Abo

Newsletter

Energiewoche 09/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Industrielle Produktionskapazitäten für die Energiewende: Welche Prioritäten sieht das BMWK?

„Wir müssen deutlich mehr in weniger Zeit tun.“ Das war eine der Aussagen des damals neuen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck vor etwas mehr als einem Jahr bei seiner „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“. Seitdem hat das Ministerium sehr viele Steine aufgehoben und geprüft, wie man die ambitionierten Ziele erreichen kann. Die Dynamik ist eine völlig andere, als man sie in den vergangenen Jahren...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Bundesnetzagentur schreibt weitere 1.800 MW Offshore-Windenergie aus

Die Bundesnetzagentur hat eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW auf vier zentral...

PPA sichert Grünstrom für den Bau von Hubschraubern

Airbus Helicopters hat einen Stromliefervertrag für seine Fertigung von Hubschraubern und Flugzeugtüren in Donauwörth mit GP Joule geschlossen. Hierzu...

PPA: N-Ergie nimmt Strom aus 80-MW-Solarpark in Bayern ab

Das Unternehmen M. Münch Elektrotechnik und der Nürnberger Versorger N‑Ergie kooperieren bei einem 80 Megawatt-Solarpark im oberfränkischen Issigau. Hierzu...

Biomasseausschreibungen: BNetzA hebt Höchstwerte auf 17,67 bzw. 19,83 ct/kWh an

Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt....

Erste Eckpunkte für 400-km-Nord-Süd-H2-Leitung

Eine rund 400 Kilometer lange Pipeline soll ab 2028 Wasserstoff aus der Küstenregion Wilhelmshaven in die Rhein-Ruhr-Region transportieren. Die...

SET: Start-ups entwickeln Vielfalt an innovativen Ideen zur Dekarbonisierung

Die Innovationsplattform Start Ups Energy Transition (SET) hat ihre SET100-Liste für 2023 veröffentlicht. Sie enthält die 100 besten Climate-Tech-Start-ups,...

Bericht: Weltweit installierte Offshore-Windleistung verzehnfacht sich bis 2035

Die Leistung der weltweit installierten Offshore-Windkraftanlagen wird sich bis 2035 auf 519 Gigawatt (GW) annähernd verzehnfachen. Eine entsprechende Prognose...

Heimspeicher: Lithium-Ionen-Batterien sind alternativen Technologien aktuell überlegen

Die HTW Berlin hat den Fokus ihres jährlichen Stromspeichertests erweitert und neben Lithium-Ionen-Batteriesysteme erstmals auch sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien...

H2-Mobilität: Clean Logistics stellt Insolvenzantrag

Das Unternehmen Clean Logistics SE, ein börsennotierter Hersteller und Umrüster von Wasserstoff-Lastwagen und -Bussen aus Winsen (Luhe), hat Insolvenzantrag...

PPA: Statkraft liefert Windstrom an Schott

Statkraft und Schott haben eine Stromliefervereinbarung unterzeichnet. Über eine Laufzeit von zwei Jahren liefert Statkraft dem Technologiekonzern etwa 30...

H2 in der Lausitz: Habeck übergibt Förderbescheide

In der Lausitz soll ab 2025 grüner Wasserstoff hergestellt werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergab für den Aufbau eines Wasserstoff-Speicherkraftwerks...

Nordex startet in Rostock mit Serienproduktion der N163/6.X

Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat in seinem Werk in Rostock den Startschuss für die Serienproduktion von Großturbinen der 6-Megawatt-Klasse gegeben....

GlobalData: Produktionskapazität für grünen Wasserstoff 2022 um 44 Prozent gewachsen

Die Produktionskapazität von grünem Wasserstoff hat im Jahr 2022 weltweit 109 Kilotonnen pro Jahr (ktpa) erreicht und ist damit...

Erneuerbare sparen Mrd. € durch vermiedene Gasimporte

Durch mehr Strom aus Wind- und Solarkraft hat die EU einer Untersuchung zufolge seit Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen...

Effiziente Wärmenetze: 10 Mio. € für Geothermie in Neuruppin

Die Stadtwerke Neuruppin (SWN) haben einen Zuwendungsbescheid über 10 Mio. € für ihr geplantes Geothermieprojekt vom Bundesamt für Wirtschaft...

