Abo

Newsletter

Energiewoche 19/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Beschleunigung des PV-Ausbaus – und eine Brücke für die energieintensive Industrie

Die Industrie klagt über hohe Strom- und Energiepreise, im internationalen Wettbewerb sieht man sich zunehmend im Hintertreffen. Nach Bewertung des Bundeswirtschaftsministeriums liegt die Lösung im Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch die Zeit bis 2030 ist Habecks Ministerium zu lang, um die Früchte eines deutlich erhöhten Angebots von Grünstrom in Form niedriger Strompreise ernten zu können. Die Lösung soll in...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

„Fan Club“: Octopus bietet dynamische Tarife für Anwohner von Windenergieanlagen

Octopus Energy bringt in Deutschland einen dynamischen Tarif an den Start, bei dem Stromverbraucher direkt von Windkraft in ihrer...

KEDi: dena eröffnet Kompetenzzentrum für Energieeffizienz in Halle

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in Halle (Saale) ein Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung in Industrie und Gebäuden (KEDi)...

Grüne Prozesswärme: Startschuss für novellierte EEW-Richtlinie

Die novellierte „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) ist Anfang Mai in Kraft getreten. Das bestehende...

Erste Wasserstofftankstelle in der Lausitz geplant

Die Kohleregion Lausitz kommt auf ihrem Weg hin zum Einsatz erneuerbarer Energien ein weiteres Stück voran. In Cottbus als...

H2-Bilanz sieht Fortschritte beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland

Deutschland macht beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft Fortschritte. Das zeigt die zweite H2-Bilanz, die E.ON Ende April auf Basis von...

EWE will Salzgitter mit grünem Wasserstoff beliefern

Der Oldenburger Energiedienstleister EWE und der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG wollen beim Thema Wasserstoff zu kooperieren. Das gaben...

BMW und E.ON: Vom kostenoptimierten Laden zur netzstabilisierenden V2G-Einbindung

Die BMW Group und E.ON haben eine europaweite Kooperation für intelligentes Laden zuhause gestartet. Ziel sei es, mit „Connected...

EnBW: „Ressourcen klug und effektiv einsetzen“

Der Energieversorger EnBW überarbeitet seine Strategie für die Zeit nach Atomkraft und Kohle. „Wir verstehen es als unseren Auftrag,...

Energiequelle steigert Umsatz um ein Drittel auf 213 Mio. €

Die Energiequelle GmbH hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 213 Mio. € erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht...

Discovergy: Neustart nach Eigenverwaltungsverfahren

Mit Wirkung zum 30. April 2023 ist das Eigenverwaltungsverfahren der Discovergy GmbH formell aufgehoben worden. „Damit ist die Sanierung...

ZAK wartet bei Plänen zur Erzeugung von Wasserstoff auf Signale der Politik

Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) muss ihre fertigen Pläne zur Wasserstoff-Erzeugung im Biomasseheizkraftwerk Kaiserslautern- Mehlingen zunächst auf Eis legen....

e.distherm: Startschuss für führenden Energiedienstleister

Mit der Fusion von e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH, ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH und E.ON edis Contracting GmbH zur neuen e.distherm...

BNetzA: Bedarf an Netzreservekraftwerken im Winterhalbjahr 2023/2024 bei 4.616 MW

Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2023/2024 bestätigt. Die Behörde folgte der Systemanalyse der Übertragungsnetzbetreiber, die...

Niedersachsen: Obergrenze für Windenergieflächenvorgaben

Niedersachsens Umweltministerium und der Landkreistag (NLT) haben sich auf eine Obergrenze für die Flächenvorgaben für Windkraftanlagen geeinigt. Wie beide...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 18/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 18: Viel Sonne lässt Anteil Erneuerbarer weiter steigen

Die Solarstromanlagen haben in Kalenderwoche 18 erstmals in diesem Jahr mehr Strom erzeugt als jede andere Technologie. Wie eine...

Strompreise im Großhandel im April nur wenig verändert

Die Strompreise im Großhandel der EPEX Spot liegen auch im April zwischen den Notierungen der beiden Vorjahre. Mit einem...

