Abo

Newsletter

Energiewoche 30/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Das Strommarktdesign und der weite Weg in die Energiezukunft

Sanftes Aufatmen in der Erneuerbare-Energien-Branche: Das Europäische Parlament spricht sich zwar für einen breiteren Einsatz von Contracts-for-Difference (CfD) als Förderinstrument für den Ausbau der regenerativen Energien aus – das Instrument soll aber nicht verpflichtend gemacht werden. Der Titel der Ausgabe 30.2023 von ContextCrew Neue Energie stellt die Positionierung des Energieausschusses ITRE in Sachen Strommarktdesign vor und fasst Reaktionen aus...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Stromsektor: Wo steht die Energiewende weltweit?

Der britische Think Tank Ember hat weltweite Daten zur Energiebereitstellung digital aufbereitet. Sie zeigen, dass gerade im Bereich der...

Windkraft trotz Rotmilan – Gericht weist Klage ab

Naturschützer sind mit einer Klage gegen den Bau von Windenergieanlagen (WEA) in einem von Rotmilanen dicht besiedelten Gebiet vorerst...

re:cap vereinbart Solar-PPA mit der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn hat sich für die kommenden beiden Jahre Grünstrom aus dem Solarpark Kogel-Leizen gesichert. Dafür hat die...

Ausbau Erneuerbarer: Schweinfurt und Dittelbrunn bündeln Kräfte

Die Gemeinde Dittelbrunn, die Bürgerenergie Marienbachtal eG und die Stadtwerke Schweinfurt GmbH haben ein Gemeinschaftsunternehmen – die Marienbachtal Erneuerbare...

Neues Biomasse-Heizwerk liefert künftig Prozess-Wärme für BMW-Werk in Dingolfing

Das BMW Group Werk Dingolfing bezieht ab dem Jahr 2025 rund 50 Prozent seines Prozess-Heißwasserbedarfs durch Wärme aus regionaler...

Rechenzentren und Wärmewende: Hessen verfügt über sehr großes Potenzial

Die Stadtwerke Langen und Mainova WebHouse, eine hundertprozentige Tochter der Mainova AG, wollen im Langener Wirtschaftszentrum Neurott ein innovatives...

Potsdamer Geothermie-Bohrung erbringt doppelte Leistung

Die Geothermie-Bohrung des städtischen Versorgers EWP auf dem Gelände für ein neues Wohngebiet in Potsdam hat doppelt so viel...

Ausbau Erneuerbarer: Auch Windenergie nimmt Fahrt auf

Um die Ausbauziele für das Jahr 2030 im Bereich der Windenergie an Land zu erreichen, müssten monatlich 618 MW...

Stadtwerke Dessau und EVH kooperieren bei PV-Parks

Die Stadtwerke Dessau und die EVH GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, kooperieren künftig bei der Erzeugung erneuerbarer Energien....

Vattenfall übernimmt Solar-Projektierer Solizer

Vattenfall hat das Deutschland-Geschäft des Solarpark-Entwicklers Solizer mit Sitz in Hamburg gekauft. Das Team der Solizer Deutschland GmbH werde...

Stiebel-Eltron plant Wärmepumpen-Fertigung in Gifhorn

Stiebel Eltron will an dem vor der Schließung stehenden Continental-Standort in Gifhorn künftig Teile für Wärmepumpen herstellen. Das sehe...

Techem und BBK Real Estate kooperieren bei Wärmewende für BBK-Immobilienportfolio

Die Techem Solutions GmbH und die BBK Real Estate GmbH gründen gemeinsam das Joint Venture „Techem BBK Energie GmbH“....

BWE: Kürzung der Ausschreibungsvolumen „zu drastisch“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Ausschreibungsvolumen für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin am ersten August deutlich gekürzt – von...

Grüner Stahl„Grüner Stahl“ dank Wasserstoff: Brüssel gibt Beihilfe von bis zu zwei Mrd. € frei

Die EU-Kommission hat deutsche Milliarden-Beihilfen zum Bau einer Großanlage für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl durch Thyssenkrupp genehmigt. Konkret...

Zubau Wind an Land: Diskrepanz zwischen Realität und Zielsetzung bleibt zu hoch

Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 331 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 1.565 MW...

IEA: Erneuerbare auf bestem Weg, steigende weltweite Stromnachfrage zu decken

Die Elektrifizierung wird der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge die weltweite Stromnachfrage in dem Bemühen, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren, antreiben....

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 29/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 29: Erneuerbaren-Anteil sinkt auf 60,4 Prozent

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in KW 29 auf 4,5 TWh (Vorwoche: 5,1 TWh) zurückgegangen. Der Anteil der...

