Abo

Newsletter

Energiewoche 06/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Das lange Warten auf den Blackout

Seit vor fast genau 15 Jahren der Startschuss von ContextCrew Neue Energie – damals noch EUWID Neue Energie – gefallen ist, hat es in steter Regelmäßigkeit Warnungen vor einem bevorstehenden Blackout gegeben. Als Ursache wurde zumeist die Energiewende mit ihrem Fokus auf den dargebotsabhängigen Technologien Wind und PV bei unzureichenden Speicherkapazitäten genannt. Den befürchteten Blackout hat es in dieser...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

PV, Wind und Biomasse: Nettozubau 2022 bei 9,7 GW

Rund 9,7 GW an Nettozubau sind im vergangenen Jahr im Bereich der Technologiesegmente Photovoltaik, Windenergie und Biomasse registriert worden....

UBA-Bericht: Energetischer Holzverbrauch privater Haushalte zurückgegangen

Das Umweltbundesamt hat den Abschlussbericht „Energetischer Holzverbrauch der privaten Haushalte“ vorgelegt. Die Ergebnisse der Studie sind durchaus überraschend. Demnach...

LEAG und HH2E kooperieren bei grünem Wasserstoff

Die Energieunternehmen LEAG und HH2E wollen am Aufbau einer regionalen und überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft zusammenarbeiten. Vor allem in den...

GP Joule will 100 Sattelzugmaschinen des Typs Nikola Tre mit H2-Antrieb bestellen

GP Joule hat mit den Fahrzeugherstellern Nikola und Iveco eine Absichtserklärung über die Bestellung von 100 Sattelzugmaschinen des Typs...

Portal zur Nutzung der Geothermie in NRW deutlich erweitert

Im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat der Geologische Dienst NRW gemeinsam mit dem Landesbetrieb IT.NRW das bundesweit erste Portal...

Verbio-Chef beklagt permanenten Gegenwind gegenüber Biokraftstoffen erster Generation

Der Vorstandsvorsitzende des Bioenergieunternehmens Verbio, Claus Sauter, hat auf der Hauptversammlung seinem Ärger über die Widerstände gegen die Nutzung...

130 Wasserstofftankstellen weltweit im Jahr 2022 in Betrieb gegangen

Im Jahr 2022 sind weltweit 130 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen, davon 73 in Asien und 11 in Nordamerika. In...

Klimaneutrale Fernwärme: AGFW ermittelt Anteil von 30 Prozent an gesamter Fernwärme

Der Anteil der klimaneutralen Fernwärme an der gesamten Fernwärmeversorgung in Deutschland liegt bei rund 30 Prozent. Zu diesem Ergebnis...

Ost-West-Solarpark fängt erste Sonnenstrahlen des Tages auf

Die NaturEnergy, ein Tochterunternehmen des Düsseldorfer Öko-Energieversorgers Naturstrom, hat den bislang größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar...

Windpark Sievern: BayWa r.e. bereitet Repowering vor

BayWa r.e. hat die Grundlagen für ein Repowering am Windpark Sievern in der Gemeinde Geestland im Landkreis Cuxhaven geschaffen....

PPA: Engie und Digital Realty schließen Deal über Strom aus CEE-Solarpark Döllen

Der Rechenzentrenbetreiber Digital Realty hat mit Engie ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einer Laufzeit von zehn Jahren und...

Nächstes PPA für Strom aus Offshore-Windpark He Dreiht geschlossen

Evonik hat die Kooperation mit EnBW erweitert und einen zweiten Stromliefervertrag aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen. Über...

Wie wirtschaftlich wird mein Wasserstoffprojekt?

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat ein Update ihres Wasserstoff-Rechners zur Kalkulation der Profitabilität von H2-Anwendungen veröffentlicht....

H2Nord: 8 Mio. € Förderung für 10-MW-Elektrolyse

H2Nord hat eine Förderzusage über 8 Mio. € für den Bau eines 10-MW-Elektrolyseurs erhalten. Beantragt wurde der Zuschuss im...

Prokon will Kapazitäten bis 2030 verdoppeln und setzt auch auf Biomethan und PV

Prokon will bis 2030 die Erzeugungskapazitäten von derzeit 820 MW auf 1.500 MW nahezu verdoppeln. Das gab das Unternehmen...

RWE bestellt zwei 100-MW-Elektrolyseure bei Linde

RWE hat bei Linde Engineering zwei 100-Megawatt-Protonen-Austauschmembran-Elektrolyseure (PEM) bestellt. RWE plant die erste der beiden Anlagen in 2024 auf...

