Abo

Newsletter

Energiewoche 01-02/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Energiewende-Bilanz 2022: Viel Luft nach oben

Das abgelaufene Jahr 2022 hat für die Akteure an den Energiemärkten große Herausforderungen und große Chancen mit sich gebracht. Der Jahreswechsel bietet die Gelegenheit, zurückzublicken auf das, was in den vergangenen zwölf Monaten erreicht wurde – und auf die (großen) Aufgaben, die es noch zu lösen gilt. Der Titelbereich der Ausgabe 1/2.2023 von ContextCrew Neue Energie widmet sich der...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Grüne Technologien: Europa muss im internationalen Wettbewerb Boden gutmachen

Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet mit einem rasanten Wachstum sauberer Energietechnologien. Wenn die Staaten ihre Energie- und Klimazusagen vollständig...

Aquiferwärmespeicher: Erste Bohrung auf Gelände des HKW Tiefstack gestartet

Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack ist Anfang Januar mit der ersten Bohrung für einen unterirdischen, hydrothermischen Aquiferwärmespeicher begonnen...

„LNG-Importe zeitlich wie mengenmäßig auf das absolute Minimum begrenzen“

Der Ökoenergieversorger Green Planet Energy warnt vor der schlechten Klimabilanz von importiertem Flüssiggas (LNG). Entsprechendes LNG sei in der...

Anteil russischer Gasimporte an gesamten Gaseinfuhren von 52 auf 22 Prozent gesunken

Der Anteil der russischen Gasimporten an den gesamten importierten Gasmengen Deutschlands ist im Jahr 2022 von 52 Prozent auf...

Freiwillige Lastreduktion in Engpasssituationen soll Abschalt-Kaskade vermeiden helfen

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben in Abstimmung mit Vertretern aus Industrie, Politik und der...

IÖW: Notwendiger Rollout von Smart Metern sollte effizient und datenarm erfolgen

Forschende des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) haben mit Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) untersucht, wie sich Ausbau und...

Elogen liefert 10-MW-PEM-Elektrolyseur an Enertrag

Der Technologieanbieter Elogen liefert einen 10-MW Elektrolyseur auf der Grundlage der PEM-Technologie (Proton Exchange Membrane) an Enertrag. Das gaben...

Contracting für 700 kW Wärmepumpe in Erkner

Das Bildungszentrum Erkner stellt seine Wärmeversorgung um und setzt dabei auf eine Wärmepumpe. Hierzu hat der Verein einen Auftrag...

Nach „krassem Jahr“: Biogasbranche fordert „verlässliche und reelle Perspektive“

„2023 wird ein wegweisendes Jahr für die deutsche Biogasbranche.“ Das sagt der Präsident des Fachverbands Biogas, Horst Seide. Die...

Bilanz für 2022: Mehr Grünstrom, weniger Energieverbrauch, aber noch sehr viele Baustellen

Die ersten Wochen des Jahres ermöglichen eine erste Abschätzung dessen, was im Jahr 2022 mit Blick auf die Energiewende...

BNetzA: Netzlast sinkt 2022 auf 484,2 TWh

Die Bundesnetzagentur hat Strommarktdaten für das Jahr 2022 veröffentlicht. Datengrundlage für die Zahlen ist die Strommarktdatenplattform Smard der BNetzA....

„Umfeldbericht“ beleuchtet aktuellen Status des europäischen Batteriemarkts

Wie steht es aktuell um den europäischen Batteriemarkt? Mit dieser Frage befasst sich der jetzt veröffentlichte „Umfeldbericht zum europäischen...

Strompreisbremse und PPA: Hohe Risiken bei Vermarktung von Bestandsanlagen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sieht keine Gefahr, dass der PPA-Markt durch die Verabschiedung des Gesetzentwurfs zur Strompreisbremse vom Dezember ausgetrocknet...

VNG-Tochter Balance erwirbt vierzigste Biogasanlage

Die Balance Erneuerbare Energien GmbH hat zum 1. Januar 2023 eine Biogasanlage im sächsischen Oberlommatzsch (Gemeinde Diera-Zehren, Landkreis Meißen)...

Fraunhofer ISE: Erneuerbare steigern Stromerzeugung in 2022 auf 244 TWh

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 analysiert. „Das Jahr war von...

Bruttozubau von Wind und PV nach elf Monaten bei 9,4 GW

Der geförderte Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist nach Angaben der Bundesnetzagentur nach elf Monaten des Jahres 2022 auf...

