Abo

Newsletter

Energiewoche 33/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Bioenergie: Branchenstimmung, Hemmnisse und der Blick in die Zukunft

Die Bioenergiebranche richtet sich gegenwärtig neu aus. Nach dem jetzt von der Deutschen Energie-Agentur (dena) vorgelegten Marktmonitoring und Branchenbarometer 2023 sehen die Marktteilnehmer vor allem Prozesswärme, flexible Stromerzeugung und Biokraftstoffe als prioritäre Einsatzfelder der Bioenergie. Die wechselnden regulatorischen Rahmenbedingungen sorgen allerdings für erkennbare Zurückhaltung bei Investitionen. Der Titelbereich der Ausgabe 33.2023 von ContextCrew Neue Energie ist der dena-Analyse gewidmet. Die...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

„Grünes Eisen“: Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage eröffnet

Im emsländischen Lingen ist heute eine Pilotanlage eröffnet worden, mit der Eisenerz klimaneutral reduziert und der Stahlindustrie zur Verfügung...

EnBW mit gutem Ergebnis – bmp-Beteiligung belastet mit 251 Mio. €

Die Insolvenz des Biogashändlers bmp greengas drückt beim Energiekonzern EnBW mit rund 251 Mio. € auf das Ergebnis. Der...

Zenob gründet mit Partnern Wind- und PV-Unternehmen

ZukunftsEnergie Nordostbayern (Zenob) hat mit Partnern zwei neue Gesellschaften für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region gegründet. Konkret...

RWE investiert in Erneuerbaren-Portfolio – 7,2 GW im Bau

Der Energiekonzern RWE hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 9 Mrd. € investiert und treibt damit den...

Netzausbau im Südwesten umfangreicher als gedacht

Für die Energiewende muss der Netzbetreiber Netze BW sein Stromnetz im Südwesten deutlich umfangreicher ausbauen als bislang bekannt. Das...

BVG und Hochbahn treten Low Emission Vehicle Initiative bei

Seit Jahren kaufen die beiden größten deutschen Verkehrsunternehmen, die Hamburger Hochbahn und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), nur noch emissionsfrei...

Offshore-Ausschreibungen: BNetzA erteilt Zuschläge für zentral voruntersuchte Flächen

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. August 2023 bekannt gegeben....

Bioenergie: Langfriststrategien und Investitionsschutz nehmen Schlüsselrolle ein

Die im Jahr 2022 erzeugte Energie aus Biomasse beläuft sich auf 253 TWh. Zwei Drittel, also etwa 169 TWh,...

B.KWK unterbreitet Vorschlag zum Umgang mit bmp-greengas-Insolvenz

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) bewertet die Insolvenz von bmp greengas als „herben Rückschlag“ insbesondere für Wärmelieferanten, die sich für...

Kartellamt: Marktbeherrschende Stellung von RWE verfestigt

Die Marktmacht weniger Unternehmen in Deutschland hat sich dem aktuellen „Marktmachtbericht“ des Bundeskartellamts zufolge verfestigt. RWE sei unverändert der...

Nachfrage nach Wärmepumpen geht deutlich zurück

Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist in den ersten sieben Monaten des Jahres deutlich zurückgegangen. Beim Bundesamt für Wirtschaft und...

Porenspeicher: Forschungsprojekt „HyStorage“ geht an den Start

Am Uniper Standort Bierwang im bayerischen Unterreit beginnt die Inbetriebnahme einer Pilotanlage im Rahmen des Forschungsprojekts „HyStorage“. Das teilte...

DB setzt Biokraftstoff in Mittelfranken ein

DB Regio Bayern setzt in Mittelfranken sieben Fahrzeuge mit Biokraftstoff auf die Schiene. Dabei handelt es sich nach Angaben...

Hamburg Airport gründet Tochter SES für eigenen Windpark

Für den Bau eines flughafeneigenen Windparks hat der Hamburger Flughafen eine Tochtergesellschaft gegründet, die SES Sustainable Energy Solutions GmbH...

