Abo

Newsletter

Energiewoche 35/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Dekarbonisierung und Energieeffizienz: Nie waren sie lohnender als jetzt

Für die Wirtschaft in Deutschland hat die Energiekrise bereits eine erkennbare Bremswirkung. Die massiv gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe haben die Inflation in die Höhe schnellen lassen, auf Haushalte und Unternehmen kommen teils dramatische Kostensteigerungen zu. Für Industrie, Handel und Gewerbe stellt sich in Ergänzung zum akuten Krisenmanagement die Frage, wie die eigenen Geschäftsmodelle langfristig resilienter gestaltet werden...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Aufbau eines H2-Pipeline-Netzes im Großraum Köln

Die RheinEnergie sieht im Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen eine große Chance für die wirtschaftliche Entwicklung von kommunalen Unternehmen....

Verbände: CO2-Neutralität der Holzverbrennung nicht in Frage zu stellen

Die energetische Holznutzung ist erneut in die Kritik geraten. Die ARD hat in einem Beitrag des Wirtschaftsmagazins „Plusminus“ die...

RWE übernimmt Alpha Solar mit 3-GW-Solarpipeline

RWE hat den polnischen Entwickler Alpha Solar übernommen und damit eine Entwicklungspipeline für Solarprojekte in Polen mit einer Gesamtkapazität...

BASF und enviaM nehmen Solarpark in Schwarzheide in Betrieb

Der Chemiekonzern BASF hat am Standort Schwarzheide zusammen mit dem ostdeutschen Energieversorger enviaM den ersten gemeinsamen Solarpark in Betrieb...

Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft: „Amortisationskonto“ und politisch festgelegte Höhe der Netzentgelte

Will Deutschland bis 2045 klimaneutral sein, wird grüner Wasserstoff  eine entscheidende Rolle spielen. Das dafür erforderliche Netz muss  möglichst...

The Mobility House handelt Flexibilitäten von E-Autobatterien an der EPEX SPOT SE

The Mobility House ist ab sofort aktives Mitglied der europäischen Strombörse EPEX SPOT SE. Das Unternehmen handelt dort die...

Dekarbonisierung der Stahlproduktion: Salzgitter investiert über 700 Mio. € in H2-Projekt

Der Aufsichtsrat von Deutschlands zweitgrößtem Stahlerzeuger Salzgitter hat die Investitionspläne zum schrittweisen Aufbau einer CO2-armen Produktion mit Wasserstoff gebilligt....

Umstieg auf klimaneutrale Produktionsverfahren nötig

Die Emissionen des Industriesektors sind im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Das berichtet die Denkfabrik Agora Energiewende...

Klimaschutzverträge als Instrument zur Förderung der Dekarbonisierung in der Grundstoffindustrie

Der Umstieg auf eine klimafreundliche Produktion ist für Unternehmen mit hohen Kosten und Risiken verbunden „und muss deshalb mit...

Industrieller Energieverbrauch – ein Überblick

Im Jahr 2020 hat die Industrie in Deutschland 3.747 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 1,9 Prozent weniger als 2019....

Dekarbonisierung und Energieeffizienz als Existenzfrage für Wirtschaft und Industrie

Die Energiekrise wird die Haushalte in Deutschland mit Wucht treffen, viele Versorger haben bereits an der Preisschraube gedreht, um...

Niedersachsen: Erstes Netz mit Wasserstoffzügen in Betrieb

Das erste Netz mit Wasserstoffzügen für Passagiere hat heute in Niedersachsen den Betrieb aufgenommen - nach Einschätzung der Landesnahverkehrsgesellschaft...

Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme offiziell in Betrieb

Mit der Ausstellung der ersten Wärme-Herkunftsnachweise (HKN) ist das erste Pilot-Herkunftsnachweisregister für grüne Fernwärme in Deutschland in Betrieb gegangen....

