Abo

Newsletter

Energiewoche 05/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Weltweite Investitionen in Energiewende von 755 Mrd. US-Dollar müssen sich kurzfristig verdreifachen

Die Investitionen in die weltweite Energiewende haben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Das zeigen die jüngsten Auswertungen der Marktforscher von BloombergNEF. Die Daten zeigen aber auch, dass es noch eine Vervielfachung der Investitionen braucht, um das Tempo der Dekarbonisierung an die neuen Zielmarken der Politik und die Klimaschutzerfordernisse anzupassen. Die Zahlen und zugrundeliegenden Trends der BNEF-Analyse stellen wir...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Engie schließt PPA mit Industrieunternehmen Alunorf

Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) hat ein Power Purchase Agreement (PPA) mit dem Energieunternehmen Engie abgeschlossen. Dabei geht es...

„Wiedergeburt“ der Offshore-Branche auf hohem Niveau erwartet

Der WAB will seine Mitglieder dabei begleiten und unterstützen, die Chancen zu ergreifen, die die Pläne der Bundesregierung für...

5,26 GW Solarzubau und 1,86 GW Windzubau im Jahr 2021

Der Solarzubau in Deutschland hat im vergangenen Jahr ein Niveau von 5,26 Gigawatt erreicht. Das zeigen die jetzt von...

DIW Berlin: Umstellung auf Differenzverträge hätte 1,7 Mrd. € bei Stromkosten eingespart

Einer aktuellen Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge hätten die Stromkosten im vergangenen Jahr knapp 1,7...

Knappe Rohstoffe und steigende Kosten möglicher Bremsfaktor für Energiewende

Steigende Preise von Metallen wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten sich als Bremsfaktor für die Transformation des Energiesektors...

Koehler: Holzfeinfraktion statt Braunkohlestaub in Greiz

Koehler Paper stellt sein Kraftwerk am Produktionsstandort im thüringischen Greiz von Braunkohlestaub auf den Brennstoff Holzfeinfraktion um. Den Experten...

Dekarbonisierung stärkt strategische Rolle der Energieversorgung für die Industrie

Die Dekarbonisierung bringt eine wachsende Vernetzung von industrieller Produktion und Energieversorgung mit sich, die Versorgung wird für die Industrie...

Post-EEG-Strom trägt zu wirtschaftlichem Betrieb von Esslinger Wasserstoffprojekt bei

Vor dem Hintergrund rasant gestiegener Strompreise haben sich der Neckar-Energieverband (NEV), die Stadtwerke Esslingen (SWE) und der Münchner Ökoenergieversorger...

Weltweite Rekordinvestitionen in Energiewende und „grüne“ Technologien

Die weltweiten Investitionen in Energiewende und grüne Technologien haben im Jahr 2021 mit 755 Mrd. US-Dollar einen neuen Rekord...

Artenschutz bei Planung von Solarparks optimieren

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks...

IKEA Deutschland stellt Wärmeversorgung schrittweise von Erdgas auf Biomethan um

Ab Januar 2022 beginnt IKEA Deutschland schrittweise mit dem Wechsel von Erdgas auf nachhaltigeres Biogas. Das teilte der Konzern...

Koehler Renewable Energy: Windprojekte mit Partner Green City werden umgesetzt

Koehler Renewable Energy hat als Projektpartner der Green City AG bei der Entwicklung von mehreren Windparks in Hessen betont,...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 4/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 04: 5,3 TWh aus EE-Mix – Anteil steigt auf 48,1 Prozent

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 4 auf 48,1 Prozent  gestiegen (Vorwoche: 43,5...

EUWID-MarktberichtAltholz: „Es geht nicht mehr um den Preis, es geht nur noch um Mengen“

Wenig Eingang, enormer Bedarf, kurzfristig stark steigende Preise und eine wenig planbare Entwicklung – damit lässt sich die Lage...

PV-Module: Viel Ungewissheit in Sachen Preisentwicklung

Preislich hat es zum Start des neuen Jahres im Bereich von Photovoltaikmodulen noch keine große Bewegung gegeben. „Viele Hersteller...

EUWID-MarktberichtHolzpellets: Anstieg der Pelletpreise hat sich rasant beschleunigt

Auf den deutschen Pelletmärkten hat sich die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage im Dezember 2021 und in den ersten...

Politik

Bessere Perspektiven für Bioenergie & Co.: BEE für beschleunigte Wärmewende

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert ein ehrgeizigeres Vorgehen bei der Wärmewende, als dies die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag...

International

Linde errichtet weiteren 24-MW-Elektrolyseur

Linde Engineering hat mit dem Chemikalienproduzenten Yara einen Vertrag über den Bau einer 24 MW-Anlage für die Produktion von...

Größtes Floating-PV-Projekt mit 45 MW Leistung in Thailand im kommerziellen Betrieb

In Thailand setzt der staatliche Stromversorger EGAT (Electricity Generating Authority of Thailand) ein schwimmendes PV-Projekt mit einer Leistung von...

Ecoprog: Polen könnte Kohle bald durch Altholz ersetzen

Bei der Verstromung fester Biomasse erreicht Europa nicht mehr die Wachstumsraten der vergangenen Jahre, allerdings ergeben sich neue Chancen...

Forschung und Praxis

Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.