Abo

Newsletter

Energiewoche 37/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

„Nicht zu Ende gedacht“: Zweifel an Abschöpfung von „Zufallsgewinnen“ bei Erneuerbaren

Europäische Kommission und Bundesregierung arbeiten weiter am Einsatz von Instrumenten, um „Zufallsgewinne“ abzuschöpfen. Dabei geht es insbesondere auch um Erträge, die im Zuge der Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien angesichts von extrem hohen Börsenpreisen entstehen. Die Bedenken gegenüber einer solchen Vorgehensweise sind aber erheblich. Die Bioenergiebranche schlägt nun Alarm. Der Titelbericht der neuen Ausgabe 37.2022 von ContextCrew Neue Energie...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Svolt-Batteriezellen statt Vestas-Rotorblättern am Standort Lauchhammer in Brandenburg

Das chinesische Hightech-Unternehmen Svolt siedelt sich auf dem früheren Vestas-Gelände in Lauchhammer an. Am Freitag stellte es dort seine...

Schweizer GHP kauft Elektrolyseure von H-TEC Systems

Der Technologieanbieter H-TEC Systems verkauft zwei PEM-Elektrolyseanlagen vom Typ ME450 an Gruyère Hydrogen Power SA (GHP) für eine Produktionsanlage...

EPNE: Ein Gigawatt Erneuerbaren-Leistung im Genehmigungsverfahren

EP New Energies (EPNE) arbeitet aktuell an einer Erneuerbare-Energien-Projektpipeline in Deutschland von über 4 GW auf gesicherten Flächen. Ein...

ABO Wind: Frisches Geld für weiteres Wachstum – insbesondere mit grünem H2

ABO Wind hat ein Schuldscheindarlehen im Volumen von 70 Mio. € erfolgreich platziert. Die Mittel ermöglichten dem Wiesbadener Unternehmen...

VNG: Gasumlage reicht nicht – Antrag auf EnSiG-Stabilisierungsmaßnahmen gestellt

Die VNG, eine 74,21-Prozentige Beteiligung des Energieversorgers EnBW, wird heute beim Bundeswirtschaftsministerium einen Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen nach § 29...

Münster: 2-MW-Wärmepumpe soll Fernwärme grüner machen

Die Stadtwerke Münster haben den Auftrag für eine Großwärmepumpe für das Hafenkraftwerk erteilt. Die geplante Anlage soll die Abwärme,...

NaturEnergy nimmt 14-MWp-Solarpark in Betrieb

In der Gemeinde Lüttow-Valluhn in Westmecklenburg hat die Naturstrom-Tochter NaturEnergy einen 14-MWp-Solarpark und damit ihren bislang größten PV-Park in...

BDEW: Thema „Wärmewende“ erhält mehr Gewicht

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat eine eigene Abteilung „Wärme“ geschaffen. In enger Abstimmung mit den Fachbereichen solle...

Europa erzeugt fast 100 TWh Solarstrom von Mai bis August

In der EU ist in diesem Sommer nach einer Studie so viel Solarstrom produziert worden wie nie zuvor. Laut...

Gasheizungen in knapp 16 Prozent der im ersten Halbjahr genehmigten Wohngebäude geplant

Heizen mit Gas verliert beim Planen neuer Wohngebäude in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,...

Veolia beginnt Bau von Altholz-Aufbereitungsanlage

Veolia hat jüngst im niedersächsischen Lengede mit dem Bau einer Aufbereitungsanlage für jährlich 180.000 Tonnen Altholz der Kategorien A...

Mieterstrom als „perfekter Einstieg in die Dekarbonisierung von Gebäuden“

Der Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH aus Köln und die Diringer & Scheidel Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Mannheim setzen ein...

Offshore-Ausschreibung: RWE mit Null-Cent-Gebot erfolgreich

Die RWE Renewables Offshore HoldCo Four GmbH hat den Zuschlag für die in der deutschen Nordsee gelegene Fläche mit...

Einsatz digitaler Werkzeuge erleichtert Akquise von Windenergieflächen

Zwei Prozent der Fläche Deutschlands sollen für die Windenergienutzung bereitgestellt werden – das sind mindestens 715.000 Hektar oder die...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 36/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 36: Anteil Erneuerbarer fällt auf 41,4 Prozent

Der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung in Deutschland liegt in Kalenderwoche 36 bei 41,4 Prozent und hat damit...

