Die Bundesregierung hat geliefert und das angekündigte Osterpaket wie versprochen vor Ostern im Kabinett verabschiedet. Insbesondere die darin enthaltene EEG-Novelle legt die Latte für den Ausbau der Erneuerbaren weit nach oben. Es gibt durchaus Anerkennung für das hohe Tempo, mit dem Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Versäumnisse der vergangenen Jahre aufzuholen versucht. Gleichzeitig gibt es aber auch scharfe Kritik.
Ein Sonderthemenbereich...
Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen und zu Energieunabhängigkeit beitragen. Doch dafür muss der Bestand von...
In Energy Communities kommen Digitalisierung, Dezentralisierung und Teilhabe an der Energiewende besonders zum Tragen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat...
Siemens Energy will die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln. Der Produktionsbeginn am Standort an der Huttenstraße in...
Im Rahmen des Osterpakets hat das Bundeskabinett auch den Entwurf zur Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes verabschiedet. Die gesetzlichen Ausbauziele werden...
Nach Einschätzung von Tibor Fischer, dem Leiter Erneuerbare Energien bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Sprecher der Marktoffensive Erneuerbare...
Ein wesentlicher Kern des Energiesofortmaßnahmenpakets des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) ist die Verankerung des Grundsatzes, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im...
In einer gemeinsamen „Stellungnahme zum LAIAuslegungskatalog zur 44. BImSchV“ fordern zahlreiche Verbände der Holzenergiewirtschaft eine Anpassung der Definition zur...
Das Bundeskabinett hat mit dem „Osterpaket“ nach eigenen Angaben die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten verabschiedet. Das Bundeswirtschaftsministerium hat...
Im Rahmen der Hy3-Studie hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und der Niederländischen Organisation für...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein neues Schwerpunktprogramm (SPP) zum Thema Carnot-Batterien...
Der steile Hochlauf der Elektromobilität zeigt die große technische, ökonomische und ökologische Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien. Verbunden damit ist aber...
Szenarienberechnungen zeigen, dass dezentrale, flexible technische Erzeuger und Verbraucher erneuerbarer Energien – vor allem Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge – die...
Um das Thema Agri-Photovoltaik weiter voranzubringen, sollte die Bundesregierung die Kombination von Feldforschung und Agri-PV-Modellprojekten in „Living Labs“ fördern....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.