Abo

Newsletter

Energiewoche 05/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Ist 2030 heimischer oder importierter grüner Wasserstoff günstiger?

Im Zuge der Energiekrise in Europa ist in den vergangenen Monaten sehr viel über (grünen) Wasserstoff gesprochen worden. Doch wie sehen hier die Potenziale für die kommenden Jahre wirklich aus und zu welchen Kosten kann grüner Wasserstoff erzeugt werden, damit er sich für eine vergleichsweise günstige Dekarbonisierung in bestimmten Anwendungsfeldern eignet? Eine neue Studie von Aurora Energy Research hat sich...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Grünes H2Kostenprognosen für die Produktion von grünem Wasserstoff

Noch ist die Herstellung von grünem Wasserstoff in vielen Fällen teurer als von grauem Wasserstoff aus der Erdgasreformierung. Auch...

Solarthermie: 92.000 neue Anlagen im Jahr 2022 installiert

Infolge gestiegener Energiepreise hat die Nachfrage nach Solarheizungen im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie...

Holzgaskraftwerk in Wahlstedt bindet Kohlenstoff und vermeidet CO2-Ausstoß

In Wahlstedt errichtet HanseWerk Natur ein Holzgaskraftwerk, das aus Holzgaserzeugungsanlage und einem Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht. „Wir setzen hier auf...

Windenergie: UKA mit rund 1,8 GW Leistung im Genehmigungsverfahren

Der Projektierer UKA hat aktuell rund 1,8 GW Wind Onshore-Projekte im Genehmigungsverfahren im deutschen Heimatmarkt. Damit habe sich UKA...

Tado: Smarte Thermostate und zeitvariable Tarife kombinieren

Das auf intelligentes Raumklimamanagement spezialisierte Unternehmen tado hat den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 43 Mio. €...

Wärmepumpenbranche: 500.000 Installationen pro Jahr ab 2024 sind realistisches Ziel

Eine Studie, die der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) jetzt vorgelegt hat, hält eine weitere Beschleunigung bei den Installationszahlen und das...

PtH: 50Hertz und EVH errichten 40-MW-Anlage in Halle

50Hertz und die EVH, eine Tochter der Stadtwerke Halle-Gruppe, arbeiten bei der Errichtung einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) zusammen. Die Anlage...

Kreativwettbewerb zur Energieeffizienz: „Wie sieht keine Verschwendung aus?“

Die Energieeffizienz trägt ein grundlegendes Marketingproblem in sich. Während etwa der Wechsel von der Kohlekraft zu Windenergie leicht mit...

Hochlauf mit Hindernissen: Zum aktuellen Status der europäischen Batteriezellfertigung

In Europa gibt es eine Reihe von neuern Entwicklungen mit Blick auf die Produktion von Batteriezellen. Einerseits mehren sich...

RWE verdoppelt Gewinn in 2022 trotz schwächerem Windjahr

Der Energiekonzern RWE hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als erwartet. Vor allem die zum Kerngeschäft zählenden Geschäfte mit...

CATL startet mit Produktion von Batteriezellen in Arnstadt

Der chinesische Batteriekonzern CATL hat im thüringischen Arnstadt am Donnerstag seine erste Fabrik in Europa für jährlich bis zu...

HH2E kündigt weiteres Großprojekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff an

Das Unternehmen HH2E hat ein zweites großes Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland angekündigt. Das HH2E-Projekt Thierbach...

Griechenland: Meton Energy will PV-Parks mit 210 MWp Leistung errichten

RWE und PPC haben über ihr Joint-Venture-Unternehmen Meton Energy S.A. die Investitionsentscheidung für fünf Photovoltaik-Projekte getroffen. Das berichtet der...

Grüner Wasserstoff aus Pipeline aus Spanien könnte wirtschaftlichste H2-Variante werden

Bis 2030 sollen jährlich 10 Mio. Tonnen Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen in die EU importiert werden, das entspricht der...

Energiekrise wirkt auf Bioethanolmarkt in Europa

Die Preise für Bioethanol in Europa sind gegen Ende des vergangenen Jahres deutlich zurückgegangen, so dass sie sich zuletzt...

Batterieindustrie in Europa: „Inflation Reduction Act hat die Spielregeln geändert“

Die europäische Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) mahnt für eine unabhängige Autobatterieproduktion in der EU eine stärkere Förderung durch...

„Überragendes öffentliches Interesse“: Offshore-Windpark Butendiek darf weiter Strom erzeugen

Das Verwaltungsgericht Köln hat einen Eilantrag abgelehnt, der den Weiterbetrieb des Offshore-Windparks Butendiek betrifft. „Damit ist die Stromerzeugung dort...