Gasspeicher zu Wochenbeginn zu 88 Prozent gefüllt

Der Gesamtspeicherstand der Gasspeicher in Deutschland liegt bei rund 88 Prozent. Das teilte die Bundesnetzagentur in ihrem Lagebericht vom...

Energiepreise: vbw-Index steigt weiter

Der Energiepreisindex der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ist im Juli weiter gestiegen. Mit 273,7 Punkten liegt der Index...

Großhandelspreise für Strom bewegen sich auch im August deutlich nach oben

Die Strompreise im Großhandel haben auch im August ihren historischen Höhenflug fortgesetzt. Die Energiebörse EPEX Spot meldet für den...

Politik

Verbändeappell an den Bundesrat: Holz nicht in Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) aufnehmen

Vor der abschließenden Beratung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) im Bundesrat am 16. September appellieren der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband...

Bioenergiebranche alarmiert: „Abschöpfung von Übergewinnen nicht zu Ende gedacht“

Die Bioenergiebranche sieht ein „verheerendes Zeichen“ in dem Vorschlag der EU-Kommission, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen alle Erlöse abzuschöpfen, die die Anlage...

Verordnungsentwurf: Bioenergiebranche kritisiert geplante Anhebung der Technischen Mindestanforderungen bei Sanierungen

Das Hauptstadtbüro Bioenergie kritisiert Änderungen der Technischen Mindestanforderungen (TMA) zum Raumheiznutzungsgrad und dem Staubgrenzwert von Holzenergieanlagen im Entwurf der...

Schleswig-Holstein: FDP macht sich für Biogas stark

Die FDP im Kieler Landtag macht sich stark für eine stärkere Nutzung von Biogas. „Schätzungen gehen davon aus, dass...

Erneuerbaren-Branche: Auch „Zufallssteuern“ für die Finanzierung der Entlastungen nutzen

Die Pläne der Bundesregierung zur Abschöpfung hoher Gewinne bei Stromproduzenten stoßen in der Erneuerbaren-Branche auf Skepsis. Zwar sei es...

EU denkt über Preisdeckel für Börsenstrom bei 200 €/MWh nach

Angesichts der gestiegenen Strompreise könnten die Einnahmen vieler Erzeuger nach einem Vorschlag aus der EU-Kommission auf 200 €/MWh begrenzt...

bne fordert umfassendes Entlastungs- und Beschleunigungspaket für Erneuerbare

„In Zeiten eines kriegsbedingten Energierechts kann das Abschöpfen von Zufallsgewinnen die Verbraucher entlasten. Die geplanten Eingriffe müssen aber unbedingt...

International

Grüner Wasserstoff aus Afrika: Hoffnung in der Energiekrise

Afrika hat für die Produktion von grünem Wasserstoff alles, was grundlegend notwendig ist: große Flächen an unbebautem Land, Sonne,...

Forschung und Praxis

Miscanthus in Kombination mit Blühpflanzen bietet eine Reihe von Vorzügen

Ein Plus für die Artenvielfalt und bessere Verbrennungseigenschaften: Blühpflanzen wirken sich bei der Energieerzeugung mit Miscanthus rundum positiv aus....

Wasserstoff-Forschungsprojekt hyBit erhält 30 Mio. € Fördergeld vom BMBF

Das von der Universität Bremen koordinierte Wasserstoff-Großforschungsprojekt hyBit bekommt vom Bundesforschungsministerium (BMBF) knapp 30 Mio. € Förderung. Das gab...

Geplante Transportkette für H2 auf Helgoland wird aufgegeben

Das Projekt einer kompletten Transportkette für grünen Wasserstoff auf Helgoland wird nicht weiter verfolgt. „Während der Forschungs- und Entwicklungsarbeit...

Hochtemperatur-Wärmepumpe „CoBra“ nimmt Betrieb auf

Der Ver­dich­ter der Ver­suchs­an­la­ge Co­Bra (Quelle: DLR; CC BY-NC-ND 3.0) Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.