Abo

Newsletter

Energiewoche 48/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Strompreisbremse und Erlösabschöpfung nehmen nächste Stufe im Gesetzgebungsverfahren

Das Gesetz zur „Strompreisbremse“ hat die nächsten Etappen im legislativen Verfahren absolviert. Nach Vorlage einer Formulierungshilfe aus dem Hause von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am vergangenen Dienstag folgte am Freitag bereits der Kabinettsbeschluss im Umlaufverfahren. Die Verbände hatten von Dienstag auf Mittwoch gerade einmal 20 Stunden Zeit zur Stellungnahme, unter dem Strich hat es der umstrittene Mechanismus zur Abschöpfung von...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Studie im Auftrag des Wasserstoffrats betont Rolle für H2 im Rahmen der Wärmewende

Eine neue Studie im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) zur Ausgestaltung der Wärmewende kommt zum Ergebnis, dass alle klimaneutralen...

Biogas-Nahwärmenetz in Bad Boll wächst

Mit dem Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt wächst das Nahwärmenetz in Bad Boll (Landkreis Göppingen) in die Gemeinde hinein....

Projekt kombiniert Wind, PV, Redox-Flow-Speicher und BHKW

BayWa r.e. realisiert ein Projekt aus Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher für das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in...

RWE errichtet PV-Anlagen mit Speicher im Rheinischen Revier

Im Braunkohlentagebau Garzweiler bei Bedburg (Rhein-Erft-Kreis) baut RWE derzeit zwei Photovoltaikanlagen inklusive Speicherlösung. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für...

TES und EWE wollen 500-MW-Elektrolyseur in Wilhelmshaven bauen

Tree Energy Solutions (TES) und EWE haben eine Absichtserklärung zum Bau eines 500-MW-Elektrolyseurs am TES Green Energy Hub in...

JV von Galileo und Enviria: 1 GW pro Jahr als Zuwachs in PV-Pipeline geplant

Die Unternehmen Galileo und Enviria gründen ein Joint Venture. Die neue Galileo Enviria Solar GmbH positioniere sich als Partner...

Wie können Wallboxen und Wärmepumpen optimal ins Netz integriert werden?

Die Bundesnetzagentur hat am Donnerstag zwei Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen – wie Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen...

Arcadis Ost 1: Erste Turbine schwimmend installiert

Die erste der 27 Vestas V174-9,5 MW Turbinen ist erfolgreich im Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 installiert worden. Dabei kam...

Grüner Wasserstoff als erster Schritt für Umbau des Standorts Schwedt

Durch das kommende Ölembargo steht der brandenburgische Raffineriestandort Schwedt aktuell vor großen logistischen Herausforderungen. Im Zuge der deutschen Klimaziele...

PV-Wärme: Eigenverbrauch steigt von 30 auf bis zu 75 Prozent

Der Hersteller für solarelektrische Haustechnik my-PV hat seine Lösung für Warmwasser mit PV-Überschuss weiterentwickelt. Der neue 3,5 kW Heizstab...

Schleswig-Holstein: Branche fordert „Turbo für den Ausbau der erneuerbaren Energien“

Mehr Tempo beim Ausbau von Windkraft, Solar und Biogas hat die Ökostrom-Branche von Schleswig-Holsteins Landesregierung eingefordert. Die schwarz-grüne Koalition...

Speicheranbieter Tesvolt beteiligt sich an Wendeware

Der Gewerbe- und Industriespeicherhersteller Tesvolt AG erwirbt eine wesentliche Beteiligung am Energiemanagementexperten Wendeware AG. Wendeware ist eine Ausgründung des...

Post-EEG: Altholzkraftwerk in Kehl erhält ein Upgrade

Block I des von der BEB Bio Energie Baden GmbH am Standort Kehl betriebenen Altholzkraftwerks erreicht die Post-EEG-Phase. Nach...

FA Wind aktualisiert Mustervertrag für kommunale Teilhabe nach EEG 2023

Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat ihren Mustervertrag zur kommunalen Teilhabe erneut aktualisiert. Notwendig machte dies das...

