Abo

Newsletter

Energiewoche 04/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Zwei Gigawatt Windenergiezubau: Ein (zu) kleiner Fortschritt

Knapp zwei Gigawatt Zubau hat das Segment der Windenergie an Land im vergangenen Jahr in Deutschland erreicht. Die gute Nachricht: Der Zubau erholt sich weiter von seinem Tiefstand aus dem Jahr 2019, als er nur etwa halb so hoch war. Die schlechte Nachricht: Das aktuelle Niveau des Zubaus ist nicht ansatzweise kompatibel mit den Klimaschutzzielen. Die Bilanz der Onshore-Windenergie ist...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Anlagenleistung, Zuschlagspreise, Realisierungsquoten: Schlaglichter zum Windkraftjahr 2021

Die Deutsche WindGuard hat für den Bundesverband Windenergie (BWE) und den VDMA Power Systems Bilanz gezogen für das Jahr...

Onshore-Windenergie: Sanfte Erholung im Jahr 2021 ist für das Klima zu wenig

Etwas besser als 2020 – aber bei Weitem nicht gut genug: Die Onshore-Windenergiebranche hat Bilanz gezogen zum Ausbau des...

Green City AG stellt Insolvenzantrag

Die Green City AG hat aufgrund von drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung beim zuständigen Amtsgericht in München einen Antrag auf...

Polarstern-PPA für PV-Anlage auf Berliner Olympiastadion

Auf dem Berliner Olympiastadion erzeugt künftig eine 605-kWp-PV-Anlage jährlich 615 MWh Strom. Mit dem lokal erzeugten Strom sollen unter...

FFI will Covestro jährlich mit bis zu 100.000 Tonnen grünem Wasserstoff beliefern

Die Potenziale von grünem Wasserstoff sind der energieintensiven Industrie seit geraumer Zeit bewusst. Der Stoff spielt neben Bemühungen zur...

Holzpelletproduktion in Deutschland 2021 bei 3,352 Mio. Tonnen

Die Holzpelletproduktion lag in Deutschland im 4. Quartal 2021 bei rund 840.000 Tonnen. Damit liegt der Wert zwar 2,5...

clearvise erwirbt 90-MW- Solarpark „Klettwitz Nord“

GP Joule, Terravent Investments und Steinbock EE veräußern den Solarpark „Klettwitz Nord“ an den unabhängigen Stromerzeuger clearvise. Klettwitz Nord,...

Grüner Wasserstoff: Wirtschaft begrüßt Verzicht auf Anwendungsbeschränkungen

Die neue Bundesregierung wird den Einsatz von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien nicht auf bestimmte Anwendungsbereiche wie Industrie und Verkehr...

(Fast) klimaneutraler ÖPNV in Wernigerode dank Biogas

Biogas-Busse sollen in Wernigerode den ersten nahezu bilanziell CO2-neutralen Stadtverkehr in den neuen Bundesländern ermöglichen. Im Zuge der Umgestaltung...

Altholz unterfällt der BioSt-NachV

Altholz unterfällt nach Auffassung des Bundesumweltministeriums dem Geltungsbereich der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) und bedarf daher einer Zertifizierung. Das geht aus...

BNetzA bestätigt Rahmen für Netzentwicklungsplan Gas

Kurz nach der Bestätigung des Szenariorahmens für die Stromnetze ist die Bundesnetzagentur auch im Bereich der Gasnetze aktiv geworden...

Linde-Anlage in Dormagen extrahiert H2 aus Erdgaspipeline

Linde Engineering hat in Dormagen die nach eigenen Angaben weltweit erste „Real-Scale“-Demonstrationsanlage offiziell in Betrieb genommen, um zu zeigen,...

Finale Berechnungen für 2020: Emissionen im Corona-Jahr 41,3 Prozent unter 1990er-Niveau

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland insgesamt 728,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind rund 71 Mio. Tonnen bzw....

Preisobergrenze für Regelarbeit gekippt: Was das für Biogasanlagenbetreiber bedeutet

Die festgelegte Preisobergrenze für Regelarbeit in Höhe von 9.999,99 €/MWh ist ausgesetzt worden. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) setzen nun...