Eon und Uniper vereinbaren Abnahme von grünem Ammoniak mit EverWind

Eon und Uniper beabsichtigen ab 2025 große Mengen an grünem Ammoniak aus Kanada zu beziehen. Mit dem kanadischen Projektentwickler...

naturstrom gibt Geschäftsbereich Energieerzeugung auf

Der Öko-Energieversorger naturstrom wird im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung den bisherigen Geschäftsbereich Energieerzeugung verselbständigen. Die naturstrom AG will sich...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 34/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 34: Erneuerbaren-Anteil steigt auf 39,4 Prozent

Der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 34 auf 39,4 Prozent gestiegen (Vorwoche: 36,6...

EUWID-MarktberichtGestiegene Kosten für Energie und Wärme treiben Restholzpreise auf neue Höchststände

Getrieben von den derzeit wöchentlich steigenden Preisen für Pellets und Energieholz sind auch die Preise für Sägespäne und Zellstoff-/MDFHackschnitzel...

Preise für Solarmodule haben sich stabilisiert

Die Preise für Solarmodule am europäischen Spotmarkt haben sich weitestgehend stabilisiert. Nach Auswertungen des PV-Handelsplatzes pvXchange bleiben die Angebotspreise...

Politik

NRW erweitert Fördermöglichkeiten für Photovoltaik auf Freiflächen

Nordrhein-Westfalen erweitert Fördermöglichkeiten für die Freiflächen-PV. Um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, hat die Landesregierung am Freitag eine...

Grüner Strom und Wasserstoff „zentrale Anker für souveräneres Europa“

Deutschland und Dänemark wollen in der Energiepolitik noch enger zusammenarbeiten. Dazu unterzeichnete Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Freitag in...

Interministerielle Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur (ISLa) gegründet

Die Bundesministerien für Verkehr (BMDV) und Wirtschaft (BMWK) haben heute die Interministerielle Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur (ISLa) gegründet. Die Ministerien bekräftigten,...

Kommen nun doch Korrekturen an der Gasumlage?

Milliarden für Unternehmen, die nicht in Not sind? Wegen der Gasumlage kommt die Bundesregierung immer mehr in Erklärungsnot. Nun...

Brandenburg bekräftigt Wille zum Ausbau Erneuerbarer mit „Energiestrategie 2040″

Brandenburg will bis spätestens 2045 klimaneutral wirtschaften und leben. Dieses Ziel hat die Landesregierung am Dienstag mit der Verabschiedung...

Bund will Hemmnisse bei Biogas-Nutzung abbauen

Die Bundesregierung will angesichts der Gaskrise das Potenzial heimischen Biogases stärker als bisher nutzen. Bestehende Hemmnisse zur Biogas-Nutzung sollen...

Hamburger Senat bewilligt 223 Mio. Euro für Wasserstoff-Projekte

Hamburgs rot-grüner Senat hat für den Ausbau von grünem Wasserstoff als Ersatz für fossile Brenn- und Treibstoffe 223 Mio....

„Festlegung auf Regulierungsansatz für Wasserstoffwirtschaft wäre verfrüht“

Die Bundesregierung hat in einer Unterrichtung (Drs.: 20/3163 vom 18. August 2022) Stellung zum 8. Sektorgutachten der Monopolkommission (19/32686)...

Kanada und Deutschland unterzeichnen Abkommen für grünen Wasserstoff

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der kanadische Energieminister, Jonathan Wilkinson, haben ein Deutsch-Kanadisches Wasserstoffabkommen („Canada-Germany Hydrogen Alliance“) abgeschlossen. Die...

BUND Schleswig-Holstein: Keine Windkraft in Naturschutzgebieten

Der Landesverband Schleswig-Holstein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland will sich massiv gegen ein Aufweichen von Schutzkriterien von...

Kommunen in Hessen fördern Solarenergie – Nachfrage steigt

Um einen Ausbau von Solarenergie auch auf kommunaler Ebene voran zu bringen, unterstützt die Stadt Darmstadt die Anschaffung von...

International

Forschung und Praxis

Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.