Sanftes Aufatmen in der Erneuerbare-Energien-Branche: Das Europäische Parlament spricht sich zwar für einen breiteren Einsatz von Contracts-for-Difference (CfD) als Förderinstrument für den Ausbau der regenerativen Energien aus – das Instrument soll aber nicht verpflichtend gemacht werden.
Der Titel der Ausgabe 30.2023 von ContextCrew Neue Energie stellt die Positionierung des Energieausschusses ITRE in Sachen Strommarktdesign vor und fasst Reaktionen aus...
Die Gemeinde Dittelbrunn, die Bürgerenergie Marienbachtal eG und die Stadtwerke Schweinfurt GmbH haben ein Gemeinschaftsunternehmen – die Marienbachtal Erneuerbare...
Die Stadtwerke Langen und Mainova WebHouse, eine hundertprozentige Tochter der Mainova AG, wollen im Langener Wirtschaftszentrum Neurott ein innovatives...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Ausschreibungsvolumen für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin am ersten August deutlich gekürzt – von...
Die EU-Kommission hat deutsche Milliarden-Beihilfen zum Bau einer Großanlage für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl durch Thyssenkrupp genehmigt. Konkret...
Die Elektrifizierung wird der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge die weltweite Stromnachfrage in dem Bemühen, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren, antreiben....
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat bei einem Treffen der G20-Energieminister die Bedeutung eines Erneuerbaren-Ausbaus betont. Dies sei...
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert von der Bundesregierung, die Möglichkeiten für den Ausbau schwimmender Solaranlagen...
Berater der Bundesregierung sehen den von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeschlagenen, staatlich subventionierten Industriestrompreis kritisch. „Bei knappen Finanzen und...
Vor Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) hat der BDEW grundsätzliche Kriterien und Anforderungen an die geplanten Ausschreibungen für...
Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) fordert eine Verlängerung der Regelung über individuelle Netzentgelte (§118 Abs. 46...
Der Energieausschuss (ITRE) des Europäischen Parlaments hat sich in Sachen Strommarktdesign positioniert. Der Energieausschuss befürwortet den breiteren Einsatz von...
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat anlässlich der Bekanntgabe seiner Halbjahreszahlen angekündigt, die Entwicklung des 1,4-GW-Offshore-Windprojekts Norfolk Boreas in Großbritannien...
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht im Projekt „Cactus“ mit acht weiteren Partnern an Lösungen für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.