Europäische Kommission und Bundesregierung arbeiten weiter am Einsatz von Instrumenten, um „Zufallsgewinne“ abzuschöpfen. Dabei geht es insbesondere auch um Erträge, die im Zuge der Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien angesichts von extrem hohen Börsenpreisen entstehen. Die Bedenken gegenüber einer solchen Vorgehensweise sind aber erheblich. Die Bioenergiebranche schlägt nun Alarm.
Der Titelbericht der neuen Ausgabe 37.2022 von ContextCrew Neue Energie...
Der Technologieanbieter H-TEC Systems verkauft zwei PEM-Elektrolyseanlagen vom Typ ME450 an Gruyère Hydrogen Power SA (GHP) für eine Produktionsanlage...
Die VNG, eine 74,21-Prozentige Beteiligung des Energieversorgers EnBW, wird heute beim Bundeswirtschaftsministerium einen Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen nach § 29...
In der Gemeinde Lüttow-Valluhn in Westmecklenburg hat die Naturstrom-Tochter NaturEnergy einen 14-MWp-Solarpark und damit ihren bislang größten PV-Park in...
Vor der abschließenden Beratung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) im Bundesrat am 16. September appellieren der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband...
Die Bioenergiebranche sieht ein „verheerendes Zeichen“ in dem Vorschlag der EU-Kommission, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen alle Erlöse abzuschöpfen, die die Anlage...
Das Hauptstadtbüro Bioenergie kritisiert Änderungen der Technischen Mindestanforderungen (TMA) zum Raumheiznutzungsgrad und dem Staubgrenzwert von Holzenergieanlagen im Entwurf der...
„In Zeiten eines kriegsbedingten Energierechts kann das Abschöpfen von Zufallsgewinnen die Verbraucher entlasten. Die geplanten Eingriffe müssen aber unbedingt...
Ein Plus für die Artenvielfalt und bessere Verbrennungseigenschaften: Blühpflanzen wirken sich bei der Energieerzeugung mit Miscanthus rundum positiv aus....
Das von der Universität Bremen koordinierte Wasserstoff-Großforschungsprojekt hyBit bekommt vom Bundesforschungsministerium (BMBF) knapp 30 Mio. € Förderung. Das gab...
Das Projekt einer kompletten Transportkette für grünen Wasserstoff auf Helgoland wird nicht weiter verfolgt. „Während der Forschungs- und Entwicklungsarbeit...
Der Verdichter der Versuchsanlage CoBra
(Quelle: DLR; CC BY-NC-ND 3.0)
Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.