Erzeugerpreise: Energie im Juni 5,0 Prozent billiger als im Vorjahresmonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2023 um 0,1 Prozent höher als im Juni 2022. Wie das Statistische...

Deutsche Gasspeicher bereits zu über 84 Prozent gefüllt

Mitten im Sommer sind die Erdgasspeicher in Deutschland bereits wieder gut gefüllt. Der Füllstand lag nach vorläufigen Daten des...

Endkunden-Pelletpreis steigt im Juli auf 422,51 €/Tonne

Im Juli ist der Preis für Holzpellets leicht gestiegen. Laut Deutschem Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne durchschnittlich 422,51 €....

Politik

Habeck betont Bedeutung Erneuerbarer auf G20-Treffen

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat bei einem Treffen der G20-Energieminister die Bedeutung eines Erneuerbaren-Ausbaus betont. Dies sei...

Bauministerium will Regelungen für kommunale Wärmeplanung ausweiten

Auf dem Weg zum klimafreundlichen Heizen sollen nach dem Willen des Bauministeriums auch kleinste Kommunen künftig Wärmepläne vorlegen müssen...

Floating-PV: Aiwanger fordert Lockerung der Vorgaben

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert von der Bundesregierung, die Möglichkeiten für den Ausbau schwimmender Solaranlagen...

Beirat des Finanzministeriums gegen Industriestrompreis

Berater der Bundesregierung sehen den von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeschlagenen, staatlich subventionierten Industriestrompreis kritisch. „Bei knappen Finanzen und...

UBA-Studie: So können die Klimaziele 2030 noch erreicht werden

Deutschland kann seine Klimaziele bis 2030 noch erreichen. Das zeigt eine neue Analyse des Umweltbundesamtes (UBA). Nötig wäre dazu...

BDEW formuliert Anforderungen an geplante Ausschreibungen für H2-ready-Kraftwerke

Vor Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) hat der BDEW grundsätzliche Kriterien und Anforderungen an die geplanten Ausschreibungen für...

Individuelle Netzentgelte: VIK fordert Verlängerung der Regelungen für 2023

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) fordert eine Verlängerung der Regelung über individuelle Netzentgelte (§118 Abs. 46...

Europäisches Parlament: ITRE votiert gegen verpflichtende Einführung von CfD

Der Energieausschuss (ITRE) des Europäischen Parlaments hat sich in Sachen Strommarktdesign positioniert. Der Energieausschuss befürwortet den breiteren Einsatz von...

Debatte über GEG: „Tief besorgt über Einbrüche bei Gebäudesanierungsrate“

Verbraucher- und Umweltverbände haben in einem offenen Brief an die Bundesregierung und den Bundestag vor den Folgen der Debatten...

Agri-PV: Firmen fordern Fokus auf Biodiversitäts-Solarparks

Mehrere Energiefirmen fordern eine Stärkung der extensiven Form der Agri-PV im Rahmen von Biodiversitäts-Solarparks. Das Konzept der Agri-PV stehe...

Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung macht Fortschritte

Wer über eine neue Heizung nachdenkt, soll in Baden-Württemberg möglichst bald Klarheit über die Wärmeplanung für seine Nachbarschaft bekommen....

International

Kostensteigerung um bis zu 40 Prozent: Vattenfall stoppt Offshore-Projekt Norfolk Boreas

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat anlässlich der Bekanntgabe seiner Halbjahreszahlen angekündigt, die Entwicklung des 1,4-GW-Offshore-Windprojekts Norfolk Boreas in Großbritannien...

BASF und Mingyang bauen Offshore-Windpark in Südchina

Der Chemiekonzern BASF will zusammen mit dem chinesischen Unternehmen Mingyang einen Offshore-Windpark bauen und betreiben. Dafür haben die Partner...

KGAL-Fonds ESPF 4: 1,3 Mrd. € investiert

Der Investment- und Assetmanager KGAL hat für den KGAL ESPF 4 europaweit 1,3 Mrd. € – davon 750 Mio....

Forschung und Praxis

Blühpflanzen für Biogas: Biodiversität ist der große Gewinner

Die N-Ergie Aktiengesellschaft hat über drei Jahre ein Projekt zum Anbau von blütenreichen Pflanzen für die Produktion von Biogas...

Projekt Cactus: Smarte Lösungen für Einbindung von E-Autos und Wärmepumpen

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht im Projekt „Cactus“ mit acht weiteren Partnern an Lösungen für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.