„Wir müssen deutlich mehr in weniger Zeit tun.“ Das war eine der Aussagen des damals neuen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck vor etwas mehr als einem Jahr bei seiner „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“. Seitdem hat das Ministerium sehr viele Steine aufgehoben und geprüft, wie man die ambitionierten Ziele erreichen kann. Die Dynamik ist eine völlig andere, als man sie in den vergangenen Jahren...
Airbus Helicopters hat einen Stromliefervertrag für seine Fertigung von Hubschraubern und Flugzeugtüren in Donauwörth mit GP Joule geschlossen. Hierzu...
Das Unternehmen M. Münch Elektrotechnik und der Nürnberger Versorger N‑Ergie kooperieren bei einem 80 Megawatt-Solarpark im oberfränkischen Issigau. Hierzu...
Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt....
Die Innovationsplattform Start Ups Energy Transition (SET) hat ihre SET100-Liste für 2023 veröffentlicht. Sie enthält die 100 besten Climate-Tech-Start-ups,...
Die Leistung der weltweit installierten Offshore-Windkraftanlagen wird sich bis 2035 auf 519 Gigawatt (GW) annähernd verzehnfachen. Eine entsprechende Prognose...
Die HTW Berlin hat den Fokus ihres jährlichen Stromspeichertests erweitert und neben Lithium-Ionen-Batteriesysteme erstmals auch sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien...
Das Unternehmen Clean Logistics SE, ein börsennotierter Hersteller und Umrüster von Wasserstoff-Lastwagen und -Bussen aus Winsen (Luhe), hat Insolvenzantrag...
Statkraft und Schott haben eine Stromliefervereinbarung unterzeichnet. Über eine Laufzeit von zwei Jahren liefert Statkraft dem Technologiekonzern etwa 30...
In der Lausitz soll ab 2025 grüner Wasserstoff hergestellt werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergab für den Aufbau eines Wasserstoff-Speicherkraftwerks...
Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat in seinem Werk in Rostock den Startschuss für die Serienproduktion von Großturbinen der 6-Megawatt-Klasse gegeben....
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat die in Teilen überarbeitete Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ veröffentlicht. Die Informationen...
Die Preise für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegematerial stehen aufgrund einer verbesserten Verfügbarkeit des Materials unter Druck. Das berichteten Marktteilnehmer im...
Nach vorläufigen Angaben des Statistische Bundesamtes (Destatis) waren die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar 2023 um 17,8 Prozent höher...
Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland sind die von der Bundesregierung bislang vorgelegten...
Ein PPA-Industriekonsortium zur Versorgung der Industrie mit Strom aus europäischen PV-Modulen ist eine Empfehlung, die sich aus dem Stakeholderdialog...
Rheinland-Pfalz und das Saarland werden beim Thema Wasserstoff nach Einschätzung des Brennstoffzellen- und Elektrolyseexperten Gregor Hoogers bundesweit eine führende...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will staatliche Hilfen, damit Deutschland bei der Fertigung von Windrädern oder Solaranlagen wieder stärker wird. Der...
Die BayWa-r.e.-Tochter ECOwindhat zusammen mit dem Energieversorger EVN einen schwimmenden Solarpark mit einer Kapazität von 24,5 MWp im niederösterreichischen...
Mobile batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) könnten einen Beitrag leisten, in Wind- oder Solarparks produzierte grüne Energie effizienter zu nutzen. Zu...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.