Für die Wirtschaft in Deutschland hat die Energiekrise bereits eine erkennbare Bremswirkung. Die massiv gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe haben die Inflation in die Höhe schnellen lassen, auf Haushalte und Unternehmen kommen teils dramatische Kostensteigerungen zu. Für Industrie, Handel und Gewerbe stellt sich in Ergänzung zum akuten Krisenmanagement die Frage, wie die eigenen Geschäftsmodelle langfristig resilienter gestaltet werden...
Die RheinEnergie sieht im Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen eine große Chance für die wirtschaftliche Entwicklung von kommunalen Unternehmen....
Der Chemiekonzern BASF hat am Standort Schwarzheide zusammen mit dem ostdeutschen Energieversorger enviaM den ersten gemeinsamen Solarpark in Betrieb...
Der Aufsichtsrat von Deutschlands zweitgrößtem Stahlerzeuger Salzgitter hat die Investitionspläne zum schrittweisen Aufbau einer CO2-armen Produktion mit Wasserstoff gebilligt....
Das erste Netz mit Wasserstoffzügen für Passagiere hat heute in Niedersachsen den Betrieb aufgenommen - nach Einschätzung der Landesnahverkehrsgesellschaft...
Mit der Ausstellung der ersten Wärme-Herkunftsnachweise (HKN) ist das erste Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme in Deutschland in Betrieb gegangen....
Der Öko-Energieversorger naturstrom wird im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung den bisherigen Geschäftsbereich Energieerzeugung verselbständigen. Die naturstrom AG will sich...
Getrieben von den derzeit wöchentlich steigenden Preisen für Pellets und Energieholz sind auch die Preise für Sägespäne und Zellstoff-/MDFHackschnitzel...
Die Preise für Solarmodule am europäischen Spotmarkt haben sich weitestgehend stabilisiert. Nach Auswertungen des PV-Handelsplatzes pvXchange bleiben die Angebotspreise...
Nordrhein-Westfalen erweitert Fördermöglichkeiten für die Freiflächen-PV. Um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, hat die Landesregierung am Freitag eine...
Deutschland und Dänemark wollen in der Energiepolitik noch enger zusammenarbeiten. Dazu unterzeichnete Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Freitag in...
Die Bundesministerien für Verkehr (BMDV) und Wirtschaft (BMWK) haben heute die Interministerielle Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur (ISLa) gegründet. Die Ministerien bekräftigten,...
Die Bundesregierung will angesichts der Gaskrise das Potenzial heimischen Biogases stärker als bisher nutzen. Bestehende Hemmnisse zur Biogas-Nutzung sollen...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der kanadische Energieminister, Jonathan Wilkinson, haben ein Deutsch-Kanadisches Wasserstoffabkommen („Canada-Germany Hydrogen Alliance“) abgeschlossen. Die...
Um einen Ausbau von Solarenergie auch auf kommunaler Ebene voran zu bringen, unterstützt die Stadt Darmstadt die Anschaffung von...
International
Forschung und Praxis
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.