Das abgelaufene Jahr 2022 hat für die Akteure an den Energiemärkten große Herausforderungen und große Chancen mit sich gebracht. Der Jahreswechsel bietet die Gelegenheit, zurückzublicken auf das, was in den vergangenen zwölf Monaten erreicht wurde – und auf die (großen) Aufgaben, die es noch zu lösen gilt.
Der Titelbereich der Ausgabe 1/2.2023 von ContextCrew Neue Energie widmet sich der...
Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet mit einem rasanten Wachstum sauberer Energietechnologien. Wenn die Staaten ihre Energie- und Klimazusagen vollständig...
Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack ist Anfang Januar mit der ersten Bohrung für einen unterirdischen, hydrothermischen Aquiferwärmespeicher begonnen...
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben in Abstimmung mit Vertretern aus Industrie, Politik und der...
Forschende des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) haben mit Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) untersucht, wie sich Ausbau und...
Der Technologieanbieter Elogen liefert einen 10-MW Elektrolyseur auf der Grundlage der PEM-Technologie (Proton Exchange Membrane) an Enertrag. Das gaben...
Die Bundesnetzagentur hat Strommarktdaten für das Jahr 2022 veröffentlicht. Datengrundlage für die Zahlen ist die Strommarktdatenplattform Smard der BNetzA....
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sieht keine Gefahr, dass der PPA-Markt durch die Verabschiedung des Gesetzentwurfs zur Strompreisbremse vom Dezember ausgetrocknet...
Die Balance Erneuerbare Energien GmbH hat zum 1. Januar 2023 eine Biogasanlage im sächsischen Oberlommatzsch (Gemeinde Diera-Zehren, Landkreis Meißen)...
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative...
Die Bundesregierung hat keine Pläne, die Produktion von dekarbonisiertem Wasserstoff aus Abfällen beziehungsweise biogenen Quellen in Deutschland zu fördern....
Ein Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für eine Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie stößt bei der Gaswirtschaft auf Zustimmung, aber auch Kritik....
Die baden-württembergische Landesregierung hat ein positives Zwischenfazit zu ihrem Förderprogramm zur kommunalen Wärmeplanung gezogen. Seit Oktober 2021 seien Anträge...
Das Bundeskabinett hat im Dezember einen Bilanzbericht zum Thema Funknavigation im Kabinett verabschiedet. Das Bundesverkehrsministerium und das Bundeswirtschaftsministerium hatten...
Die Europäische Kommission hat die Novellen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) und des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG 2023) beihilferechtlich genehmigt. Damit können...
Norwegen und Deutschland vertiefen ihre Energiekooperation. Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein norwegisches Pendant Terje Aasland unterzeichneten ein „Joint Statement“ zur...
Der norwegische Energiekonzern Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam „groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff“ zu entwickeln. Hierzu wurde...
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat gemeinsam mit den Partnern im Projekt EV-Fleet den Feldtest zur Regelleistungserbringung durch die E-Mobilität abgeschlossen....
An einem innovativen Verfahren, das die direkte Umwandlung von Biogas in grünen Wasserstoff und hochwertige Kohlenstoffmaterialien ermöglicht, arbeiten derzeit...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.