Abo

Newsletter

Energiewoche 30/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Sinkende Gasflüsse aus Russland erhöhen Tempo der Energiewende

Die Verschärfung der Energiekrise hat die Bundesregierung in Sachen Biogas zu einem Umdenken gebracht. Nach der Wartung von Nord Stream 1 wird zwar wieder Gas durch die Pipeline gepumpt, aber nicht mehr als 40 Prozent. Am Montag war bereits von einer Drosselung auf 20 Prozent die Rede. In einem neuen Maßnahmenpaket geht es nun unter anderem um die weitere...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Gasspeicherfüllstand zum Wochenstart bei 65,9 Prozent

Aktuell wird wieder mehr Gas in die Speicher in Deutschland eingespeichert. Wie die Bundesnetzagentur in ihrem Lagebericht vom 25....

NaturEnergy: Realisierung über PPA wird zum Standard

Bis Ende des Jahres wird die Naturstrom-Tochter NaturEnergy fünf neue Solarparks mit einer Leistung von rund 55 MW übernommen...

Ørsted kauft deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwickler Ostwind

Nachdem der dänische Versorger Ørsted Mitte Juni sein Interesse am Projektierer Ostwind bestätigt hatte, haben die Unternehmen jetzt Fakten...

AGEE-Stat: Stromerzeugung aus Erneuerbaren steigt im ersten Halbjahr um 14 Prozent

Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs...

Hanwha Q-Cells übernimmt Mehrheit an Lynqtech

Hanwha Q-Cells übernimmt einen Anteil von 66 Prozent an dem 2020 gegründete digitalen Plattformunternehmen Lynqtech von der enercity AG...

Europäische Produktionskapazität für Batteriezellen steigt bis 2030 auf 1,5 TWh

Aktuelle Zahlen, die das Fraunhofer ISI ermittelt hat, zeigen, dass am Ende des Jahrzehnts in Europa die Produktionskapazitäten für...

Union Investment Real Estate: PPA statt Mieterstrom

Seit Anfang Mai 2022 versorgt Getec Energie Fondsobjekte aus dem Bestand von Union Investment im Rahmen eines weiteren Direktstromliefervertrages...

FactsheetCross-Border-PPAs: Vor- und Nachteile einer europäischen Grünstrom-Beschaffungsstruktur

Der deutsche PPA-Markt steht angesichts der EEG-Förderung, aber auch aufgrund begrenzter Projektgrößen und Flächenpotenziale vor Engpässen auf der Angebotsseite....

Finanzielles Cross-Border PPA: Ein Rechenbeispiel

Die dena erläutert die Struktur eines HKN-Bezugs in Verbindung mit einem finanziellen Cross-Border PPA anhand eines Beispiels: Ein deutsches...

Corporate-PPA: „Hätten weitaus größere Mengen verkaufen können“

Enovos Energie Deutschland schließt weitere PPAs mit Industriekunden ab. Der Grünstrom kommt dabei aus der Eifel, wie das Unternehmen...

JET H2 Energy: Tankstellennetz für Wasserstoff geplant

Die Unternehmen Phillips 66 und H2 Energy Europe gründen ein 50:50-Joint-Venture für den Aufbau und den Betrieb eines Netzes...

ADAC verzeichnet großes Interesse an „THG-Bonus“

Seit dem Start des „ADAC THG-Bonus“ Ende April sind mehr als 28.000 Elektro-Fahrzeuge von ihren Besitzern zur Auszahlung der...

Märkte

WochenbilanzKW 29: EE-Mix an Stromerzeugung fällt auf 43,2 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energie an der Stromerzeugung in Deutschland ist im aktuellen Berichtszeitraum auf 43,2 Prozent zurückgegangen (Vorwoche:...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 29/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Erzeugerpreise im Juni 32,7 Prozent höher als im Vorjahr

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2022 um 32,7 Prozent höher als im Juni 2021. Wie das Statistische...

EUWID-MarktberichtSägerestholzpreise erreichen neue Höchststände

Die Sägerestholzpreise in Deutschland sind in aktuell neu abgeschlossenen Verträgen über Lieferungen ab Juli 2022 über alle Sortimente hinweg...

