Abo

Newsletter

Energiewoche 27/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Grüner Wasserstoff: Bei der Gebäudeheizung keine no-regret-Option

Nach der Überarbeitung bietet das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nun eine Perspektive für die Nutzung von Wasserstoff im Bereich der Gebäudebeheizung. „Immerhin sind jetzt Wasserstoffausbaugebiete vorgesehen – im Ursprungsentwurf waren H2-ready-Heizungen faktisch verboten gewesen“, sagte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing am Montag bei der zweiten Anhörung für das GEG binnen weniger Tage im Energieausschuss des Bundestags. Offen bleibt indes, inwieweit die Verfügbarkeit von...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Ausbau von PV & Co.: Was kommt auf Verteilnetze zu?

Mit der Energiewende steigen die Anforderungen an die Stromnetze massiv an: Immer mehr Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, aber auch Wärmepumpen,...

BDEW zu Solarpaket I: „Noch bestehende bürokratische Fesseln lösen“

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) haben den Referentenentwurf des BMWK zum Solarpaket...

Biomethananlage: Geringe Leistungsaufnahme als Schutz gegen hohe Strompreise

Die ETW Energietechnik aus Moers hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Rytec aus Baden Baden eine Biomethananlage in Rittershoffen...

Energiespeicher: Intilion plant Gang an die Börse

Der Paderborner Energiespeicheranbieter Intilion will mit dem Erlös aus seinem Börsengang weiteres Wachstum finanzieren. Der Schritt sei für das...

Heimische Batterie-Lieferketten: BASF nimmt Anlage in Schwarzheide in Betrieb

Die erste große Produktionsanlage in Deutschland für Kathodenmaterialien als Batterie-Grundstoff ist jetzt bei BASF in Schwarzheide in Betrieb genommen...

Baden-Württemberg: Förderung für Einsatz von Wildpflanzen in Biogasanlagen

Mit der Förderrichtlinie FAKT II hat Baden-Württemberg die Möglichkeit geschaffen, bis zu 10 Hektar Blühfläche mit 500 Euro pro...

Stadtwerke Trier und Arla schließen 10-Jahres-PPA

Die Stadtwerke Trier (SWT) liefern künftig Grünstrom an die Molkereigenossenschaft Arla. Dafür hat Arla einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) mit...

„Umfangreicher Einsatz von H2 im Gebäude- und Verkehrssektor nicht empfehlenswert“

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW hat eine Studie des Wuppertal Instituts zu Bedarfen, Kosten und Entwicklungspfaden von Wasserstoff in...

BNetzA-Erlass zu besonderen Solaranlagen auf Grünland und Moorböden

Die Bundesnetzagentur legt zum 1. Juli 2023 die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf wiedervernässten Moorböden, die...

Anteil Erneuerbarer an Bruttostromverbrauch im ersten Halbjahr 2023 bei 52 Prozent

Rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs wurden im ersten Halbjahr 2023 von erneuerbaren Energien gedeckt. Damit lag der Anteil Erneuerbarer...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 26/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 26: Anteil Erneuerbarer steigt auf 61,9 Prozent

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien hat in der vergangenen Woche angesichts eines deutlich gestiegenen Windenergie-Dargebots einen Anteil von 61,9...

Preise für Solarmodule im Juni weiter gesunken

Die Preisentwicklung im Bereich von Photovoltaikmodulen geht im Juni nach unten. Das zeigt das Preisbarometer des PV-Handelsplatzes pvXchange. In...

Politik

GEG in der Verlängerung: Wie ist der Entwurf nach umfangreichen Änderungen zu bewerten?

Wie sind die Korrekturen am Gebäudeenergiegesetz zu bewerten? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Bei der Anhörung am Montag...

Nächster Schritt beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) – die wichtigsten Punkte

Nächster Schritt beim Heizungsgesetz: Die Koalitionsfraktionen haben am Freitag dem Bundestag Änderungsanträge zum ursprünglichen Gesetzentwurf vorgelegt. Am Montag ist...

BMWK legt Referentenentwurf für Solarpaket I vor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat das Solarpaket I vorgelegt und die Länder- und Verbändeanhörung eingeleitet. Mit dem vorgelegten Referentenentwurf soll...

Baden-Württemberg: Kretschmann sieht in grünem Wasserstoff eine „Riesenchance“

Um Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral zu machen, setzt Baden-Württemberg neben Energieeinsparungen und dem Ausbau von erneuerbaren Energien auch auf...

Neue Förderungen für Ausbau des Ladenetzes für E-Autos

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat neue Förderungen für den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos angekündigt. Es seien zwei Angebote geplant,...

Hessen: FDP macht sich für Tiefengeothermie stark

Die FDP-Opposition im hessischen Landtag dringt auf eine stärkere Nutzung der Erdwärme als Energiequelle. „Tiefengeothermie ist eine riesige Chance...

Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen: Antworten auf 10 Fragen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird seine volle Wirkung erst entfalten, wenn die Kommunen kommunale Wärmepläne erarbeitet haben. Gerade für kleine...

Details zur Einigung der Ampel-Koalition zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Die Ampel-Koalition hat eine Einigung über wichtige Fragen beim Heizungsgesetz erzielt. Bald soll es Klarheit für Millionen Hausbesitzer und...

Falsch deklarierter Biodiesel: BLE-Untersuchungen laufen

Aufgrund des Verdachts, dass aus China importierter, offenbar falsch als „fortschrittlicher Biokraftstoff“ deklarierter Biodiesel in Deutschland in Umlauf gebracht...

International

Norwegische Unternehmen Statkraft und Telenor schließen PPA in Finnland

Der norwegische Telekommunikationskonzern Telenor hat mit Statkraft einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 10 Jahren unterzeichnet. Die Vereinbarung...

Geminor: Nachfrage nach Biomasse steigt in Europa

Das norwegische Unternehmen Geminor verstärkt sein Engagement auf dem europäischen Biomassemarkt aufgrund der steigenden Nachfrage nach Biomasse. Insbesondere in...

20 Mio. € Zuschuss für Offshore-H2-Projekt HOPE

Das Konsortium des HOPE-Projekts hat einen Zuschussvertrag über 20 Mio. € mit der Europäischen Kommission unterzeichnet. Das Projekt zielt...

PV-Zubau in Österreich erstmals über ein Gigawatt

Im Jahr 2022 wurde in Österreich eine PV-Leistung von 1.009 (MWp) zugebaut und damit erstmals die Gigawatt-Marke übersprungen. Das...

Forschung und Praxis

BMWK: 80 Mio. € für E-Mobilitätsforschung

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) stellt 80 Mio. € für die Forschungsförderung für Elektromobilität bereit und ruft zur Einreichung von Projektskizzen...

Ozeanwellen aus Hannover sollen Windkraft-Ausbau anschieben

Ozeanwellen mit bis zu drei Metern Höhe und Tideströmungen wie im Meer – was eher an der Küste zu...

50Hertz und Enertrag starten Pilotprojekt zur Spannungshaltung

Im brandenburgischen Bertikow haben 50Hertz und Enertrag ein gemeinsames Pilotprojekt zur Blindleistungsbereitstellung durch erneuerbare Energien gestartet. An dem Standort...

„Grüne Grundlast“ bei 90-prozentiger CO2-Neutralität für unter 10 ct/kWh machbar

Im Auftrag von 50Hertz haben daher die BTU Cottbus-Senftenberg und das Fraunhofer IEG eine Studie zur „grünen Grundlast“ für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.