Die Politik muss gegenwärtig einen Spagat hinlegen zwischen der Entlastung von Haushalten und Unternehmen einerseits und der Beschleunigung von Investitionen in die Energiewende andererseits. Die Ideen für eine Strompreisbremse bergen hier Gefahren, wenn Mittel bei Betreibern von Wind- und Solaranlagen abgeschöpft und für die Finanzierung von Entlastungspaketen verwendet werden. Dies ist einerseits nachvollziehbar, da durchaus krisenbedingte Erträge erwirtschaftet wurden,...
Als neue Mega-Batterie fürs Stromnetz erhalten gebrauchte Akkus von Elektrofahrzeugen in Bobritzsch-Hilbersdorf (Landkreis Mittelsachsen) ein zweites Leben. Der Stromspeicher...
Die Contracting-Branche hat sich auch im Geschäftsjahr 2021 positiv entwickelt. Der aktuellen Markterhebung des Verbandes für Energiedienstleistungen, Effizienz und...
Um gemeinschaftlich die Akteure der norddeutschen Wasserstoffindustrie zu unterstützen, haben norddeutsche Wasserstoffnetzwerke eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Zweck der Zusammenarbeit sei...
Siemens Gamesa steht vor einem massiven Stellenabbau. Bis spätestens zum Geschäftsjahr 2025 sollen weltweit 2.900 Arbeitsplätze gestrichen werden. Ein...
Die Stadtwerke Tübingen (swt) sind beim Ende Juli genehmigten Windparkprojekt Hohfleck in Sonnenbühl (Landkreis Reutlingen) eingestiegen. Wie die Stadtwerke...
Octopus Energy Generation, die auf erneuerbare Energien spezialisierte Tochtergesellschaft der Octopus Energy Group, hat zwei Windparks mit einem Gesamtvolumen...
Die Europäische Kommission und führende Unternehmen aus ganz Europa haben gemeinsam in eine nachhaltige Biomethan-Industriepartnerschaft (BIP) gestartet. Ziel ist...
Der Konsumgüterkonzern Henkel wird industrielle Abwärme aus seinem eigenen Kraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf einspeisen. Henkel und...
Andreas Kuhlmann wird seinen Vertrag als Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena) nicht verlängern. Das teilte Kuhlmann dem Aufsichtsrat der...
Das Bundeskabinett hat das Raumordnungsänderungsgesetz (ROGÄndG) beschlossen. Mit den Änderungen soll die Planungssicherheit – etwa beim Ausbau der Windenergie...
Die Bioenergiebranche begrüßt, dass bei der Novelle des Energiesicherungsgesetzes neben den bereits im Kabinettsentwurf der Bundesregierung vorgeschlagenen Änderungen am...
Beim Auftakt der weltgrößten Windenergiemesse, der WindEnergy in Hamburg, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nicht mit Kritik an den...
Der Umweltausschuss des Bundestags hat dem von den Koalitionsfraktionen eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zugestimmt. Für die...
Das Klimaschutz-Sofortprogramm wird noch innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Das berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/3465) auf eine Kleine...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Brüssel im Rahmen des Rats für Wettbewerbsfähigkeit eine Initiative zur Stärkung strategischer Technologiefelder vorgestellt. Die...
Die Bundesregierung hält weiterhin an der Aussage fest, dass Deutschland aktuell kein Stromversorgungssicherheitsproblem hat. Das erläutert sie in ihrer...
Das Bundeskabinett hat Anpassungen bei der Energiesicherungsverordnung für kurzfristige Energiesparmaßnahme (EnSikuMaÄV) verabschiedet, die Klarstellungen für die Anwendung und den...
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat ein neues Papier veröffentlicht, das die Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für den Wasserstoffeinsatz in der...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.