Lange wurde sie erwartet, nun hat die Bundesregierung sie verabschiedet: Die Fortschreibung der Wasserstoffstrategie. Das Papier zeigt, was bis 2030 alles auf den Weg gebracht werden muss, um den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu gestalten. Und es definiert in groben Zügen, in welchen Anwendungsbereichen (grüner) Wasserstoff zum Einsatz kommen soll. Die Reaktionen auf die Strategie fallen unter dem...
Iberdrola hat mit dem emiratischen Erneuerbare-Energien-Unternehmen Masdar eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die Vereinbarung sieht der Mitteilung zufolge eine gemeinsame...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt die in München ansässige VoltStorage GmbH mit einem Venture-Debt-Kredit über 30 Mio. €. Sie kofinanziert damit...
Das Hauptstadtbüro Bioenergie begrüßt, dass in der fortgeschriebenen Wasserstoffstrategie ein „technologieoffener Weg zur Bereitstellung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren...
Mit der Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung die Ausbauziele für die Herstellung von Wasserstoff nachgeschärft. Ambitioniert sind aber nicht nur...
Das Solarunternehmen Meyer Burger will künftig Hochleistungs-Solarzellen im US-Bundesstaat Colorado produzieren und legt den geplanten Produktionsausbau in Bitterfeld-Wolfen in...
Die Umbau- und Montagearbeiten an Deutschlands größter integrierter Bio-LNG-Anlage inklusive Bio-CO2-Verflüssigung im BioEnergie Park Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern sind abgeschlossen...
Bereits 2020 hat die damalige Bundesregierung einen politischen Handlungsrahmen für den Hochlauf der H2-Wirtschaft formuliert, die „Nationale Wasserstoffstrategie“ (NWS)....
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die schnelle Anpassung des Referentenentwurfs zum Wärmeplanungsgesetz an die kürzlich erfolgten Einigungen im...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will die Strom- und Gaspreisbremsen bis Ostern 2024 verlängern. „Die Preisbremsen wirken wie eine Versicherung gegen...
Der Rat der Europäischen Union hat die Energieeffizienz-Richtlinie angenommen und damit Vorschriften im Hinblick auf eine Senkung des Endenergieverbrauchs...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hofft, dass Landwirtschaft unter Solardächern zur Stromgewinnung zunehmend zum Standard in Deutschland wird. Er würde...
Das Umweltbundesamt als zuständige Stelle für das Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien setzt den sofortigen Vollzug seiner Allgemeinverfügung...
Unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist das neue Projekt „TeoS“ - Technologieoffene Energiesystemanalyse zur Ableitung von Handlungsmaßnahmen...
Die Kombination von Solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik unter Einbeziehung von Speichern verspricht eine kostengünstige und stabile Stromerzeugung. In dem...
Ein deutsches Forschungskonsortium entwickelt gegenwärtig im Projekt Zn-H2 eine kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern...
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und das Unternehmen Numbat starten ein Pilotprojekt, um Engpässe im Stromnetz zu reduzieren und das Übertragungsnetz...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.