Das Osterpaket der Bundesregierung hat durchaus ambivalente Reaktionen ausgelöst. Einig sind sich die Beobachter aus der Erneuerbare-Energien-Branche in einem Punkt: Der neue Grundsatz, nach dem die erneuerbaren Energien künftig im „überragenden öffentlichen Interesse liegen“, wird als wichtiges Element einer beschleunigten Energiewende wahrgenommen. Aber was bedeutet der künftige Status konkret?
Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat sich in einer...
Der Energiekonzern Uniper will in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn (Landkreis Aurich) die Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Salzkavernen erproben....
Ein Projektkonsortium mit dem Namen „Concrete Chemicals“ will die Erzeugung von CO2-armen Flugkraftstoffen mit einer dekarbonisierten Zementproduktion verbinden. Hinter...
Die Solarausschreibung für Solaranlagen des 1. Segments sind trotz der deutlichen Anhebung des Ausschreibungsvolumens erneut überzeichnet gewesen. Dabei...
Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekannt gegeben. Das...
Anfang April hat sich die Bundesregierung auf die Neuregelung zur Verteilung der CO2-Bepreisungskosten zwischen Mietern und Vermietern geeinigt. Eine...
Das Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung der Europäischen Kommission verfehlt das Ziel, den europäischen Gasmarkt grundlegend zu reformieren und...
Leitgedanke der von der Bundesregierung geplanten Biomassestrategie muss es nach Einschätzung der Branchenverbände sein, die Abhängigkeit fossiler Energieimporte weiter...
„Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir ausreichend Produktionskapazitäten und -standorte für erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland und Europa.“ Das erklärte...
„Im KWKG muss Biomethan in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die Strom- und Wärmeversorgung in Wohn- und Nichtwohngebäuden als Brennstoff erhalten...
Lhyfe und wpd wollen bei der großtechnischen Produktion von grünem Wasserstoff im Zusammenhang mit dem Offshore-Windpark Storgrundet im schwedischen...
Der Schweizer Energiekonzern Axpo baut sein Geschäft mit langfristigen Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements) in Finnland weiter aus. Die Tochtergesellschaft...
Seit 2008 vernetzt die Begleitforschung des BMWK-Förderbereichs „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (kurz „Energetische Biomassenutzung“) am Deutschen Biomasseforschungszentrum...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.