Produktionsrekorde können Anstieg der Preise für Holzpellets nicht stoppen

Die Unruhe an den Energiemärkten beeinflusst den Pelletmarkt weiter „in nicht vorhersehbarem Ausmaß“. Das berichtet die Branche. „Verbraucherverunsicherung und...

Politik

Energiesicherheit: Biogaserzeugung soll nun doch ausgeweitet werden

Nachdem die Erdgaslieferungen aus der Pipeline Nord Stream I nur etwa 40 Prozent der Kapazität erreichen, schnürt die Bundesregierung...

Technologieoffenheit für die Wärmewende? Bundesministerien schlagen zwei Modelle vor

Nach dem Koalitionsvertrag soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden. Diese Vorgabe soll...

Mitteilung der EU-Kommission: „Save Gas for a Safe Winter“

Die Europäische Kommission (KOM) hat heute die Mitteilung „Save Gas for a Safe Winter“ veröffentlicht, zusammen mit einem Verordnungsvorschlag...

Rohstoff für Biogas und Biomethan: „Auf allen Ebenen endlich mehr biogene Abfälle nutzen“

Die Erneuerbaren-Branche dringt weiter auf eine stärkere Berücksichtigung der Bioenergie bei der Bewältigung der aktuellen Energiekrise. Die Bioenergie sei...

Thüringen: Studie sieht großes Potenzial für Agri-PV

Nach einer Studie hat Thüringen großes Potenzial für Agri-Photovoltaik-Anlagen, die die Ernte beispielsweise von Kartoffeln, Raps oder Obst nur...

Brief: Habeck will Potenzial von Abfall- und Reststoffen für Gaserzeugung ausschöpfen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will sich vor dem Hintergrund des Notfallplans Gas für die vollständige Mobilisierung des Potenzials von...

International

Rotterdam: Partner planen Terminal für grünen Wasserstoff

Air Products und Gunvor Petroleum Rotterdam haben eine Entwicklungsvereinbarung für ein Importterminal für grünen Wasserstoff in Rotterdam unterzeichnet. Die...

Finnland: Baustart für 40-MW-Windpark Björkliden

Prokon und Neoen haben zusammen mit dem Windturbinenlieferanten Nordex und dem Bauunternehmen Keski-Suomen Betonirakenne Oy den Baubeginn des gemeinsamen...

Spanien:Saitec und RWE feiern Stapellauf von Floating-Offshore-Windenergieanlage

Saitec Offshore Technologies und RWE haben im Hafen von Bilbao den erfolgreichen Stapellauf einer schwimmenden Windkraftanlage gefeiert und damit...

Forschung und Praxis

„Clean Circles“: Eisen als Speicher – und Gegenstand von Energiepartnerschaften

Eisen verfügt über ein großes Potenzial, um zu der erforderlichen Energiewende beizutragen. Das Metall und seine Oxide könnten in...

Wasserstoffatlas: „Klares Bild“ aktueller Kapazitäten und nutzbarer Potenziale

Bundesforschungsministerin hat in der Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat in der Bundespressekonferenz den neuen „Wasserstoffatlas“ vorgestellt. Um Deutschlands Wirtschaft und...

Stoffliche und energetische Nutzung von Holz in Baden-Württemberg nicht ausgereizt

Die Nutzung von Holz ist in Baden-Württemberg noch nicht ausgereizt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Hochschule...

Fakten zur Energieholznutzung in Deutschland

Die Energieholzbilanz weist für Deutschland im Jahr 2020 eine Holzmenge von 59,9 Mio. m³ aus. Darauf weist die Hochschule...

Windenergie: Forschung an kamerabasierten Erkennungssystemen

In Bayern ist im südlichen Waldgebiet der Gemeinde Fuchstal ein Forschungsprojekt für kamerabasierte Erkennungssysteme an Windenergieanlagen eingeweiht worden. Es...

Tiefengeothermie in Hamburg-Wilhelmsburg: Zweite Bohrung soll Reservoir untersuchen

Beim Tiefengeothermieprojekt in Hamburg-Wilhelmsburg soll eine zweite Bohrung die thermalwasserführende Schicht in 1.300 Meter Tiefe genauer untersuchen. Das gaben...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.