Die Nutzung von Biokraftstoffen steht vor deutlichen Verschiebungen. Während traditionelle Biokraftstoffe der ersten Generation bald ihren Höhepunkt erreicht haben dürften, verfügen Kraftstoffe auf der Grundlage biogener Rest- und Abfallstoffe über ausgezeichnete Perspektiven. Das wurde auf der Tagung „Kraftstoffe der Zukunft“ Ende Januar deutlich. Wie die jüngsten Marktentwicklungen zeigen, gewinnt insbesondere das Segment Bio-LNG schnell an Bedeutung.
Die Ausgabe 7.2022...
Noch bis zum 28. Februar 2022 können sich Unternehmen auf Fördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) für Vorhaben im Bereich Wasserstofftechnologien...
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat zusammengetragen, was das Zwei-Prozent-Flächenziel für die Windenergie an Land in Deutschland konkret...
Der Direktvermarkter Energy2market (e2m) will seine führende Rolle bei der Direktvermarktung von Strom aus Biogas verteidigen und neue Geschäftsfelder...
Um in der Diskussion um die Investitionskosten der Wasserelektrolyse Transparenz zu schaffen, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE...
Energiekontor hat für zwei geplante förderfreie Solarparkprojekte in Brandenburg erstmalig langfristige Stromabnahmeverträge mit einem deutschen Industrieunternehmen (Corporate PPAs) vereinbart....
Der Energiekonzern RWE will einen großen Teil seiner bis 2030 in Deutschland geplanten Milliarden-Investitionen nach Nordrhein-Westfalen fließen lassen. Von...
Damit die Energiewende auch technologisch störungsfrei umgesetzt werden kann, braucht es ein ausfallsicheres Kommunikationsnetz für die Digitalisierung sogenannter kritischer...
Als erstes Projekt der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur sind im bayerischen Hofheim zwei Intilion-Speichersysteme ans Netz gegangen. Der Hersteller aus...
Unternehmen haben eine Reihe von effektiven Stellschrauben, um ihre Energiekosten zu senken. Darauf weist der unabhängige Energieberater ECG Energie...
Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) und der Bundesverband Bioenergie (BBE) haben gemeinsam Vorschläge für das von der Bundesregierung geplante Klimaschutzsofortprogramm...
Eine Reihe von Verbänden, Instituten und Solarinitiativen, darunter der Bundesverband Solarwirtschaft und der Bund der Energieverbraucher, haben eine „Agenda...
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hält die von den drei Ministerien für Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft vorgelegten konkreten Vorschläge für...
Für den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft will Sachsen-Anhalt auf grünen Wasserstoff als Energieträger setzen. Energieminister Armin Willingmann (SPD) stellte...
Das Schweizer Energieunternehmen Alpiq hat in Finnland einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Merkkikallio Wind Oy, einem Windkraftunternehmen im Besitz...
RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, mit Planung, Bau,...
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule Flensburg haben in einer Studie ein Power-to-Gas-Konzept für einen Erneuerbare-Energien-Standort...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.