Der Ukraine-Krieg hat die Defizite bei der Wärmewende in Deutschland schonungslos offengelegt. Viel zu groß ist die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern - und entsprechend weit ist der Weg bis zu einer effektiven Dekarbonisierung. Der Energiekonzern Vattenfall hat jetzt einen 12-Punkte-Plan zur Wärmewende präsentiert, der die Agenda für die Wärmewende aus Sicht der Gruppe zusammenfasst.
Der Titel von ContextCrew Neue...
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2021 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem...
Die MVV hat einen langfristigen Wärmeabnahmevertrag mit dem Geothermiespezialisten Vulcan Energie Ressourcen GmbH geschlossen. Wie die Unternehmen bekannt gaben,...
Die Bundesnetzagentur hat auf Anfrage von ContextCrew Neue Energie die Berechnungsgrundlagen für die veröffentlichten Auswertungen zum Solarzubau erläutert. Für...
Der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), Oliver Krischer, hat sich im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands...
Statkraft und ABO Wind haben ein 10-Jahres-PPA (Power Purchase Agreement) für den finnischen Windpark „Pajuperänkangas“ abgeschlossen. Das norwegische Unternehmen...
Der fehlende Ausbau der letzten Jahre hat in der Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen. Der Umsatz...
Die LEAG-Gruppe erwirbt die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (HPS). Damit schließe sie im Nordosten Brandenburgs eine Akquisition erfolgreich...
Vattenfall hat mehr Tempo auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Deutschland gefordert. Unter anderem schlägt das Energieunternehmen vor,...
Northvolt will in Heide, Schleswig-Holstein, eine Gigafabrik errichten. Mit einer potenziellen jährlichen Produktionskapazität von 60 GWh werde „Northvolt Drei“...
Die Klimatechnologie-Unternehmen Synhelion und Ineratec arbeiten künftig gemeinsam an der Dekarbonisierung des Verkehrssektors. „Durch die Kooperation können die Klimapioniere...
Der Energieversorger E.ON hat zwei Partnerschaften zum Import von grünem Wasserstoff vereinbart. Mit dem australischen Unternehmen Fortescue Future Industries...
Die Energiebörse EPEX Spot und das Technologieunternehmen N-Side haben eine Plattform zur Verwaltung von Netzflexibilitäten in Stromnetzen entwickelt. Das...
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert per Brief an Bundesminister Robert Habeck (Grüne) die Bundesregierung auf, bestehende Hürden und Beschränkungen...
Der Erneuerbaren-Branche in Nordrhein-Westfalen übt scharfe Kritik an der Landesregierung. Nachdem diese vor 100 Tagen ihre Energieversorgungsstrategie 2.0 vorgestellt...
Die EU beanstandet britische Subventionen für Offshore-Windenergie vor der Welthandelsorganisation (WTO). Die Kriterien für die Vergabe von Fördermitteln würden...
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) erforschen neue Verfahren zur Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation. Entsprechende Kraftstoffe könnten...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat den ersten Förderbescheid an ein Großvorhaben aus der Forschungsfördermaßnahme zum Batterie-Ökosystem ausgereicht. Der Bescheid umfasst...
Mit dem „ElyLab“ wird ein erstes technologieübergreifendes Test- und Innovationszentrum für die Wasser-Elektrolyse in Deutschland errichtet. Initiatoren sind das...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.