Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen, noch immer aber wissen Anlagenbetreiber nicht wirklich, was in Sachen Strompreisbremse genau auf sie zukommen wird. Im Energieausschuss des Bundestags ist in der vergangenen Woche noch einmal viel Kritik an der von der Bundesregierung gewählten Form der Beteiligung erneuerbarer Energien an den Kosten der Energiekrise laut geworden.
Die Strompreisbremse ist auch ein...
Die BEOS AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Gas auf klimaneutrale Fernwärme umgestellt....
Die globale Energiekrise führt zu einer drastischen Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. „Der weltweite Kapazitätszuwachs wird sich in...
Betreiber von Windkraftanlagen und Solarparks müssen durch das geplante Strompreisbremsegesetz einen Teil ihrer Erlöse abgeben. „Doch die geplante Umsetzung...
Schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen haben in Deutschland nach Einschätzung des Ökostrom-Kraftwerkbauers Baywa r.e. wegen behördlicher Beschränkungen keine Chance mehr....
Der Stahlkonzern Salzgitter investiert weiter in die grüne Transformation. Mit Engie hat Salzgitter ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen,...
Der Börsenrat der Strombörse EPEX Spot hat Bedenken gegenüber dem Mechanismus zur Abschöpfung von Erlösen geäußert. Erlösobergrenzen für inframarginale...
Nach einem Jahr Ampelregierung sieht die Bilanz aus Sicht der Erneuerbaren-Energien-Branche durchwachsen aus. „Der klare Klimakurs aus dem Koalitionsvertrag...
In einer kurzfristigen Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) soll die Frist für die Nachhaltigkeitszertifizierung von 31.12.2022 auf 30.04.2023 verlängert werden....
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine „Roadmap“ für Wasserstoffspeicher vorgelegt. Wasserstoff könne in großen Mengen gespeichert werden. „Gerade bei...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat den Vergabeprozesses für den Import von grünem Wasserstoff im Rahmen des Programms H2Global gestartet. Wirtschaftsminister...
Vertreter der Energiebranche haben am Dienstag bei der öffentlichen Anhörung zur Strompreisbremse im Energieausschuss des Bundestags scharfe Kritik vor...
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht, die Betreibern von Bioenergie-Anlagen...
Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit EDF Renewables einen Vertrag über die Lieferung einer neuen netzgekoppelten Energiespeicheranlage in Sundon, Bedfordshire,...
Spanien, Portugal und Frankreich wollen das Projekt einer Untersee-Pipeline von Barcelona nach Marseille für grünen Wasserstoff bis 2030 fertigstellen....
Die Hamburger CEE Group hat einen Freiflächen-Solarpark in Harderwold, Niederlande, vom dänischen Projektentwickler Obton erworben. Das Closing des Kaufvertrags...
Die elektrochemische Salzwasserelektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energien könnte ein hoch attraktiver Ansatz für die Massenproduktion von grünem Wasserstoff sein....
Im Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung das Ziel verankert, die Vergärung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und landwirtschaftlicher Reststoffe zu...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.