Abo

Newsletter

Energiewoche 15/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Osterpaket: Vollgas für erneuerbare Energien – aber nicht für alle

Die Bundesregierung hat geliefert und das angekündigte Osterpaket wie versprochen vor Ostern im Kabinett verabschiedet. Insbesondere die darin enthaltene EEG-Novelle legt die Latte für den Ausbau der Erneuerbaren weit nach oben. Es gibt durchaus Anerkennung für das hohe Tempo, mit dem Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Versäumnisse der vergangenen Jahre aufzuholen versucht. Gleichzeitig gibt es aber auch scharfe Kritik. Ein Sonderthemenbereich...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Kontraproduktiv: Zahl genehmigter Windräder im ersten Quartal rückläufig

Der Ausbau der Windkraft an Land soll in den kommenden Jahren deutlich beschleunigt werden – derzeit aber stottert er...

Massiver Ausbau der Wärmepumpen für die Wärmewende: Welche Hürden gibt es?

Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen und zu Energieunabhängigkeit beitragen. Doch dafür muss der Bestand von...

Energy Communities: Von Nachbarländern lernen und Digitalisierung voranbringen

In Energy Communities kommen Digitalisierung, Dezentralisierung und Teilhabe an der Energiewende besonders zum Tragen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat...

Siemens Energy: Elektrolysemodule werden künftig in Berlin gefertigt

Siemens Energy will die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln. Der Produktionsbeginn am Standort an der Huttenstraße in...

„E-Gondel“: Enercon setzt auf Plug & Play bei der Windenergie

Enercon hat Anfang April die erste E-Gondel bei einer Kundenanlage installiert. Die E-160 EP5 E3 wird im Windpark Hämelhausen...

Deutsche Messe und DWV schreiben „H2Eco Award“ aus

Die Deutsche Messe AG und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) schreiben gemeinsam den neuen H2Eco Award aus. „Die...

Wasserstoff: Große Erwartungen – aber noch kleine Umsätze

Das Thema Wasserstoff spielt in den Marktanalysen des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) noch keine wesentliche Rolle. Zwar ließen sich...

Speicherbranche vermisst weiter systemische Steuerung der Energiewende

Das Jahr 2021 hat sich für die Energiespeicherbranche als gutes Jahr erwiesen – trotz Pandemie, Lieferengpässen und steigenden Produktions-...

IKEA: Ingka Gruppe investiert 340 Mio. € in PV-Projekte in Deutschland und Spanien

Ingka Investments, die Investmentgesellschaft der Ingka Gruppe, investiert rund 340 Mio. € in Solarenergie. Konkret erwirbt das Unternehmen damit...

VNG: „Transformation zu grünen Gasen beschleunigen“

Die VNG Gruppe hat angesichts des massiven Anstiegs der Erdgaspreise im vergangenen Jahr einen Umsatz von 18,5 Mrd. €...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 14/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 14: Windkraft an Land erzeugt 4,5 TWh Strom – EE-Anteil steigt auf 62,6 Prozent

Die Windenergie an Land ist mit 4,5 TWh Strom die ergiebigste Erzeugungsform im aktuellen Berichtszeitraum. Der Anteil erneuerbarer Energien...

März: Strompreise an der EPEX Spot schnellen in die Höhe

Der Ende Februar von Russland begonnene Krieg gegen die Ukraine hat die mittleren Handelspreise an der Strombörse EPEX Spot...

Politik

Mindestens 70 GW Offshore-Windenergie bis 2045

Im Rahmen des Osterpakets hat das Bundeskabinett auch den Entwurf zur Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes verabschiedet. Die gesetzlichen Ausbauziele werden...

EEG-Novelle ohne Impulse für PPA

Nach Einschätzung von Tibor Fischer, dem Leiter Erneuerbare Energien bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Sprecher der Marktoffensive Erneuerbare...

Scharfe Kritik an EEG-Entwurf: „Ausstiegspfad für den Bestand an Bioenergieanlagen“

Mit großer Enttäuschung reagieren die Verbände der Bioenergiebranche auf das im Kabinett verabschiedete Osterpaket mit der EEG-Novelle. „Fazit aus...

„Guter Aufschlag – noch kein großer Wurf“: Branche sieht Licht und Schatten im Osterpaket

„Ein guter Aufschlag, aber noch kein großer Wurf“: Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wählt für das jetzt im Bundeskabinett...

„Überragendes öffentliches Interesse“: Das bedeutet der geplante neue Status der Erneuerbaren

Ein wesentlicher Kern des Energiesofortmaßnahmenpakets des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) ist die Verankerung des Grundsatzes, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im...

Holzenergiewirtschaft fordert Anpassung von LAI-Auslegung

In einer gemeinsamen „Stellungnahme zum LAIAuslegungskatalog zur 44. BImSchV“ fordern zahlreiche Verbände der Holzenergiewirtschaft eine Anpassung der Definition zur...

13 Kernpunkte der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Das Bundeskabinett hat mit dem „Osterpaket“ nach eigenen Angaben die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten verabschiedet. Das Bundeswirtschaftsministerium hat...

Experten sehen trotz Abschaffung der EEG-Umlage weiteren Handlungsbedarf

Die Abschaffung der EEG-Umlage ist am Mittwoch Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie gewesen. Die...

Ausbau der Windkraft: Einigung bei Funknavigation und Wetterradaren

Die Bundesregierung will in einem weiteren Schritt zusätzliche Flächen für den Ausbau der Windkraft an Land schaffen. Das FDP-geführte...

BEG: Neubauförderung startet wieder am 20. April mit reduzierten Fördersätzen

Ab 20. April können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung...

International

Griechenland: Juwi übergibt 204 MWp-Solarpark an Helpe

Die juwi-Gruppe hat in Griechenland das mit 204 MW Leistung größte bifaziale Solarkraftwerk Europas in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Anlage...

„Thor“: RWE und Energinet regeln Netzanschluss für Offshore-Windpark

RWE hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark Thor unterzeichnet. Der Vertrag regelt den technischen...

Erste Gigafactory für Feststoffakkus in der Schweiz

Die Gründung der „weltweit ersten Gigafactory für reine Feststoffakkus“ meldet das Schweizer Unternehmen Swiss Clean Battery AG (SCB). Der...

Forschung und Praxis

Hy3-Studie: Grundlagen für niederländisch-deutsche Wasserstoffwirtschaft

Im Rahmen der Hy3-Studie hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und der Niederländischen Organisation für...

Carnot-Batterien: DFG richtet Schwerpunktprogramm ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein neues Schwerpunktprogramm (SPP) zum Thema Carnot-Batterien...

ZSW erforscht Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen mit neuem Material und Elektrodendesign

Der steile Hochlauf der Elektromobilität zeigt die große technische, ökonomische und ökologische Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien. Verbunden damit ist aber...

Technisches Flexibilitätspotenzial im Netz kann bis 2050 auf über 200 TWh steigen

Szenarienberechnungen zeigen, dass dezentrale, flexible technische Erzeuger und Verbraucher erneuerbarer Energien – vor allem Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge – die...

Wissenschaftler empfehlen Förderung von „Living Labs“ zur Erforschung von Agri-PV

Um das Thema Agri-Photovoltaik weiter voranzubringen, sollte die Bundesregierung die Kombination von Feldforschung und Agri-PV-Modellprojekten in „Living Labs“ fördern....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.