Der Klimaschutz erfordert ein deutlich beschleunigtes Tempo beim Umbau des Energiesystems. Und nicht immer können die dynamischen Entwicklungen reibungslos aufeinander abgestimmt werden. Damit werden an verschiedenen Stellen Brückenlösungen erforderlich, um eine ungleichmäßige Dynamik auszugleichen. Ein Beispiel hierfür liefern die Verteilnetze.
Die Bundesnetzagentur hat in der vergangenen Woche konkrete Vorschläge gemacht, wie eine Übergangslösung aussehen kann, bis die Netze bis in...
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt, dass der Vorschlag der Bundesnetzagentur zu den steuerbaren Lasten einerseits Preisanreize...
Die Erfahrungen aus der Energiekrise führen insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Wärmeversorgung zu einer Transformationsbeschleunigung. Das sagte...
Das europäische Chemieunternehmen Solvay hat mit Corre Energy einen Optionsvertrag über die Bereitstellung von vier Salzkavernen unterzeichnet. Corre Energy...
Die Bundesnetzagentur hat Zwischenergebnisse für die laufenden Ausschreibungen von Offshore-Windenergie mitgeteilt. Für alle vier ausgeschriebenen Flächen sind mehrere Null-Cent-Gebote...
Die Einführung des BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude) Bonus für serielles Sanieren im Januar 2023 gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich...
Die Daten des Smard-Portals der Bundesnetzagentur waren zu Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe von ContextCrew Neue Energie für die Kalenderwoche...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die wesentliche Inhalte der Einigung auf die RED III im Rat zusammengefasst.
Anhebung des Gesamtziels
Die jetzt erfolgte...
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am 16. Juni im Ausschuss der ständigen Vertreter einer umfassenden Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie...
Die Bundesnetzagentur hat jetzt in einem überarbeiteten Entwurf konkrete Regelungen vorgestellt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Ladeeinrichtungen für E-Autos und...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die Ressortabstimmung zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes (KSG) und des Klimaschutzprogramms (KSP) eingeleitet. „Um dieses Klimapaket...
Das Hauptstadtbüro Bioenergie hat anlässlich der heute im Energieausschuss des Bundestags angesetzten öffentlichen Anhörung zur Reparatur des StromPBG sowie...
Industrieverbände stehen dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes“ ablehnend gegenüber. Das wurde...
Im Projekt „Energie für Niederkrüchten“ soll aufgezeigt werden, wie sowohl die Gemeinde Niederkrüchten als auch der künftige Gewerbepark Elmpt...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.