Abo

Newsletter

Energiewoche 10/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Energiewende: Wie viel Tempo verträgt das System?

Viele Jahre lang ist die Energiewende in Deutschland nicht schnell genug vorangebracht worden. In der Konsequenz kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien auch heute nicht richtig in Schwung, obwohl die Ampel-Regierung bereits an vielen Stellschrauben gedreht hat. Die Korrekturen an den Rahmenbedingungen gehen dem ein oder anderen Akteur in Politik und Wirtschaft inzwischen sogar zu schnell. Die sorgfältige gesellschaftliche...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Erste Pläne für Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee

Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion und Tennet haben zusammen mit dem Bundeswirtschaftsministerium erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt....

Erstbetankung von Multi-Modal-Tankstelle mit Bio-LNG

Die Berliner ViGo Bioenergy meldet die Erstbetankung der Mannheimer Tankstelle mit Bio-LNG, das ausschließlich aus Gülle und weiteren Reststoffen...

PPA: Solarstrom betreibt Züge von Cargounternehmen

Ein jetzt abgeschlossenes Power Purchase Agreement (PPA) zwischen den Partnern Stadtwerke Tübingen (swt), Ampyr Solar Europe und einem Eisenbahn-Cargounternehmen...

Neue Handreichungen zur Lagerung von Holzhackschnitzeln und Holzpellets

Die Richtlinie VDI 3464 Blatt 2 „Lagerung und Umschlag von Holzhackschnitzeln“ ist jetzt erschienen. Sie sei eine „geeignete Handreichung...

Enercity plant größten Windpark in Region Hannover

Enercity hat seine Pläne für einen Windpark im Fuhrberger Feld (Gemeinde Wedemark/Stadt Burgwedel) vorgestellt. In drei nordöstlich gelegenen Projektgebieten...

Norddeutschland: Bis zu 45.000 Arbeitsplätze im Bereich H2 und Offshore-Wind – wenn der Rahmen passt

Der Industrieverband für Offshore-Windindustrie und grünen Wasserstoff WAB hat gemeinsam mit weiteren Partnern die von Trendresearch erarbeitete Studie „Wertschöpfungspotenziale...

Erforderlicher mittlerer Zubau: PV erreicht im Januar 51 Prozent – Wind an Land 9 Prozent

Die Bundesnetzagentur hat die Zubaudaten im Marktstammdatenregister für den Januar 2023 ausgewertet. Demnach zeigt sich bei der Photovoltaik ein...

Pelletbranche: Hervorragende Bilanz für 2022 – und scharfe Kritik an aktueller Bundesregierung

Sowohl beim Absatz von Heizungen und Kaminöfen als auch bei der Produktion des Energieträgers war 2022 bislang das erfolgreichste...

Windausschreibung stark unterzeichnet – Photovoltaik-Ausschreibung leicht unterzeichnet (Update)

Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum...

EDF Renewables erwirbt 17 PV-Projekte von MEC Energy

EDF Renewables hat 17 Photovoltaik-Freiflächenprojekte in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 529 MWp vom Projektentwickler MEC Energy erworben. Die...

Biogas aus 5 km entfernter Biogasanlage erzeugt Strom und Wärme am Flughafen Memmingen

Am Flughafen Memmingen ist ein neues Biogas-betriebenes Blockheizkraftwerk in Betrieb gegangen. Den Rohstoff liefert eine Biogasanlage aus der Region,...

Zahl der Solarstromspeicher in vier Jahren verfünffacht

Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden...

Destatis: 87 Prozent der Solarmodulimporte stammen im Jahr 2022 aus China

Beim Ausbau der Solarstromerzeugung ist Deutschland bekanntermaßen stark auf Importe aus der Volksrepublik China angewiesen. Wie stark, zeigen aktuellen...

Zweites Biomasseheizkraftwerk soll in Landesbergen entstehen

Statkraft setzt weiter auf einen breiten Erzeugungsmix im Bereich der erneuerbaren Energien. Wie der norwegische Konzern bekannt gab, plant...

Corporate-PPA im Rhein-Main-Gebiet: Heraeus Precious Metals kooperiert mit Next Energy

Heraeus Precious Metals kooperiert mit Next Energy bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen. Im Rhein-Main-Gebiet sollen auf der Grundlage eines...

