Abo

Newsletter

Energiewoche 16/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Startschuss in die Post-Kernkraft-Ära: Was nun auf der Agenda steht

Am späten Abend des 15. April 2023 war es so weit: Die letzten Atomkraftwerke in Deutschland sind vom Netz gegangen. Verbunden damit war eine letzte Welle der Debatte über die Atomkraft und ihren Nutzen für das Energiesystem. Die Erneuerbare-Energien-Branche sieht in der Atomenergie keine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel – und für eine im Kern dezentrale Energiewende ist...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Brennstoffzellensystem von Rolls-Royce erfolgreich getestet

Rolls-Royce hat mit Tests eines ersten mtu-Brennstoffzellen-Demonstrators die unterbrechungsfreie Stromversorgung im Fall eines Blackouts nachgewiesen. Das 250-Kilowatt-System, das am...

Geothermie und Wärmepumpen für mehr grüne Energie im Schweriner Fernwärmenetz

Mit Energie aus einer Kombination von heißem Tiefenwasser und großen Wärme-Pumpen sollen künftig 2.000 Haushalte in Schwerin beheizt werden....

RES Deutschland will 22 Windenergieanlagen in Baden-Württemberg errichten

In Baden-Württemberg kommt der Ausbau der Windenergie nur schleppend in Gang. Mit 38 MW Nettozubau lag das Land im...

Nordseecluster: Havfram Wind wird bevorzugter Lieferant

RWE (51 Prozent) und Northland Power (49 Prozent) haben Havfram Wind als bevorzugten Lieferanten für ihr Nordseecluster von bis...

„Target Grid“: Tennet analysiert künftiges Übertragungsnetz

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet zeichnet mit dem „Target Grid“ erstmals das Bild eines integrierten, grenzüberschreitenden und klimaneutralen Höchstspannungsnetz für das...

GlobalData: Gegenläufige Trends bei Erneuerbaren-Auktionen in Europa

Bei den Auktionen für erneuerbare Energien in Europa sind zwei gegensätzliche Trends zu beobachten. Während im Bereich der Offshore-Windenergie...

Solar-Ausschreibung erreicht Rekordbeteiligung

Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote des Gebotstermins 1. März 2023 der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die...

PV plus Speicher plus PPA: Enerparc bringt Hybridprojekt in Büttel ans Netz

Der Photovoltaikentwickler Enerparc AG aus Hamburg hat sein erstes Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, in Büttel,...

BürgerProjektGemeinschaft: PV-Freifläche in Bürgerhand

Acht Mitgliedsgenossenschaften der Bürgerwerke schließen sich zur BürgerProjektGemeinschaft zusammen und bauen deutschlandweit Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Bürgerhand. Der Zusammenschluss konzentriere...

Balkon-PV: Fehlerhafte Angaben im Marktstammdatenregister verwässern Solarzubau-Analyse

Der Zubau von PV-Kleinstanlagen (auch steckerfertige Erzeugungsanlagen, Plug-In- oder Balkon-PV-Anlagen) hat im Jahr 2022 in Deutschland stark an Fahrt...

PPA: RWE erwirbt Strom aus Windpark BARD Offshore 1

RWE Supply & Trading und Ocean Breeze Energy, Eigentümer und Betreiber des Offshore-Windparks BARD Offshore 1, haben einen langfristigen...

Studie: Versorger und Industrie sehen H2 als wesentlichen Bestandteil der Energiezukunft

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel „Low-Carbon Hydrogen – A Path to a Greener Future“...

ÜNB-Positionspapier zu Anforderungen an Elektrolyse-Anlagen mit Blick auf die Netzstabilität

Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben ein gemeinsames Positionspapier vorgelegt, in dem sie sich mit Anforderungen an Elektrolyseanlagen mit Blick auf...

NRW: Genehmigungszahlen für Windenergie machen Hoffnung

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht mit Blick auf die Genehmigungssituation im Land „erste ermutigende Zeichen“ für die Windbranche....

Qualitas Energy erwirbt Windkraftentwickler DunoAir

Qualitas Energy hat die DunoAir Windpark Planung GmbH erworben. Damit erreicht Qualitas Energy nach eigenen Angaben auf seiner deutschen...

75 Terawatt PV-Leistung weltweit im Jahr 2050: Ambitioniert, aber machbar

Das Wachstum der Photovoltaik (PV) muss in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden, um den globalen Energie-Bedarf 2050...

Märkte

WochenbilanzKW 15: Anteil Erneuerbarer steigt auf 57,8 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in Kalenderwoche 15 auf 57,8 Prozent gestiegen, nachdem...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 15/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Abwärtstrend bei Preisen für Holzpellets hält weiter an

Der Abwärtstrend bei den Preisen für Holzpellets hält weiter an. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets...

Politik

Noch viel Klärungsbedarf beim GEG: VKU warnt vor „realitätsfernen“ Zeitplänen

Der Verband kommunaler Unternehmen hat Bedenken hinsichtlich der im Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes geforderten vollständigen Umstellung des Verteilnetzes auf Wasserstoff...

„Mit Einschränkung auf Baumschnitt und Erdbeerkisten lässt sich Brennstoffversorgung nicht garantieren“

Nachdem die Bioenergieverbände bereits scharfe Kritik am Entwurf für die Novelle der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der...

International

Größter kommerzieller Speicher geht in Texas in Betrieb

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat den kommerziellen Betrieb von zwei großen zusammengeschalteten Energiespeichersystemen in Südtexas mit einer Gesamtleistung von 200...

Forschung und Praxis

Biogas: Günstige Fermenter sollen Gülleanlagen lukrativer machen

Gülle und Mist in Biogas zu verwandeln, soll künftig mithilfe von kleinen, einfach aufzubauenden Fermentern für Landwirtschaftsbetriebe lukrativer werden....

Paludi-Pellets eignen sich nicht für Kleinfeuerungen

Praxisversuche des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) Straubing zeigen, dass Pellets aus sogenannten Paludikulturen für die Verbrennung in häuslichen Biomassekesseln...

Offshore-Windenergie und Artenschutz: Komplexe Fragen – und kluge Vögel

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist kurz- und mittelfristig auf der Erzeugungsseite von Energie der einzige Hebel, um dem...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.