Zahlen des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland vor zehn Jahren schon wesentlich weiter war, was die Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien angeht: Waren 2011 im Sektor 416.000 Menschen beschäftigt, sind es 2021 nur noch 344.000. Der Niedergang der deutschen Solarwirtschaft war der Hauptgrund dafür. Dies hat Langzeitfolgen: Heute fehlen hierzulande die Fachkräfte – und die Erneuerbaren-Branche muss sich anstrengen...
Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen kann einen Beitrag zum Markthochlauf einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft leisten. Zu diesem Ergebnis kommt...
Die im Gesetzentwurf zur Strompreisbremse geplante Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte für dezentrale Stromeinspeisung stößt auf Kritik bei kommunalen Spitzenverbänden,...
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betont mit Blick auf Fragen der Systemstabilität und der dargebotsabhängigen Verfügbarkeit von Wind- und...
Trotz Inflation und teilweise noch immer gestörter Lieferketten blickt die Heizungsindustrie weiterhin auf eine positive Entwicklung im deutschen Markt....
Der Bundesverband Windenergie (BWE) begrüßt eine Klarstellung der Bundesnetzagentur in Sachen Redispatch 2.0, die die Position der Anlagenbetreiber stärkt....
In ihrem Monitoringbericht 2022 stellen Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt den Status quo der Kraftwerkskapazitäten in Deutschland zusammen. Insgesamt sind gegenwärtig...
Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen BayWa r.e. wird zukünftig für seine Windparks in Deutschland ab Inbetriebnahme vergünstigte Stromtarife für Anwohner ermöglichen. Konkret...
Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur haben heute den Monitoringbericht 2022 über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten veröffentlicht. Die...
Die Bundesregierung versucht den Ausbau insbesondere der Photovoltaik und der Windenergie in kurzer Zeit deutlich zu beschleunigen. Manche Verfahren...
Stabile Rahmenbedingungen sowie eine transparente und verlässliche Regulierung sind der Schlüssel für Investitionssicherheit in Energiewendetechnologien wie insbesondere Energiespeicher. Diese...
Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KoFa) am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln untersucht den Fachkräftebedarf in der...
Die Stakeholder-Plattform Strommarktdesign hat ein Ergebnispapier veröffentlicht. Seit Juli 2022 hat die Plattform über die Herausforderungen und Chancen diskutiert,...
Die Strompreisbremse ist am Donnerstag erstmals im Plenum des Bundestags beraten worden. Die Vertreter der Regierungskoalition zeigten große Geschlossenheit,...
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) sieht weiter „gravierende Verzerrungen“, die aus dem Kabinettsentwurf zur Strompreisbremse resultieren würden. „In der...
Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist ein Gesetzentwurf der oppositionellen SPD-Landtagsfraktion, den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen, „der...
Eine Strategie, um die Wärmewende „versorgungssicher, nachhaltig und sozial“ zu gestalten, fordert die CDU/CSU-Fraktion. Diese müsse kohärent sein und...
Nachdem heute erstmals der Bundestag über die Strompreisbremse beraten hat und auch Vertreter der Ampelkoalition Änderungsbedarf an dem Gesetzesvorhaben...
Über wichtige Projekte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und andere große Infrastrukturvorhaben sollen Gerichte künftig schneller entscheiden. Das Bundeskabinett...
Verbände der Energieeffizienz-Wirtschaft drängen auf eine zeitnahe Umsetzung des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz (EnEfG). Das Gesetz sei vor...
Der Bauausschuss des Bundestags hat dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im...
Antikollisionssysteme (AKS) werden mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) als mögliche Schutzmaßnahmen anerkannt, um Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen...
Smart Grids stimmen Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch optimal aufeinander ab und erlauben mittels Digitalisierung eine effiziente Neugestaltung des Energiesystems....
Um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, rechnet der Weltklimarat (IPCC) mit einem Anteil von mehr als...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.