BNetzA schreibt Offshore-Windenergie-Flächen für Gesamtleistung von 7.000 MW aus

Die Bundesnetzagentur hat vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 5/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 5: Anteil Erneuerbarer steigt deutlich auf 57,2 Prozent

Der Wind ist in Kalenderwoche 5 zurückgekommen. Dank eines Produktionsanstiegs der Windenergieanlagen an Land um satte 345,6 Prozent ist...

Strompreise im Großhandel im Januar spürbar gesunken

Die Strompreise im Großhandel sind im Januar spürbar gesunken. An der EPEX Spot in Paris lagen die Notierungen deutlich...

EUWID-MarktberichtStrompreisentwicklung führt zu Trendwende bei den Altholzpreisen

Von Ausnahmen abgesehen ist die Altholzbranche bislang vergleichsweise glimpflich durch den Winter gekommen. Dies gilt zumindest im Vergleich zu...

Politik

Netzintegration steuerbarer Lasten: Breites Echo auf Eckpunktepapier der BNetzA

Wärmepumpen, E-Autos, Photovoltaik-Anlagen: Die Integration dezentraler Energieerzeuger und neuer Verbrauchseinrichtungen im Zuge der Energiewende ist eine große Herausforderung für...

Offshore-Windbranche begrüßt geplante Beschleunigung

Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (BWO) hat die geplante Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Windenergie auf See...

Energiewirtschaft zu Monitoringbericht: Viele Fragezeichen bei der Zielerreichung

„Wir unterstützen die Transformation des Energiesystems, wie sie im Zielszenario des Berichts formuliert wird. Es muss aber deutlich darauf...

Bayern übt scharfe Kritik an Biokraftstoffpolitik

Bayern übt scharfe Kritik an den Plänen des Bundesumweltministeriums, die Erzeugung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen schnell zu...

Mit welchen Strategien treiben die Bundesländer den Ausbau der H2-Wirtschaft voran?

In einem neuen Hintergrundpapier hat die Agentur für Erneuerbare Energien AEE die Wasserstoffstrategien -projekte der Bundesländer unter die Lupe...

80 Mio. € Förderung für Elektrolyse im Verkehrssektor

Das Bundesverkehrsministerium für (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu...

Green Deal Industrial Plan: Brüssel will Antwort auf Inflation Reduction Act (IRA) geben

Die EU-Kommission hat einen „Green Deal Industrial Plan“ (GDIP) als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) vorgestellt....

Änderung bei Härtefallhilfe sorgt weiter für Irritation

Die Neuregelung zu Härtefallhilfen für Firmen bei den Energiekosten sorgt zunehmend für Protest. Handwerkspräsident Jörg Dittrich sagte der Deutschen...

Monitoringbericht: Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2031 auf hohem Niveau gewährleistet

Die Stromversorgung in Deutschland ist mit den aktuellen Planungen der Bundesregierung auch im Zeitraum 2025 bis 2031 „auf weiterhin...

International

HyGate: Vier Projekte erhalten Fördergelder

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und Australiens Energieminister Chris Bowen haben in Berlin die vier Projekte verkündet, die im Rahmen...

Norwegen: PPA sichert Ineos Inovyn Strom aus Wasserkraft

Statkraft und das Chemieunternehmen Ineos Inovyn in Norwegen haben zwei neue langfristige Stromverträge unterzeichnet. Die Stromverträge werden aus Statkrafts...

Südostasien: Neue Plattform für EE-Großprojekte

SUSI Partners’ Asia Energy Transition Fund (Saetf) hat in Zusammenarbeit mit dem regionalen Projektentwickler Pacific Impact Development (Pacific Impact)...

Forschung und Praxis

Agri-PV: Verbesserter Förderrahmen für aufgeständerte Anlagen gefordert

Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, sind nach Einschätzung eines Forschungsverbunds um die Universität Hohenheim dringende Korrekturen bei der...

Fortschrittliche Biokraftstoffe: Förderung für „Synergy Fuels“

Das Straubinger Projekt „Synergy Fuels“ erhält 13 Mio. € Fördergelder vom Bund. Erforscht werden sollen synthetische Kraftstoffe und fortschrittliche...

Wachsende Dynamik bei Entwicklung von Passagierflugzeugen mit H2-Antrieb

Innerhalb der kommenden Dekade könnte ein regulärer Passagierflugbetrieb mit Wasserstoff als Brennstoff möglich werden. Das Branchenschwergewicht Airbus plant ein...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.