Vestas bleibt Marktführer in Deutschland

Die ersten neun Monate des Jahres 2022 zeigen keine substanzielle Aufwärtsdynamik für die Windenergie an Land. Die neu installierte...

Drittes PPA für EnBW-Offshore-Windpark He Dreiht mit Salzgitter

Für seinen Offshore-Windpark „He Dreiht“ hat der Energieversorger EnBW jetzt einen dritten langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) geschlossen. Die Salzgitter Flachstahl...

6 Vorschläge für eine Reform des Systems der Erneuerbaren-Herkunftsnachweise

In einem Positionspapier hat die Marktoffensive Erneuerbare Energien sechs Vorschläge für eine Reform des Herkunftsnachweissystems formuliert. Ziel sei es,...

Grüner Wasserstoff: VNG und Total Eren kooperieren

Die VNG AG will mit dem französischen Stromerzeuger Total Eren den Import von grünem Ammoniak nach Europa vorantreiben. Zu...

PV-Freiflächen: Adler und ReneSola Power kooperieren

Die Unternehmen Adler Smart Solutions und ReneSola Power kooperieren bei der Entwicklung von PV-Freiflächenprojekten in Deutschland. Ein erstes Pilotprojekt...

Märkte

WochenbilanzKW 47: Erneuerbaren-Mix fällt weiter auf 38,4 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist erneut gefallen – auf nunmehr 38,4 Prozent (Vorwoche:...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 47/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

„Modulpreise haben sich für 2022 wohl endgültig stabilisiert“

Die Modulpreise haben sich in diesem Jahr wohl endgültig stabilisiert, zeigen sogar einen leichten Trend zum Fallen.“ Das schreibt...

EUWID-MarktberichtAbstellungen bremsen Absatz von Sägeresthölzern

Weitere Produktionskürzungen auf Seiten der Sägerestholz verarbeitenden Industrie haben im Verlauf der vergangenen Wochen zu einer spürbaren Abflachung der...

Politik

Strompreisbremse: Biogasanlagen erhalten Sicherheitszuschlag von 7,5 ct/kWh (Update)

Die Situation für Biogasanlagenbetreiber mit Blick auf die Strompreisbremse hat sich im Laufe der vergangenen Woche leicht verbessert, der...

„Drohende Unterzeichnung“ in EEG-Ausschreibungen: Neue Regelung für PV

Mit einem neuen § 28a Absatz 6 EEG 2023 wird für Solaranlagen des ersten Segments ab dem Jahr 2024...

9 Schlüsselthemen des Kabinettsbeschlusses: Von Erlösabschöpfung bis vermiedene Netzentgelte (Update)

Der im Kabinett verabschiedete Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse setzt den zuvor bekannt gewordenen Abschöpfungsmechanismus für „Überschusserlöse“ im Zuge der Energiemarktkrise...

EU-Energieminister einigen sich auf Verordnung zu Beschleunigung Erneuerbarer

Die EU-Energieminister haben sich auf eine Verordnung geeinigt, mit der Genehmigungsverfahren und die Einführung von Projekten im Bereich der...

7 Forderungen zur Stärkung von Mieterstrom

Die Einhundert Energie GmbH hat konkrete Verbesserungen für eine „drastische Beschleunigung der Energiewende im Immobiliensektor“ vorgelegt. Damit will der...

„Milliardeninvestitionen gefährdet, die jetzt gegen die Krise investiert werden müssten“

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat am Dienstag den Entwurf einer „Formulierungshilfe“ für die Ausgestaltung der Strompreisbremse vorgestellt. Darin befinden sich...

International

Polnischer Baukonzern Budimex wird Grünstromproduzent

Der polnische Baukonzern Budimex will mit dem Bau und Betrieb von Windkraftanlagen bereits im kommenden Jahr zum Stromproduzenten werden....

Forschung und Praxis

Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.