Netflex-Steuerung für Biogasanlagen in Zellerfeld getestet

Im Projekt „Netflex“ entwickelten die Technische Hochschule Ingolstadt, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und das Elektrotechnik-Unternehmen Burghart GmbH eine selbstlernende...

Steuerungskreis für Wasserstoffnormung gegründet

Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ ist ein Steuerungskreis initiiert worden. Die Leitung des Steuerungskreises wird...

Baustart für zwei Offshore-Windparks von Ørsted in der Nordsee

In der Nordsee hat die Installation der neuen Offshore-Windparks von Ørsted in Deutschland begonnen. Vergangenen Freitag wurde das erste...

Tesvolt und Green Energy 3000 realisieren weiteres PV-Speicher-Projekt

Tesvolt und Green Energy 3000 bauen ihre Zusammenarbeit mit dem Start eines weiteren Projekts aus. Für das vierte gemeinsame...

Märkte

WochenbilanzKW 32: Anteil Erneuerbarer sinkt auf 67,3 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland liegt weiter auf einem sehr hohen Niveau. Nach den...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 32/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Marktwerte für EEG-Strom und Guthaben auf EEG-Konto sinken

Nach einem Monatsdefizit von 1,90 Mrd. € ist der Guthabenstand des EEG-Kontos im Juli auf 8,35 Mrd. € gesunken....

INES: LNG-Terminals trotz gut gefüllter Speicher nötig

Die Initiative Energien Speichern (INES) geht weiterhin davon aus, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Füllstände in diesem Jahr übertroffen werden....

Politik

EU-Kommission genehmigt „Carbon Leakage“ Beihilfe in Höhe von 6,5 Mrd. €

Die EU-Kommission hat eine Beihilfemaßnahme für deutsche Unternehmen mit einem Umfang von 6,5 Mrd. € genehmigt. Durch die Regelung...

Klima- und Transformationsfonds: 212 Mrd. € bis zum Jahr 2027

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF) für das Jahr 2024 sowie die Finanzplanung...

BMWK legt ersten Bericht zur Plattform Klimaneutrales Stromsystem vor

Vor einem knappen halben Jahr ist die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) gestartet – hier sollen im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses...

Neue Bundesregelung erleichtert Investitionen in Netto-Null-Technologien

Das Bundeswirtschaftsministerium hat auf Grundlage eines neuen Beihilferahmens der EU-Kommission (Temporary Crisis and Transition Framework – TCTF) die sogenannte...

International

Österreich: Karte der Netzkapazitäten veröffentlicht

Der Energiebranchenverband Oesterreichs Energie hat mit Unterstützung der heimischen Verteilernetzbetreiber eine Karte der Netzkapazitäten als Orientierungshilfe für Erneuerbaren-Anlagenbetreiber erstellt...

Vestas schreibt weiter rote Zahlen – Jahresprognose bestätigt

Die Probleme in der Windkraftbranche dürften nach Einschätzung des dänischen Unternehmens Vestas auch in den kommenden Monaten nicht abreißen....

Forschung und Praxis

Fraunhofer IEG: NRW hat günstige Voraussetzungen für Geothermie-Ausbau

Der nordrhein-westfälische Landtag hat die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG um eine Stellungnahme zur Rolle von tiefer, mitteltiefer...

100 Prozent Wasserstoff im Bestandsnetz: Projekt „H2Direkt“ wird konkret

Im Projekt H2Direkt stellen Thüga und Energie Südbayern (ESB) zusammen mit der Energienetze Bayern einen bestehenden Gasnetzabschnitt in Markt...

Forschungsprojekt zum Aquiferwärmespeicher endet

Die Hamburger Energiewerke (HEnW) beenden ihr Forschungsprojekt zum Aquiferwärmespeicher am Standort Tiefstack. Neben technischen Herausforderungen bei der Installation der...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.