Lagerung von Holzpellets: DEPI aktualisiert Broschüre

Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat die in Teilen überarbeitete Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ veröffentlicht. Die Informationen...

Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland ist noch immer stark von fossilen Energieträgern geprägt. Doch die Zahl von Projekten, die Alternativen...

Vattenfall: Dürre reduziert Ertrag aus Kurzumtriebsplantagen

Die Vattenfall Tochter Energy Crops erntet in diesem Jahr rund 20.000 Tonnen Pappel-Hackschnitzel in Brandenburg und im angrenzenden Polen....

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 8/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 8: Anteil Erneuerbarer steigt weiter auf 49,5 Prozent

Mehr Wind- und Solarstrom hat in KW 8 zu einem Anstieg des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung...

Abwärtstrend von Preisen für PV-Module schwächt sich ab

Nachdem die Modulpreise seit vergangenen November kontinuierlich gefallen sind, scheint diese Entwicklung im Februar 2023 vorerst zu einem Ende...

EUWID-MarktberichtEnde der Fahnenstange bei den Preisen für Hackschnitzel und Grünschnitt erreicht

Die Preise für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegematerial stehen aufgrund einer verbesserten Verfügbarkeit des Materials unter Druck. Das berichteten Marktteilnehmer im...

Erzeugerpreise: Inflationsrate weiter auf dem Weg nach unten

Nach vorläufigen Angaben des Statistische Bundesamtes (Destatis) waren die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Januar 2023 um 17,8 Prozent höher...

Politik

Biomassestrategie: Erneuerbaren-Branche fordert Korrekturen

Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland sind die von der Bundesregierung bislang vorgelegten...

50 Maßnahmen zum Abbau von Hemmnissen für die energetische Biomassenutzung

Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben einen Katalog von über 50 Maßnahmen zum Abbau von Hürden und Hemmnissen für...

Stakeholder-Empfehlung: PPA-Konsortium zur Versorgung der stromintensiven Industrie

Ein PPA-Industriekonsortium zur Versorgung der Industrie mit Strom aus europäischen PV-Modulen ist eine Empfehlung, die sich aus dem Stakeholderdialog...

Erlösabschöpfung bremst Elektrolyseur in Bayern

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger möchte mehr Druck auf den Bund ausüben, um der größten Anlage für grünen Wasserstoff...

Brandenburg beschließt neue Flächenziele für Windkraft

Der Brandenburger Landtag hat die Weichen für neue Anforderungen zur Ausweisung von Flächen für Windräder gestellt. Die Mehrheit der...

Rheinland-Pfalz und Saarland können bei H2 profitieren

Rheinland-Pfalz und das Saarland werden beim Thema Wasserstoff nach Einschätzung des Brennstoffzellen- und Elektrolyseexperten Gregor Hoogers bundesweit eine führende...

Produktionskapazitäten für Erneuerbare: BMWK benennt drei Prioritäten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will staatliche Hilfen, damit Deutschland bei der Fertigung von Windrädern oder Solaranlagen wieder stärker wird. Der...

Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Was die regenerative Energiewirtschaft erwartet

Am Montag ist der Startschuss für die Plattform Klimaneutrales Stromsystem gefallen. In einem breiten Stakeholder-Prozess wird im Rahmen der...

International

Portugal: Beschleunigte Energiewende macht Investition in Speicher und Stromnetz notwendig

Die portugiesische Regierung hat im April 2022 Pläne zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien bekannt gegeben. Bereits 2026 will...

Italien: Floating-Offshore-Windpark soll jährlich 3 TWh produzieren

Galileo, eine europaweit aktive Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien, gründet mit der Hope Group ein neues Joint Venture....

Viertgrößte Floating-PV-Anlage Europas in Österreich errichtet

Die BayWa-r.e.-Tochter ECOwindhat zusammen mit dem Energieversorger EVN einen schwimmenden Solarpark mit einer Kapazität von 24,5 MWp im niederösterreichischen...

Forschung und Praxis

Mobile Energiespeicher bieten als Brückentechnologie Flexibilität bis zum Ausbau der Verteilnetze

Mobile batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) könnten einen Beitrag leisten, in Wind- oder Solarparks produzierte grüne Energie effizienter zu nutzen. Zu...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.