Abo

Newsletter

Energiewoche 50/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Ein Jahr Ampel: Erneuerbare-Energien-Branche nicht wirklich glücklich

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen, noch immer aber wissen Anlagenbetreiber nicht wirklich, was in Sachen Strompreisbremse genau auf sie zukommen wird. Im Energieausschuss des Bundestags ist in der vergangenen Woche noch einmal viel Kritik an der von der Bundesregierung gewählten Form der Beteiligung erneuerbarer Energien an den Kosten der Energiekrise laut geworden. Die Strompreisbremse ist auch ein...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

450-MHz-Frequenz: Rahmenvertrag zwischen E.ON und 450connect

E.ON hat als erstes Unternehmen einen Rahmenvertrag über den bundesweiten Bezug von Funkdiensten mit dem Funknetzbetreiber des 450 MHz...

Gewerbepark stellt von fossiler Energie auf Abwärmenutzung um

Die BEOS AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Gas auf klimaneutrale Fernwärme umgestellt....

„Die Welt wird in 5 Jahren so viel Strom aus Erneuerbaren zubauen wie in 20 Jahren zuvor“

Die globale Energiekrise führt zu einer drastischen Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. „Der weltweite Kapazitätszuwachs wird sich in...

Europäische Biogasbranche: Große Chancen in Erzeugung von Biomethan und Bio-LNG

Die Produktion von Biomethan und Biogas in Europa ist 2021 auf ein Niveau von 18,4 Mrd. m³ oder 196...

Biokraftstoffe: Durchschnittliche Einsparung von CO2 gegenüber fossilen Kraftstoffen steigt auf 84,5 Prozent

Biokraftstoffe haben im Jahr 2021 den CO2-Ausstoß im Verkehr um rund 11,1 Mio. Tonnen vermindert. Die durchschnittliche Einsparung der...

Erlösabschöpfung: Neue Software gegen das „Bürokratiemonster“

Betreiber von Windkraftanlagen und Solarparks müssen durch das geplante Strompreisbremsegesetz einen Teil ihrer Erlöse abgeben. „Doch die geplante Umsetzung...

Heimspeichermarkt: BYD erklimmt die Spitze vor sonnen, Senec und E3/DC

EUPD Research erwartet mehr als eine Verdopplung des Heimspeichermarktes innerhalb von zwei Jahren von 2020 bis 2022. Demnach sollen...

Mehr Strom aus Kohle und Erdgas im dritten Quartal

Der im 3. Quartal 2022 in Deutschland erzeugte und ins Stromnetz eingespeiste Strom stammte zu über einem Drittel (36,3...

Hessen: Erster Wasserstoffzug nimmt Betrieb auf

Der erste Wasserstoffzug rollt durch Hessen - im nächsten Jahr soll die Flotte auf 27 Fahrzeuge anwachsen. Laut Rhein-Main-Verkehrsverbund...

„Potenzial für Floating PV in Deutschland nahezu nicht mehr existent“

Schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen haben in Deutschland nach Einschätzung des Ökostrom-Kraftwerkbauers Baywa r.e. wegen behördlicher Beschränkungen keine Chance mehr....

Nachhaltige Flugkraftstoffe: Noch ein weiter Weg

Die Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen für den Flugbetrieb (SAF) macht Fortschritte, allerdings ausgehend von einem noch niedrigen Niveau. In...

Bioenergiespezialist Verbio steigt in den MDAX auf

Nach zwei Jahren im SDAX hat die Verbio Vereinigte BioEnergie AG bereits den Aufstieg in den MDAX geschafft. Wie...

Bayerische Wirtschaft fordert stärkere Biomethan-Nutzung

Die Wirtschaft in Bayern macht sich für die Nutzung von Biomethan stark. „Biomethan kann fossiles Erdgas in allen Anwendungsgebieten...

„Drei Schritte, um das Potential von Stromspeichern zu heben“

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier mit dem Titel „Energiewende ermöglichen – drei Schritte, um...

Energiepark Bad Lauchstädt: Technische Fortschritte und regulatorische Sorgen

Gut ein Jahr nach Start des Innovationsvorhabens Energiepark Bad Lauchstädt blicken die sechs Konsortialpartner auf erste wichtige Erfolge der...

Salzgitter schließt mit Engie PPA über Onshore-Windstrom

Der Stahlkonzern Salzgitter investiert weiter in die grüne Transformation. Mit Engie hat Salzgitter ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen,...

Unterzeichnete Solarausschreibung: „Momentan fehlt schlicht die Planungssicherheit“

Die Ausschreibung für Solarenergie des ersten Segments am Gebotstermin 1. November 2022 ist unterzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 49/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 49: Anteil Erneuerbarer sinkt weiter auf 23,0 Prozent

Die Phase der Dunkelflaute hält in Deutschland auch in KW 49 an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der...

