Im Zuge der Energiekrise in Europa ist in den vergangenen Monaten sehr viel über (grünen) Wasserstoff gesprochen worden. Doch wie sehen hier die Potenziale für die kommenden Jahre wirklich aus und zu welchen Kosten kann grüner Wasserstoff erzeugt werden, damit er sich für eine vergleichsweise günstige Dekarbonisierung in bestimmten Anwendungsfeldern eignet?
Eine neue Studie von Aurora Energy Research hat sich...
Infolge gestiegener Energiepreise hat die Nachfrage nach Solarheizungen im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie...
In Wahlstedt errichtet HanseWerk Natur ein Holzgaskraftwerk, das aus Holzgaserzeugungsanlage und einem Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht. „Wir setzen hier auf...
RWE und PPC haben über ihr Joint-Venture-Unternehmen Meton Energy S.A. die Investitionsentscheidung für fünf Photovoltaik-Projekte getroffen. Das berichtet der...
Die europäische Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) mahnt für eine unabhängige Autobatterieproduktion in der EU eine stärkere Förderung durch...
Das Verwaltungsgericht Köln hat einen Eilantrag abgelehnt, der den Weiterbetrieb des Offshore-Windparks Butendiek betrifft. „Damit ist die Stromerzeugung dort...
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess und das Energieunternehmen Engie haben Strom-Vollversorgungsverträge über insgesamt 1.400 GWh für Standorte in Deutschland und Belgien...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die wesentlichen Inhalte der am Montag im Kabinett verabschiedeten Formulierungshilfe zusammengefasst:
⮚ Anwendungsbereich: Die Verordnung gilt für...
Die Holzpelletbranche warnt vor ordnungsrechtlichen Eingriffen in die Vermarktung von Holzrohstoffen. Diese hätten „keinerlei positive Auswirkungen“, heißt es von...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat im Bundestag weitere Schritte zur Beschleunigung des Ausbaus der Solar- und Windenergie angekündigt. „Wir...
Nach Jahren des Stillstands soll der Ausbau der Windkraft-Nutzung in Mecklenburg-Vorpommern wieder schneller vorankommen. Der Landtag beschloss am Mittwoch...
Die finanzielle Unterstützung des Bundes zu Energiekosten-Härtefallregelungen für kleine und mittlere Unternehmen umfasst keine Hilfen für Heizöl und Pellets....
Die Biokraftstoffbranche reagiert mit Empörung auf den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Mit dem Entwurf aus...
Das Verteidigungsministerium sollte aus Sicht der Länder überprüfen, ob nicht zahlreiche Beschränkungen für Windräder in der Nähe militärischer Gebiete...
Qcells und Microsoft wollen beim Aufbau einer Lieferkette für voraussichtlich mindestens 2,5 GW an Solarmodulen und zugehörigen Dienstleistungen zusammenarbeiten....
Der Technologiekonzern Wärtsilä wird seine Biogasverflüssigungstechnologie für ein neues Projekt in Mönsterås, Schweden, liefern. Das System wurde von Scandinavian...
Kürzlich haben acatech und Dechema im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Wasserstoff-Kompass“ eine Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien vorgelegt. Darin werden...
Wenn das Laden von Elektroautos intelligent mit dem Stromnetz synchronisiert wird, profitieren Fahrer von E-Autos und Stromkunden. Zu diesem...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.