Abo

Newsletter

Energiewoche 07/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Habecks Plädoyer: Mischung aus Kühnheit und Disziplin für erfolgreiche Dekarbonisierung

Über prominenten Besuch konnte sich in der vergangenen Woche der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) freuen: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kam zum „Energiedialog 2023“ auf den Euref-Campus. Habeck nutzte die Gelegenheit, um Aufbruchstimmung zu erzeugen. Es sprach von Mut und Kühnheit, die erforderlich seien, um die schnelle Dekarbonisierung zum Erfolg werden zu lassen. Und er sprach von Verantwortung und „politischer...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Iberdrola bündelt Geschäft in Deutschland in neuer Tochter

Iberdrola wird seine gesamten Geschäftsaktivitäten in Deutschland bündeln, um die Wachstumspläne in Deutschland zu realisieren. Das neue Unternehmen soll...

Fortschrittsmonitor Energiewende: Es geht noch lange nicht schnell genug voran

Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, den BDEW und EY...

in.power setzt auf Flexibilitätsvermarktung von Speichern

Das Unternehmen in.power bietet jetzt auch die Flexibilitätsvermarktung für Batteriespeicher an. Dabei wird der Speicher nach dem kurzfristigen Bedarf...

Verbio: Eine Milliarde Euro Umsatz nach halbem Geschäftsjahr

Der Biokraftstoffproduzent Verbio hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022/23 einen Konzernumsatz von 1.077,7 Mio. € (Vorjahr:...

Ist mein Gebäude für Einbau einer Wärmepumpe geeignet?

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hat einen digitalen WärmepumpenCheck vorgestellt. Er soll Eigentümer bei der Beantwortung der Frage unterstützen, ob...

IW: Weltmarktanteil deutscher Elektrolysehersteller sinkt

Die deutsche Industrie verliert nach Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Zukunftsmarkt der Elektrolysegeräte für die Wasserstoffwirtschaft...

IEA-Bericht macht wachsende Bedeutung von Flexibilität für das künftige Energiesystem deutlich

Die Stromversorgung sowie die Stromnachfrage werden in Zukunft nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) zunehmend vom Wetter abhängen. Dürre...

Agri-PV im großem Maßstab: Vattenfall plant 76-MW-Anlage

Vattenfall will in Mecklenburg-Vorpommern erstmals in größerem Maßstab Landwirtschaft und die Produktion von Solarstrom kombinieren. Auf einer Fläche von...

Windenergie-Marktanteile: Nordex führt 2022 Ranking erstmals an vor Vestas und Enercon

Erstmals in der Geschichte des Windenergieausbaus in Deutschland hat Nordex die Spitzenposition im Herstellerranking beim Zubau im Jahr 2022...

Windenergie an Land: Realisierungsdauer nach Genehmigung steigt auf 27 Monate

Die Realisierungsdauer von Windenergieprojekten ist im Jahr 2022 weiter angestiegen. Nach der jüngsten Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land...

Stadtwerke Flensburg arbeiten an Senkung der Temperatur im Fernwärmenetz

Die Stadtwerke Flensburg arbeiten an der Absenkung der Temperaturen im Fernwärmenetz, um Wärmeverluste zu reduzieren und Energie einzusparen. Dazu...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 6/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 6: Anteil Erneuerbarer verringert sich auf 38,2 Prozent

Kalenderwoche 6 bringt das Comeback der Photovoltaik im Jahr 2023. Mit 693,5 GWh wurde das Vorwochenergebnis (261,5 GWh) um...

Politik

Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben: BWE hätte sich mehr Kühnheit gewünscht

Der Bundestag hat am vergangenen Freitag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben beschlossen. Der Gesetzentwurf wurde in...

EU-Parlament: Positionierung zu Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie

Das EU-Parlament hat eine Position zur Novelle der Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie (EPBD) beschlossen. Diese enthält Maßnahmen, um das Erreichen der EU-Klimaziele...

Wasserstoff- und Gasnetz: BDEW und VKU erfreut über Positionierung des EU-Parlaments

Die Energiebranche begrüßt die Positionierung des Europäischen Parlaments zur Gasbinnenmarkt-Richtlinie. „Das Europäische Parlament hat heute einige richtige Forderungen aufgestellt,...

