Abo

Newsletter

Energiewoche 29/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Windenergiezubau geht nicht in die zum Erreichen der Ziele notwendige Richtung

Während eine recht erstaunliche Debatte über die Verlängerung der Laufzeiten von drei Kernkraftwerken über das Land zieht, kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien aus unterschiedlichen Gründen nicht annähernd so in Gang, dass die Ausbauziele in näherer Zukunft realistisch erschienen – obwohl gerade darin die Chance läge, die Unabhängigkeit von fossilem Gas und Kohle schnell und vor allem auch nachhaltig...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Amazon investiert in Elektrolysespezialisten Sunfire

Der Dresdener Elektrolyse-Spezialist ist der erste europäische Akteur auf dem Markt für grünen Wasserstoff, in den Amazon über seinen...

GP Joule: Nach grünem Wasserstoff und Tankstellen nun auch Brennstoffzellen-LKW im Angebot

GP Joule hat 40 Umbauplätze zur Produktion des ersten wasserstoffbetriebenen Trucks „fyuriant“ von Clean Logistics reserviert. Mit dem Bezug...

Wärmepumpen: Viessmann investiert 200 Mio. € in Polen

Der Heiz- und Klimatechnik-Hersteller Viessmann baut seinen polnischen Standort Legnica aus, in dem vor allem die zukunftsträchtigen Wärmepumpen hergestellt...

Studie: Elektrolyseurmarkt wächst bis 2026 auf 8,5 GW weltweit

Der globale Markt für Elektrolyseure wird bis 2026 auf ein Niveau von 8,52 Gigawatt (GW) wachsen. Das erwarten zumindest...

500-MW-PV-Portfolio soll über PPA und EEG vermarktet werden

Der Solarenergiespezialist Enviria und der kürzlich gegründete Komplettanbieter grüner Kraftwerkslösungen Q Energy Europe GmbH wollen ein 500-MW-Portfolio an Freiflächenprojekten...

123-MW-Elektrolyseur soll in Jänschwalde entstehen

Im brandenburgischen Jänschwalde soll auf dem ehemaligen Flugplatz und künftigem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) im Jahr 2027 eine Anlage...

Zubau bei Windenergie an Land im ersten Halbjahr bei 977 MW

Von Januar bis Juni 2022 wurden in Deutschland 238 neue Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von zusammen...

Biomethan statt russischem Erdgas: Debatte über Perspektiven und Risiken

Welches Potenzial besitzt Biomethan, um Deutschland von russischen Erdgaslieferungen unabhängiger zu machen? Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und...

Fluence liefert 11,7-MW-Speicher für 34-MW-Solarpark

Der Energiespeicherspezialist Fluence liefert ein batteriegestütztes 11,7-MW-/34-MWh-Energiespeichersystem an Münch Energie. Im Rahmen des Projekts, dessen Fertigstellung im April 2023...

Offshore-Windenergieverbände fordern Korrektur an neuem Ausschreibungsdesign

„Mit den neuen Ausbauzielen für die Offshore-Windenergie von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 28/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 28: Anteil Erneuerbarer erreicht 47,5 Prozent

In Kalenderwoche 28 hat die ergiebige Solarstromerzeugung den Beitrag der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung stabilisiert. Wie die von...

Gasspeicher-Füllstand Mitte Juli bei 64,5 Prozent

Der Gesamtspeicherstand der deutschen Gasspeicher liegt aktuell bei 64,5 Prozent. Das berichtet die Bundesnetzagentur in ihrem Lagebericht mit Stand...

Politik

Sofortprogramme in den Bereichen Wärme und Verkehr: „Wir müssen endlich in die Umsetzung kommen“

Die im Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgeschlagenen Maßnahmen gehen in die richtige Richtung, reichen nach Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare...