„Lauwarmes“ Nahwärmenetz versorgt neues Quartier in Berlin-Pankow

Im nördlichen Berlin-Pankow realisiert der Öko-Energieversorger Naturstrom die brennstoff- und emissionsfreie Energieversorgung eines 23 Hektar großen Wohnquartiers mittels „lauwarmen“...

ZSW und Ecoclean planen Elektrolyseure in Serienfertigung made in Baden-Württemberg

Die Serienfertigung von Elektrolyseuren ist das Ziel des im Januar gestarteten Projekts „EcoLyzer BW“. Das Zentrum für Sonnenenergie- und...

Offshore-Wind: EnBW und bp erneut gemeinsam erfolgreich

EnBW und bp haben den Zuschlag für eine Fläche zur Entwicklung eines 2,9 GW starken Offshore-Windparks vor der schottischen...

Märkte

WochenbilanzKW 03: Anteil Erneuerbarer steigt auf 43,5 Prozent

Von fehlenden Windimpulsen kann in KW 3 keine Rede mehr sein. Die Windenergie an Land war mit 2,92 TWh...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 3/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

„Kann nicht so weitergehen“: BMWK stoppt KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude

Angesichts einer Antragsflut und einer „Fehlsteuerung“ hat die neue Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig gestoppt und plant...

Grüner Wasserstoff: „Keinen Tag verschwenden“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht großen Zeitdruck beim Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffmarktes. Nicht nur das klimaneutrale Fliegen der Zukunft...

Bundesregierung zur Taxonomie: Ein „Nein“ zur Atomkraft und ein „Jein“ zur Gaskraft

Die Bundesregierung wendet sich bei der EU-Kommission klar gegen die Einstufung von Atomkraft als nachhaltig und plädiert für höhere...

BEE bekräftigt Ablehnung von Gas und Atom in Taxonomie

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat anlässlich des Fristablaufs für Stellungnahmen seine Kritik an der übergangsweisen Aufnahme von Atomenergie...

Windenergie: Sachsen will Mindestabstand von 1.000 Metern gesetzlich verankern

Sachsen will für Windkraftanlagen einen Mindestabend von 1.000 Meter zu Wohngebäuden festlegen. Das sieht ein jetzt beschlossener Gesetzentwurf der...

Baden-Württemberg: Wirtschaft macht Druck in Sachen Wasserstoff

Während in Sachsen die Wasserstoffstrategie verabschiedet wurde fordert die Industrie in Baden-Württemberg beim Thema Wasserstoff mehr Tempo und Klarheit...

Sächsisches Kabinett beschließt Wasserstoffstrategie

Sachsen will auf grünen Wasserstoff als Energieträger setzen und zur Herstellung demnach erneuerbare Energien verwenden. Das Kabinett hat jetzt...

International

Polen: Auch Statkraft und Better Energy melden PPA

Der polnische Markt für Solarstrom bietet aktuell ein gutes Umfeld für Power Purchase Agreements. Neben Axpo und R.Power melden...

Finnland: Neoen und Prokon schließen PPA über 30 MW Windenergie ab

Neoen und Prokon haben einen Stromabnahmevertrags (PPA) über „mindestens“ 30 MW Grünstrom in Finnland geschlossen. Das Power Purchase Agreement...

Axpo-Gruppe schließt in Polen PPA über Strom aus PV-Portfolio mit 300 MW Leistung ab

Axpo hat in Polen einen Abnahmevertrag für Strom aus Solaranlagen unterzeichnet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein in Osteuropa...

Forschung und Praxis

Internationales Interesse an E-Highway Teststrecke

Seit Ende 2019 läuft der Testbetrieb für den E-Highway Schleswig-Holstein auf der Autobahn 1 zwischen Reinfeld und Lübeck. Vier...

Startschuss für leichte und sichere Lithium-Ionen-Batterien für elektrisches Fliegen

Im Luftverkehr werden zukünftig leichte, sichere und kostengünstige Hochenergiebatterien benötigt. Zudem sollten die Speicher möglichst nur ressourcenschonende und umweltverträgliche...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.