Höchstwerte in Ausschreibungen: BNetzA schöpft Spielraum für Anhebung aus

Die Bundesnetzagentur hat kurz vor dem Jahreswechsel die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land...

Lithium-Ionen-Batteriepacks im Jahr 2022 erstmals im Preis gestiegen

Steigende Preise für Rohstoffe und Batteriekomponenten sowie eine rasant ansteigende Inflation haben im Jahr 2022 zum ersten Anstieg der...

Bundesnetzagentur: „Werden Festlegungskompetenz für Höchstwerte schnellstmöglich nutzen“

Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative...

Märkte

WochenbilanzKW 1: Anteil Erneuerbarer zum Jahresstart bei 62 Prozent

Gegen Ende des Jahres 2022 kam der Wind zurück – und das mit Macht. Auch in der ersten Kalenderwoche...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 1/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Hackschnitzelpreise: Tendenz in Q4/2022 uneinheitlich

Die Preise für Hackschnitzel sind zu Beginn der Heizsaison im Vergleich zu anderen Brennstoffen recht stabil, in der Tendenz...

Destatis: Erzeugerpreise sinken von Oktober auf November deutlich

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im November 2022 um 28,2 Prozent höher als im November 2021. Wie das Statistische...

Jahresschlussverkauf bei Photovoltaikmodulen

Die Lage am Markt für Photovoltaikmodule hat sich im Dezember noch einmal deutlich verändert. Teilweise falle der Preisnachlass bei...

Politik

Bundesregierung: „Gezielter Anreiz zur Herstellung von biogenem H2 in den meisten Fällen nicht sinnvoll“

Die Bundesregierung hat keine Pläne, die Produktion von dekarbonisiertem Wasserstoff aus Abfällen beziehungsweise biogenen Quellen in Deutschland zu fördern....

1,9 Mrd. € aus KTF bis 2026 für Entwicklung von E-Fuels und fortschrittliche Biokraftstoffe

Mit etwa 1,9 Mrd. € aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) will die Bundesregierung bis 2026 die Weiterentwicklung von...

Wasserstoffstrategie: Lob und Kritik aus der Gaswirtschaft

Ein Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für eine Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie stößt bei der Gaswirtschaft auf Zustimmung, aber auch Kritik....

Baden-Württemberg: Fortschritte bei kommunaler Wärmeplanung

Die baden-württembergische Landesregierung hat ein positives Zwischenfazit zu ihrem Förderprogramm zur kommunalen Wärmeplanung gezogen. Seit Oktober 2021 seien Anträge...

Ausbau der Windenergie: Kabinett verabschiedet Bericht zum Thema Funknavigation

Das Bundeskabinett hat im Dezember einen Bilanzbericht zum Thema Funknavigation im Kabinett verabschiedet. Das Bundesverkehrsministerium und das Bundeswirtschaftsministerium hatten...

Brüssel erteilt beihilferechtliche Genehmigung des EEG 2023

Die Europäische Kommission hat die Novellen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) und des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG 2023) beihilferechtlich genehmigt. Damit können...

International

Norwegen und Deutschland vertiefen Energiepartnerschaft

Norwegen und Deutschland vertiefen ihre Energiekooperation. Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein norwegisches Pendant Terje Aasland unterzeichneten ein „Joint Statement“ zur...

RWE und Equinor wollen blauen Wasserstoff aus Norwegen nach Deutschland pumpen

Der norwegische Energiekonzern Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam „groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff“ zu entwickeln. Hierzu wurde...

Spanien: BayWa r.e. verkauft Solarpark-Portfolio an Fonds

BayWa r.e. verkauft ein PV-Portfolio, bestehend aus drei Solarprojekten in Spanien mit einer Gesamtleistung von 115 MWp, an L&G...

Forschung und Praxis

Netzstabilisierung aus E-Auto-Pool: „Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis möglich“

Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat gemeinsam mit den Partnern im Projekt EV-Fleet den Feldtest zur Regelleistungserbringung durch die E-Mobilität abgeschlossen....

Projekt „Titan“: Mikrowellen-beheizter Katalysator wandelt Biogas direkt in Wasserstoff um

An einem innovativen Verfahren, das die direkte Umwandlung von Biogas in grünen Wasserstoff und hochwertige Kohlenstoffmaterialien ermöglicht, arbeiten derzeit...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.