Marktwerte für EEG-Strom im November erstmals unter Vorjahresniveau

Die Marktwerte für Strom aus erneuerbaren Energien liegen im November 2022 unter dem Vorjahresniveau. Der Marktwert für Strom aus...

Erlösabschöpfung sorgt für Stirnrunzeln bei der EPEX Spot

Der Börsenrat der Strombörse EPEX Spot hat Bedenken gegenüber dem Mechanismus zur Abschöpfung von Erlösen geäußert. Erlösobergrenzen für inframarginale...

Strompreise an der EPEX Spot ziehen im November leicht an

Die Strompreise an der EPEX Spot haben nach zwei Monaten mit sinkenden Handelsnotierungen im November wieder zugelegt. Nach Angaben...

Politik

Gespräche zu Hilfen für Pellet- und Öl-Kunden laufen

Die Bundesregierung kann die Details möglicher Hilfen für Besitzer von Pellet- und Ölheizungen noch nicht konkretisieren. Eine Sprecherin des...

Erneuerbare und die Ampel: „Klarer Klimakurs ist zu einem Hindernislauf geworden“

Nach einem Jahr Ampelregierung sieht die Bilanz aus Sicht der Erneuerbaren-Energien-Branche durchwachsen aus. „Der klare Klimakurs aus dem Koalitionsvertrag...

Bundesregierung beschließt zweite Reformstufe der BEG

Die Bundesregierung hat die bereits angekündigte zweite Reformstufe der BEG beschlossen. „Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni...

BioSt-NachV: Zertifizierungsfrist erneut verlängert

In einer kurzfristigen Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) soll die Frist für die Nachhaltigkeitszertifizierung von 31.12.2022 auf 30.04.2023 verlängert werden....

Nutzung von Kavernen zur Speicherung von H2 und Erdgas: Mögliche Zielkonflikte beachten

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine „Roadmap“ für Wasserstoffspeicher vorgelegt. Wasserstoff könne in großen Mengen gespeichert werden. „Gerade bei...

BMWK startet Vergabeprozess für Programm H2Global

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat den Vergabeprozesses für den Import von grünem Wasserstoff im Rahmen des Programms H2Global gestartet. Wirtschaftsminister...

Anhörung im Bundestags-Energieausschuss: Viel Kritik an geplanter Erlösabschöpfung

Vertreter der Energiebranche haben am Dienstag bei der öffentlichen Anhörung zur Strompreisbremse im Energieausschuss des Bundestags scharfe Kritik vor...

Aiwanger: „Sicherheitszuschlag für Biogas auf 10 ct/kWh erhöhen“

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat eine Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht, die Betreibern von Bioenergie-Anlagen...

International

Wärtsilä liefert weiteren Großspeicher für britisches Stromnetz

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit EDF Renewables einen Vertrag über die Lieferung einer neuen netzgekoppelten Energiespeicheranlage in Sundon, Bedfordshire,...

H2-Pipeline soll von Barcelona bis nach Marseille führen

Spanien, Portugal und Frankreich wollen das Projekt einer Untersee-Pipeline von Barcelona nach Marseille für grünen Wasserstoff bis 2030 fertigstellen....

KGAL: Joint Venture mit Premier Group in Spanien

Die KGAL kooperiert mit der Premier Group im Rahmen eines Joint Ventures auf dem spanischen Solarmarkt. Der spanische Partner...

Südafrika: Linde will 200-MW-Elektrolyseur errichten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat in Johannesburg der Linde GmbH einen Förderbescheid über 15 Mio. € für das Projekt...

Wasserstoff und Synfuels: Welche Rolle könnten Naher Osten und Nordafrika spielen?

Welche Rolle könnten der Nahe Osten und Nordafrika spielen, um Deutschland und Europa mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus...

Niederlande: CEE erwirbt weitere PV-Freiflächenanlage

Die Hamburger CEE Group hat einen Freiflächen-Solarpark in Harderwold, Niederlande, vom dänischen Projektentwickler Obton erworben. Das Closing des Kaufvertrags...

Forschung und Praxis

Elektrolyse aus Salzwasser: Chinesische Wissenschaftler melden Fortschritte

Die elektrochemische Salzwasserelektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energien könnte ein hoch attraktiver Ansatz für die Massenproduktion von grünem Wasserstoff sein....

Biogas als Kraftstoff: Branche arbeitet an Leitfaden

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft...

Förderaufruf: Wirtschaftsdünger und hofeigene Reststoffe vergären und Emissionen senken

Im Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung das Ziel verankert, die Vergärung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und landwirtschaftlicher Reststoffe zu...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.