Ecohz-Analyse sieht Herkunftsnachweise als Basis für Finanzierung des EE-Ausbaus

Die steigende Nachfrage nach Herkunftsnachweisen (GO) könnte 57 Mrd. € für Investitionen in grünen Strom einbringen. Das sei genug,...

BayWa sucht Käufer für internationalen Solarhandel

Der BayWa-Konzern plant, das in der BayWa r.e. AG angesiedelte internationale Solarhandelsgeschäft „Solar Trade“ zu verkaufen. Die Entscheidung basiere...

Elster Repowering: Leistung und Stromertrag werden vervielfacht mit 16 statt 50 Anlagen

Die VSB Gruppe hat die Genehmigung für den Windpark Elster Repowering erhalten. Im Windpark werden 50 Windenergieanlagen durch 16...

Märkte

WochenbilanzKW 9: Anteil Erneuerbarer sinkt deutlich auf 37,5 Prozent

Die Solarstromerzeugung ist in KW 9 um fast die Hälfte gestiegen – dafür hat sich die Windstromproduktion annähernd halbiert....

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 9/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Februar 2023: Preise an der EPEX Spot zeigen sich stabil

Die Strompreise im Großhandel haben sich im Februar stabilisiert. Die Grundlastnotierungen an der EPEX Spot stiegen leicht an, im...

Politik

Nordrhein-Westfalen: FAQ zur Umsetzung neuer Windenergievorgaben

Die Unterstützung bei planungsrechtlichen und genehmigungsrechtlichen Fragen rund um die Windenergie ist das Ziel einer FAQ-Sammlung, die das nordrhein-westfälische...

GEG-Entwurf: Gibt es eine Zukunft für dekarbonisierte Gase bei der Gebäudeheizung?

Hohe Wellen haben die Pläne zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes in der vergangenen Woche geschlagen. Der – nicht finale –...

Gesetzgebung im Eiltempo: Notfallverordnung der EU in deutsches Recht umgesetzt

Der Ausbau erneuerbarer Energien soll mit Hilfe vereinfachter Verfahren deutlich beschleunigt werden. Das beschloss der Bundestag am Freitag in...

EU-Strommarktdesign: bne-Plädoyer für PPA und gegen Contracts for Difference (CfD)

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) warnt in seiner Stellungnahme zum künftigen Strommarktdesign der EU vor Beeinträchtigungen für Power Purchase...

Aufbau der H2-Infrastruktur im Blick: Hamburg kauft stillgelegtes Kohlekraftwerk Moorburg

Die Stadt Hamburg hat das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg dem Energiekonzern Vattenfall abgekauft. Zum 1. März hätten die kommunalen Hamburger...

Kritik an „überdimensionierter“ Infrastruktur für LNG-Importe wird lauter

Auf lange Sicht und in einer Welt, die sich von fossilen Energieträgern abwendet, kann Energiesouveränität nur mit erneuerbarer Energie...

Entwurf für Gebäudeenergiegesetz: VKU warnt vor „ungewollter Vollbremsung“

Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes stößt beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU) auf Ablehnung. Ab dem 1. Januar 2024 sollen dem...

International

Einkaufstour: RWE steigt zur Nummer 4 am US-Markt für Erneuerbare auf

Die RWE AG hat den Erwerb aller Anteile an Con Edison Clean Energy Businesses (Con Edison CEB) von Consolidated...

Norwegen: Elkem bezieht Strom aus Wasserkraft von Statkraft

Elkem und Statkraft haben einen neuen langfristigen Stromvertrag unterzeichnet, der dem Elkem-Werk im norwegischen Bremanger einen zusätzlichen „wettbewerbsfähigen Zugang...

Forschung und Praxis

„PülpeGas“: Synergien durch Einbindung der Bioenergie in industrielle Prozesse heben

Werden Bioenergieanlagen im industriellen Umfeld direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden, könnte die energieintensive Industrie durch Synergien in Chemieparks große...

Stakeholderprozess für 8. Energieforschungsprogramm gestartet

Unter der Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) wird die Bundesregierung im Sommer 2023 ein neues Energieforschungsprogramm vorlegen. Dazu hat das...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.