zwischenziel für Offshore-Ausbau festlegen

Die Offshore-Windenergie-Branche hat sich beim Ausbau der Offshore-Kapazitäten für ein Zwischenziel von 35 GW bis zum Jahr 2035 ausgesprochen,...

Startschuss für Smarter E Europe: Branche diskutiert über drängende Fragen der Energiewende

Heute ist in München der Startschuss für die Innovationsplattform „The smarter E Europe Restart 2021“ und die vier parallel...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 40)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 40: Weniger erneuerbare Energie – Anteil bei 37,7 Prozent

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 40 auf 37,7 Prozent zurück gegangen (Vorwoche:...

Gasmarkt: Startschuss für einheitliches Marktgebiet THE

Anfang Oktober hat die European Energy Exchange (EEX) den Handel für das neue nationale deutsche Gasmarktgebiet Trading Hub Europe...

Strompreisanstieg im Großhandel beschleunigt sich weiter

Die ohnehin hohen Strompreise am Spotmarkt sind im September noch einmal regelrecht explodiert. Nach Angaben der EPEX Spot in...

Politik

Klimaneutralität: Wirtschaft fordert von neuer Regierung „Umsetzungsoffensive“

Zu Beginn der vertieften Sondierungsgespräche in Berlin verlangen zahlreiche deutsche Konzerne mehr Klimaschutz und konkrete Maßnahmen von der neuen...

Bürokratie hemmt Umsetzung von öffentlichen Ladepunkten

Kunden sollen ihre E-Autos auf Parkplätzen von Supermärkten, Hotels oder Restaurants aufladen können. Ein halbes Jahr nach Beginn eines...

Schleswig-Holstein: Klimaschutzziele im Land werden nachgeschärft

Weniger Treibhausgase durch Heizen und Verkehr, mehr Photovoltaik – Schleswig-Holstein treibt seine Klimaschutzziele ambitionierter voran als zunächst geplant. Die...

PV-Ausbau: bne macht konkrete Vorschläge für Stärkung von Power Purchase Agreements

„Damit der Ausbau und die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik gestärkt wird, müssen nun die Bedingungen für den förderfreien Ausbau...

Solarpflicht für neue Wohnhäuser in Baden-Württemberg tritt im Mai 2022 in Kraft

Wer in Baden-Württemberg ein neues Haus bauen will, muss vom 1. Mai nächsten Jahres an eine Solaranlage auf seinem...

Erneuerbaren-Branche legt 100-Tage-Maßnahmenprogramm für neue Regierung vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die künftige Bundesregierung zu einem Neustart beim Klimaschutz aufgefordert. Den deutschen Unternehmen fehlten...

Berlin-Brandenburg: Regionalplan für Windenergie unwirksam

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit vier Urteilen den im Jahr 2018 bekanntgemachten Regionalplan Oderland-Spree, Sachlicher Teilplan „Windenergienutzung“ für unwirksam...

International

ABO Wind verkauft 50-MW-Speicher in Nordirland

Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat das bislang größte Batterieprojekt der Firmengeschichte an den Energiespeicherfonds des Schweizer Fondsmanagers SUSI...

ADX und WKS wollen in Österreich Windenergie als grünen Wasserstoff speichern

Die ADX Energy, die Öl- und Gasvorkommen erkundet und bewertet, setzt auf grünen Wasserstoff. Eigenen Angaben zufolge hat das...

Forschung und Praxis

Forschungsinstitute setzen auf Energie- und Chemieprodukte aus Reststoffen

Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) beschäftigt sich mit der Bioenergieerzeugung aus Reststoffen. Besonderes Potenzial sieht das Institut bei...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.