Politik

BEE und VKU auf Berliner Energietagen: Wärmewende erfordert vielfältige Lösungen

Im Rahmen der Berliner Energietage 2023 haben der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die...

Zweiter Solargipfel: BMWK will anziehende Dynamik am PV-Markt weiter stärken

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat im Rahmen des zweiten PV-Gipfels eine Photovoltaik-Strategie vorgelegt. „Ziel ist es, den Ausbau der...

Handlungsfelder der Photovoltaikstrategie

Die Photovoltaikstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums soll verbleibende Hemmnisse für den Ausbau der Solarstromerzeugung in Deutschland adressieren. Die nach dem zweiten...

„Transformationsstrompreis“: Welche Rolle PPA und CfD spielen sollen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nach dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten Konzept entscheidend für niedrige Strompreise. Demnach...

BMWK-Konzept: Brückenstrompreis von 6 ct/kWh für klar definierten Empfängerkreis

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat heute ein Arbeitspapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Das Konzept mit dem Titel „Wettbewerbsfähige Strompreise für...

Bundesländer wollen Änderungen beim Gebäudeenergiegesetz erreichen

Einige Bundesländer fordern Nachbesserungen an den Heizungsplänen der Bundesregierung. Das geht aus Empfehlungen verschiedener Ausschüsse des Bundesrats hervor. Die...

Wasserstoff: Wissing überreicht Förderbescheide über 81,6 Mio. € für ÖPNV

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat Förderbescheide über rund 81,6 Mio. € für den Öffentlichen Personennahverkehr in den Kreisen Düren...

Förderprogramm progres.nrw um weitere Fördertatbestände ergänzt

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Zuge der Novelle des Programms „progres.nrw“ ein breiteres Spektrum an klimawirksamen Projekten. Für Maßnahmen...

Niedersachsen: Förderung für erstes Tiefengeothermieprojekt

Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (Grüne) hat in Hannover einen Förderbescheid von Höhe von 7,1 Mio. € an den Geschäftsführer...

Petersberger Klimadialog: Scholz wirbt für Verdreifachung des Erneuerbaren-Zubaus

Bundeskanzler Olaf Scholz dringt auf einen Beschluss für weltweit verbindliche Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien bei der nächsten Klimakonferenz....

EEW fordert Korrekturen an der Strompreisbremse

Der Abfallverbrenner EEW mahnt Korrekturen am Strompreisbremsengesetz (StromPBG) an und verweist insbesondere auf einen „Anwendungsfehler“ bei der sogenannten Erlösabschöpfung....

GEG: Holzenergiebranche will Verbesserungen für die energetische Biomassenutzung erreichen

Die Holzenergiebranche versucht, auf das Gesetzgebungsverfahren zum Gebäudeenergiegesetz Einfluss zu nehmen. Eine im März gebildete Verbändeallianz hat hierzu Ende...

„Einsatz fester Biomasse muss auf Erneuerbaren-Anteil im Neubau angerechnet werden können“

Auch in Neubauten muss nach Ansicht der Grünen in Bayern Heizen mit Holz rechtlich möglich bleiben. Die Deutsche Presse-Agentur...

International

Vorbild Dänemark: Auf dem Weg zur fossilfreien Fernwärme

Nach einer erfolgreichen Testphase hat Aalborg CSP eine 1,2 MW Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel CO2 an Solrød Fjernvarme...

Holzpellets statt Kohle: Finnischer Energiekonzern Helen beauftragt Valmet

Der finnische Technologiekonzern Valmet wird den Fernwärmekessel der Helen Ltd. im Kraftwerk Salmisaari A in Helsinki von der Kohle-...

Verbio investiert weiter in den USA: „Europa verschläft die Zukunft“

Die Verbio North America Holdings Corporation, eine Tochtergesellschaft des Leipziger Bioenergiespezialisten Verbio, hat die South Bend Ethanol LLC erworben....

Forschung und Praxis

Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.