Synthetische Kraftstoff und H2: Verbände fordern „Pragmatismus“

Mit einem gemeinsamen Schreiben wenden sich 18 Industrieverbände, die eine „überwiegende Mehrheit der von den bevorstehenden Delegierten Rechtsakten zu...

„Geradezu grotesk“: Biomasse aus dem Wald künftig keine erneuerbare Energie mehr?

Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des EU-Parlaments hat in der vergangenen Woche über den Bericht zur...

Brüssel gibt grünes Licht für die Förderung der ersten Wasserstoff-IPCEI-Projekte

Die EU-Kommission hat die Genehmigung der ersten 41 Projekte des „IPCEI Wasserstoff“ bekannt gegeben. Mit dabei sind auch vier...

Hessen plant PV-Pflicht für große Parkplätze

Auf neuen Parkplätzen mit mehr als 50 Stellplätzen muss nach den Plänen der hessischen Landesregierung künftig eine Photovoltaikanlage errichtet...

Masterplan Ladeinfrastruktur II: Steuerbarkeit, Flexibilitätsmodelle und bidirektionales Laden

Der jüngst vom Bundesverkehrsministerium vorgelegte Entwurf für den Masterplan Ladeinfrastruktur II beinhaltet insgesamt 62 Maßnahmen, der effektiven Umsetzung des...

Kohle statt Erdgas: Bundeskabinett beschließt erste Verordnung

Das Bundeskabinett hat eine erste Verordnung auf Basis des neuen Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes beschlossen. Die „Verordnung zur befristeten Ausweitung des Stromerzeugungsangebots...

„Energiespeicher jetzt als Säule der europäischen Energiewende anerkennen“

Stakeholder aus dem Bereich der Speicherbranche fordern in einem offenen Brief an europäische Entscheidungsträger „angemessene Ziele“ und politische Rahmenbedingungen...

11 Maßnahmen des Sofortprogramms für Klimaschutz im Gebäudesektor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und das Bundesbauministerium (BMWSB) haben ein Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgelegt. Es war notwendig geworden, weil...

DeSH zu Kabinettsbeschluss: Integration von Holzbrennstoffen in BEHG „falsche Richtung“

Das Bundeskabinett hat die Novelle des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) beschlossen. Mit der Einbeziehung des Abfallsektors in den Emissionshandel ist eine...

„Werden von weiten Teilen der Politik überhört“: Biogasbrache reagiert mit Social-Media-Kampagne

Mit einer Social-Media-Kampagne will der Fachverband Biogas stärker auf sich und das Potenzial von Biogas in der aktuellen Gaskrise...

Bundesverkehrsministerium legt Entwurf für „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ vor

Die Bundesregierung hat den neuen "Masterplan Ladeinfrastruktur II" erarbeitet, der den Fahrplan für den Ladeinfrastrukturausbau für die Bundesregierung und...

International

Österreich: Bioenergiebranche richtet offenen Brief an die Regierung

Wie in Deutschland wird auch in Österreich über die Potenziale der Bioenergie zur Steigerung der Unabhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen...

190 MW: VSB Gruppe verkauft zwei finnische Windparks

Die VSB Gruppe verkauft die Windparks Karahka und Juurakko in der Region Nordösterbotten an das finnische Energieunternehmen Helen. Die...

Forschung und Praxis

Stromrichter können Verbundnetz auch bei hohen Erneuerbaren-Anteilen stabil halten

Das Stromversorgungssystem kann zukünftig auch ohne die stabilisierende Wirkung der Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke betrieben werden. Das stellten die Fachexperten...

Netzausbau und die Frage nach dem Narrativ, dem die Energiewende folgt

Ein Forscherteam unter Beteiligung von Fraunhofer IEE, Öko-Institut und der RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz einen...

Flexibilität für die Energiewende: Das Krankenhaus als hybrider Energiespeicher

Ob Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder Kältemaschinen – in vielen deutschen Krankenhäusern stehen Anlagen, die aufgrund ihrer Größe hervorragend geeignet sind,...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.