Am späten Abend des 15. April 2023 war es so weit: Die letzten Atomkraftwerke in Deutschland sind vom Netz gegangen. Verbunden damit war eine letzte Welle der Debatte über die Atomkraft und ihren Nutzen für das Energiesystem. Die Erneuerbare-Energien-Branche sieht in der Atomenergie keine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel – und für eine im Kern dezentrale Energiewende ist...
Rolls-Royce hat mit Tests eines ersten mtu-Brennstoffzellen-Demonstrators die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Fall eines Blackouts nachgewiesen. Das 250-Kilowatt-System, das am...
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet zeichnet mit dem „Target Grid“ erstmals das Bild eines integrierten, grenzüberschreitenden und klimaneutralen Höchstspannungsnetz für das...
Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote des Gebotstermins 1. März 2023 der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die...
Der Photovoltaikentwickler Enerparc AG aus Hamburg hat sein erstes Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, in Büttel,...
Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen und bauen deutschlandweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürgerhand. Der Zusammenschluss konzentriere...
Der Zubau von PV-Kleinstanlagen (auch steckerfertige Erzeugungsanlagen, Plug-In- oder Balkon-PV-Anlagen) hat im Jahr 2022 in Deutschland stark an Fahrt...
Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt, in dem sie sich mit Anforderungen an Elektrolyseanlagen mit Blick auf...
Der Verband kommunaler Unternehmen hat Bedenken hinsichtlich der im Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes geforderten vollständigen Umstellung des Verteilnetzes auf Wasserstoff...
Der Technologiekonzern Wärtsilä hat den kommerziellen Betrieb von zwei großen zusammengeschalteten Energiespeichersystemen in Südtexas mit einer Gesamtleistung von 200...
Gülle und Mist in Biogas zu verwandeln, soll künftig mithilfe von kleinen, einfach aufzubauenden Fermentern für Landwirtschaftsbetriebe lukrativer werden....
Praxisversuche des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) Straubing zeigen, dass Pellets aus sogenannten Paludikulturen für die Verbrennung in häuslichen Biomassekesseln...
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist kurz- und mittelfristig auf der Erzeugungsseite von Energie der einzige Hebel, um dem...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.