PPA: Engie beliefert Lanxess mit PV- und Windstrom

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess und das Energieunternehmen Engie haben Strom-Vollversorgungsverträge über insgesamt 1.400 GWh für Standorte in Deutschland und Belgien...

Märkte

WochenbilanzKW 4: Anteil Erneuerbarer sinkt weiter auf 25,9 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ist in Kalenderwoche 4 erneut deutlich zurückgegangen – auf nun 25,9...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 4/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

Kernelemente der Formulierungshilfe zur EU-Notfallverordnung

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die wesentlichen Inhalte der am Montag im Kabinett verabschiedeten Formulierungshilfe zusammengefasst: ⮚ Anwendungsbereich: Die Verordnung gilt für...

Formulierungshilfe soll Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter beschleunigen

Die Verfahren zum Ausbau von Windenergie an Land, Windenergie auf See sowie für Offshore-Anbindungsleitungen und Stromnetze werden noch einmal...

Biomassestrategie: Pelletbranche warnt vor ordnungsrechtlichen Eingriffen in Vermarktung

Die Holzpelletbranche warnt vor ordnungsrechtlichen Eingriffen in die Vermarktung von Holzrohstoffen. Diese hätten „keinerlei positive Auswirkungen“, heißt es von...

Habeck kündigt weitere Pakete für Ausbau der Solar- und Windenergie an

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat im Bundestag weitere Schritte zur Beschleunigung des Ausbaus der Solar- und Windenergie angekündigt. „Wir...

Mecklenburg-Vorpommern: Landtag beschließt Windkraftbeschleunigungsgesetz

Nach Jahren des Stillstands soll der Ausbau der Windkraft-Nutzung in Mecklenburg-Vorpommern wieder schneller vorankommen. Der Landtag beschloss am Mittwoch...

Energie-Härtefallfonds für Firmen nicht für Pellets und Öl (Update)

Die finanzielle Unterstützung des Bundes zu Energiekosten-Härtefallregelungen für kleine und mittlere Unternehmen umfasst keine Hilfen für Heizöl und Pellets....

Biokraftstoffbranche reagiert empört auf Referentenentwurf aus Bundesumweltministerium

Die Biokraftstoffbranche reagiert mit Empörung auf den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Mit dem Entwurf aus...

Strommarktdesign: Brüssel startet Konsultation – BEE warnt vor CfD-Lösung

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Reform des Strommarktdesigns gestartet. Es sei von zentraler Bedeutung, dass alle...

H2 und Batterien: Bayern stockt Mittel für IPCEI auf

Bayern stockt seine Fördermittel für Wasserstoff-Großprojekte und Batterietechnologie um rund 115 Mio. € auf. Das hat das Kabinett in...

Windkraftausbau: Überprüfung militärischer Gebiete gefordert

Das Verteidigungsministerium sollte aus Sicht der Länder überprüfen, ob nicht zahlreiche Beschränkungen für Windräder in der Nähe militärischer Gebiete...

International

USA: Qcells und Microsoft kooperieren bei PV-Projekten

Qcells und Microsoft wollen beim Aufbau einer Lieferkette für voraussichtlich mindestens 2,5 GW an Solarmodulen und zugehörigen Dienstleistungen zusammenarbeiten....

Projekt Furec: Zirkulärer Ansatz zur Erzeugung von Wasserstoff und CO2 aus Abfällen

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus nicht verwertbaren Siedlungsabfällen im niederländischen Limburg ist das Ziel des RWE-Projekt Furec. Wie...

Bio-LNG: Wärtsilä rüstet Anlage in Schweden aus

Der Technologiekonzern Wärtsilä wird seine Biogasverflüssigungstechnologie für ein neues Projekt in Mönsterås, Schweden, liefern. Das System wurde von Scandinavian...

Internationale Wasserstoffstrategien: acatech und Dechema erkennen große Ähnlichkeiten

Kürzlich haben acatech und Dechema im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Wasserstoff-Kompass“ eine Analyse zu internationalen Wasserstoffstrategien vorgelegt. Darin werden...

Griechenland KGAL und Pfalzsolar errichten Solarparks mit 176 MW Leistung

Der Investment- und Assetmanager KGAL und der Projektentwickler und Generalunternehmer Pfalzsolar gehen ein Joint Venture für die Entwicklung und...

Großbritannien: BayWa r.e. verkauft Solarparks mit 110 MW Leistung

BayWa r.e. hat die britischen Solarparks Bracks an Railpen und Scurf Dyke an re:cap global investors verkauft. Die beiden...

Forschung und Praxis

Netzdienlichkeit beim Betrieb von Elektroautos ohne Komfortverlust möglich

Wenn das Laden von Elektroautos intelligent mit dem Stromnetz synchronisiert wird, profitieren Fahrer von E-Autos und Stromkunden. Zu diesem...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.