Abo

Newsletter

Energiewoche 16/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Was bringt das „überragende öffentliche Interesse“ den erneuerbaren Energien?

Das Osterpaket der Bundesregierung hat durchaus ambivalente Reaktionen ausgelöst. Einig sind sich die Beobachter aus der Erneuerbare-Energien-Branche in einem Punkt: Der neue Grundsatz, nach dem die erneuerbaren Energien künftig im „überragenden öffentlichen Interesse liegen“, wird als wichtiges Element einer beschleunigten Energiewende wahrgenommen. Aber was bedeutet der künftige Status konkret? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat sich in einer...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Uniper will in Krummhörn Wasserstoff in unterirdischen Salzkavernen speichern

Der Energiekonzern Uniper will in der ostfriesischen Gemeinde Krummhörn (Landkreis Aurich) die Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Salzkavernen erproben....

Zehntes Regionalstrommodell in Bayern geht an den Start

Im niederbayerischen Rottenburg ist ein Regionalstrommodell an den Start gegangen. Bürger können über den Tarif vor Ort erzeugten Strom...

Erstes Baseload-PPA für Solarstrom in Deutschland

Axpo nimmt im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Hamburger Solar-Spezialisten Enerparc ab dem Jahr 2023 den Strom aus einem...

„Concrete Chemicals“: Grünes H2 und CO2 aus Zementproduktion werden zu Flugtreibstoff

Ein Projektkonsortium mit dem Namen „Concrete Chemicals“ will die Erzeugung von CO2-armen Flugkraftstoffen mit einer dekarbonisierten Zementproduktion verbinden. Hinter...

Energy Sharing: Potenziale für Energiewende liegen brach

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat für das Bündnis Bürgerenergie das Potenzial von Energy Sharing für die Energiewende...

EEG-Ausschreibungen: Über ein Gigawatt PV erhält Zuschlag

Die Solarausschreibung für Solaranlagen des 1. Segments sind trotz der deutlichen Anhebung des Ausschreibungsvolumens erneut überzeichnet gewesen. Dabei...

Unternehmen setzen verstärkt auf eigene Grünstromerzeugung

Der CEO des Asset Managers aream Group, Markus W. Voigt, rechnet mit einem anhaltenden Trend zur Grünstromerzeugung bei Industrie...

Nordex nach Cyberangriff weiter beeinträchtigt

Der Hersteller von Windkraftanlagen Nordex ist nach einem Cyberangriff Ende März weiter beeinträchtigt. „Um die Anlagen unserer Kunden zu...

275 MW Biomasse ausgeschrieben – 81 MW eingereicht – 66 MW bezuschlagt

Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Biomasseanlagen des Gebotstermins 1. März 2022 bekannt gegeben. Das...

Märkte

WochenbilanzKW 15: Erneuerbaren-Mix fällt auf Anteil von 46,4 Prozent

Die Photovoltaik hat die Windenergie an Land in Kalenderwoche 15 mit 1,61 TWh als ergiebigste erneuerbaren Erzeugungsform abgelöst. Insgesamt...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 15/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Pelletpreis im April bei 377,21 € pro Tonne

Der Preis für Holzpellets in Deutschland bleibt auch im April auf hohem Niveau. Durchschnittlich kosten Pellets bei einer Abnahmemenge...

Politik

Techem Studie: CO2-Kostenaufteilung setzt richtige Anreize für Vermieter und Mieter

Anfang April hat sich die Bundesregierung auf die Neuregelung zur Verteilung der CO2-Bepreisungskosten zwischen Mietern und Vermietern geeinigt. Eine...

Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung: Viel Kritik an Entwurf für Legislativpaket

Das Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung der Europäischen Kommission verfehlt das Ziel, den europäischen Gasmarkt grundlegend zu reformieren und...

„Biomassestrategie“: Bioenergieverbände bringen Impulspapier in Diskussion ein

Leitgedanke der von der Bundesregierung geplanten Biomassestrategie muss es nach Einschätzung der Branchenverbände sein, die Abhängigkeit fossiler Energieimporte weiter...

Windenergie: Rheinland-Pfalz reduziert Mindestabstände

Rheinland-Pfalz verkürzt den Mindestabstand zwischen Windrädern und Wohnsiedlungen: Statt je nach Höhe 1.000 oder 1.100 Metern müssen es künftig...

Gebäude und Verkehr: Expertenrat bestätigt verfehlte Klimaziele

Die Bundesregierung muss in den Bereichen Verkehr und Bau beim Klimaschutz nachbessern. Denn in beiden Bereichen hat Deutschland im...

„Mit ganzer Kraft Genehmigungsverfahren und Projekte auf allen Ebenen vorantreiben“

„Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir ausreichend Produktionskapazitäten und -standorte für erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland und Europa.“ Das erklärte...

„Biomethan in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen muss erhalten bleiben“

„Im KWKG muss Biomethan in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die Strom- und Wärmeversorgung in Wohn- und Nichtwohngebäuden als Brennstoff erhalten...

International

Lhyfe und wpd arbeiten bei schwedischem 600-MW-Wasserstoffprojekt zusammen

Lhyfe und wpd wollen bei der großtechnischen Produktion von grünem Wasserstoff im Zusammenhang mit dem Offshore-Windpark Storgrundet im schwedischen...

Axpo an PPA für finnischen Windpark beteiligt

Der Schweizer Energiekonzern Axpo baut sein Geschäft mit langfristigen Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements) in Finnland weiter aus. Die Tochtergesellschaft...

Forschung und Praxis

Netzwerk schaltet Forschungslandkarte für Bioenergie frei

Seit 2008 vernetzt die Begleitforschung des BMWK-Förderbereichs „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (kurz „Energetische Biomassenutzung“) am Deutschen Biomasseforschungszentrum...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.