Europäisches Parlament für verbindliches Biomethanziel

Das Europäische Parlament hat seinen Standpunkt zum Gas-Dekarbonisierungspaket angenommen. Der Europäische Biogasverband (EBA) begrüßt die Aufnahme eines verbindlichen Biomethanziels...

EWärmeG-Novelle: Biogenes Flüssiggas als Erfüllungsoption

Baden-Württemberg hat Anfang Februar ein novelliertes Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verabschiedet. „Das EWärmeG erkennt biogenes Flüssiggas erstmalig auch im Gebäudebestand als...

Härtefallhilfen: „Es muss jetzt gehandelt werden“

Die Union hat der Koalition bei Energiekosten-Härtefallhilfen für Firmen einen Zickzackkurs vorgeworfen. Der CDU-Politiker Andreas Jung sagte am Freitag...

Steinbach: Erdwärmeprojekt in Potsdam als Vorbild

Ein großes Erdwärme-Projekt in Potsdam ist nach Ansicht des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach (SPD) ein Antrieb für weitere Planungen...

Debatte über beschleunigte Digitalisierung der Energiewende im Bundestag

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht für Verbraucher viele Vorteile durch die geplante Beschleunigung des Einsatzes digitaler Stromzähler. Variable Stromtarife könnten...

„Energiedialog 2023“: Branche diskutiert über Strommarktdesign und weitere drängende Fragen

Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Simone Peter, hat in ihrem Impulsvortrag auf dem „Energiedialog 2023“ die aus...

Habeck auf „Energiedialog 2023“: Energiewende erfordert Mut auf allen Ebenen

Nachdem im vergangenen Jahr die ersten Weichen für eine massive Beschleunigung der Energiewende gestellt wurden, geht es nun darum,...

Beirat des BMWK präferiert Konzept der „grünen Leitmärkte“ gegenüber „Klimaschutzverträgen“

Berater des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) sehen geplante milliardenschwere „Klimaschutzverträge“ des Staates mit Unternehmen skeptisch und warnen vor Risiken....

PV-Steuerbefreiung: „An einigen Stellen noch zu vage“

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hält die Steuerbefreiung für Solarmodule, wesentliche Komponenten und Speicher für „absolut richtig“, um die...

Stockender Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern landet vor Gericht

Mit dem stockenden Ausbau der Windkraft im Nordosten haben sich jetzt das Oberverwaltungsgericht in Greifswald (OVG) sowie die Landesregierung...

International

PPA für 494-MW-Solarpark im spanischen Mula

Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturprojekten, hat einen langfristigen...

Neuseeland: MAN Energy Solutions und Fonterra prüfen Einsatz von Großwärmepumpe

Die global aktive Molkerei-Genossenschaft Fonterra geht eine strategische Partnerschaft mit MAN Energy Solutions ein. Wie der Technologieanbieter berichtet, geht...

Forschung und Praxis

Automatisierte Biogasanlage produziert Strom bedarfsgerecht in PV- und Windstromlücken

Eine vollständig automatisierte Biogasanlage, die erneuerbaren Strom und Wärme bedarfsgerecht insbesondere in den Produktionslücken von Sonne und Wind liefert...

RWE nimmt Pyrolyse-Anlage in Niederaußem in Betrieb

RWE hat eine Pyrolyse-Anlage, die vom Fraunhofer Umsicht entwickelt wurde, am Innovationszentrum in Niederaußem in Betrieb genommen. Die Anlage...

Flex4H2: Turbinenbetrieb mit beliebigen H2-Anteilen

Anfang des Jahres ist der offizielle Startschuss für das Projekt Flex4H2 – Flexibility for Hydrogen gefallen. Flex4H2 zielt auf...

„Fenopthes“: Füllkörper ersetzen teure Hochtemperaturfluide bei thermischen Speichern

Bei einer Vielzahl von Industrieprozessen entsteht Abwärme, die oft ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird. Mit den steigenden Energiepreisen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.