Seit vor fast genau 15 Jahren der Startschuss von ContextCrew Neue Energie – damals noch EUWID Neue Energie – gefallen ist, hat es in steter Regelmäßigkeit Warnungen vor einem bevorstehenden Blackout gegeben. Als Ursache wurde zumeist die Energiewende mit ihrem Fokus auf den dargebotsabhängigen Technologien Wind und PV bei unzureichenden Speicherkapazitäten genannt. Den befürchteten Blackout hat es in dieser...
Das Umweltbundesamt hat den Abschlussbericht „Energetischer Holzverbrauch der privaten Haushalte“ vorgelegt. Die Ergebnisse der Studie sind durchaus überraschend. Demnach...
Die Energieunternehmen LEAG und HH2E wollen am Aufbau einer regionalen und überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft zusammenarbeiten. Vor allem in den...
Im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat der Geologische Dienst NRW gemeinsam mit dem Landesbetrieb IT.NRW das bundesweit erste Portal...
Der Vorstandsvorsitzende des Bioenergieunternehmens Verbio, Claus Sauter, hat auf der Hauptversammlung seinem Ärger über die Widerstände gegen die Nutzung...
Die NaturEnergy, ein Tochterunternehmen des Düsseldorfer Öko-Energieversorgers Naturstrom, hat den bislang größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar...
Evonik hat die Kooperation mit EnBW erweitert und einen zweiten Stromliefervertrag aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen. Über...
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat ein Update ihres Wasserstoff-Rechners zur Kalkulation der Profitabilität von H2-Anwendungen veröffentlicht....
RWE hat bei Linde Engineering zwei 100-Megawatt-Protonen-Austauschmembran-Elektrolyseure (PEM) bestellt. RWE plant die erste der beiden Anlagen in 2024 auf...
Wärmepumpen, E-Autos, Photovoltaik-Anlagen: Die Integration dezentraler Energieerzeuger und neuer Verbrauchseinrichtungen im Zuge der Energiewende ist eine große Herausforderung für...
Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (BWO) hat die geplante Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Windenergie auf See...
Bayern übt scharfe Kritik an den Plänen des Bundesumweltministeriums, die Erzeugung von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen schnell zu...
Das Bundesverkehrsministerium für (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu...
Die Neuregelung zu Härtefallhilfen für Firmen bei den Energiekosten sorgt zunehmend für Protest. Handwerkspräsident Jörg Dittrich sagte der Deutschen...
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und Australiens Energieminister Chris Bowen haben in Berlin die vier Projekte verkündet, die im Rahmen...
Statkraft und das Chemieunternehmen Ineos Inovyn in Norwegen haben zwei neue langfristige Stromverträge unterzeichnet. Die Stromverträge werden aus Statkrafts...
SUSI Partners’ Asia Energy Transition Fund (Saetf) hat in Zusammenarbeit mit dem regionalen Projektentwickler Pacific Impact Development (Pacific Impact)...
Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, sind nach Einschätzung eines Forschungsverbunds um die Universität Hohenheim dringende Korrekturen bei der...
Das Straubinger Projekt „Synergy Fuels“ erhält 13 Mio. € Fördergelder vom Bund. Erforscht werden sollen synthetische Kraftstoffe und fortschrittliche...
Innerhalb der kommenden Dekade könnte ein regulärer Passagierflugbetrieb mit Wasserstoff als Brennstoff möglich werden. Das Branchenschwergewicht Airbus plant ein...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.